Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ideenklau-Vorwurf in Plagiat-Buch: Hamburger Zensurkammer deckelte Rieble

http://www.kanzlei.biz/nc/urteile/26-01-2011-ag-hamburg-az-36-a-c-243-10.html

Die Entscheidung des AG Hamburg gegen Volker Rieble (Das Wissenschaftsplagiat S. 19) überzeugt nicht. Es muss erlaubt sein, im wissenschaftlichen Kontext einen Verdacht über mögliche Abhängigkeiten (Ideenklau) zu äußern, ohne von einer Hamburger Zensurkammer wegen Persönlichkeitsrechtsverletzung zur Rechenschaft gezogen zu werden. Hätte Stephan Lorenz für seine beiden NJW-Aufsätze 2003 und 2005 sorgfältig recherchiert, dann hätte er auf den Aufsatz Riebles DB 1989 stoßen müssen. Angesichts dieser Sachlage den Verdacht eines Ideenklaus zu äußern, ist eine vertretbare Hypothese und keine Persönlichkeitsrechtsverletzung. Die Wissenschaft lebt von der Hypothesenbildung und sollte nicht der presserechtlichen Hamburger Zensurjustiz unterworfen werden.

(RSS)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (27. April 2011). Ideenklau-Vorwurf in Plagiat-Buch: Hamburger Zensurkammer deckelte Rieble. Archivalia. Abgerufen am 24. März 2025 von https://doi.org/10.58079/bomt


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

3 Gedanken zu „Ideenklau-Vorwurf in Plagiat-Buch: Hamburger Zensurkammer deckelte Rieble“

    1. Christian Rath (taz) ist einseitig voreingenommen Bevor Sie hier große Töne spucken, empfehle ich Beschäftigung mit deutscher Sprache, die Sie ja nicht zu beherrschen scheinen.

    2. Ach ja, und Sie sind nicht einseitig voreingenommen? Begründen Sie doch einfach einmal Ihre Ansicht! Und natürlich: Entschuldigung für die schrecklichen Tippfehler, die auf kleinen Geräten vorkommen können, aber nicht sollten. Immerhin haben Sie ausreichend intellektuelle Fähigkeiten, die Aussage dennoch zu verstehen. Dann könnten Sie aber auch sachlich darauf antworten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.