Wiener Gesera: 1421 wurden in Österreich Juden verbrannt

https://www.nzz.ch/feuilleton/wiener-gesera-1421-wurden-in-oesterreich-juden-vernichtet-ld.1597037 (Jan-Heiner Tück)

https://de.wikipedia.org/wiki/Wiener_Gesera

https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Geserah

Zur von Tück kurz interpretierten Inschrift am Wiener Haus zum großen Jordan am Judenplatz liest man im Wienwiki:

Es kam “1491 an Georg (Jörg) Jordan, der es vermutlich 1497 neu erbauen ließ. Aus diesem Jahr soll ein [verschollenes] Schild mit seinem Namen und Wappen sowie das [noch erhaltene] Relief stammen, das die Taufe Christi im Jordan zeigt [Anspielung auf den Namen des Besitzers] und eine antisemitische Inschrift aufweist, die sich auf die Vertreibung der Juden aus Wien [1421] bezieht [eine wohl ältere, kürzere Inschrift zum selben Thema ist verschollen]. Laut Harrer (Paul Harrer: Wien, seine Häuser) stammt das Relief jedoch aus der Mitte des 16. Jahrhunderts.”

Bermann: Alt und Neu Wien (1880), S. 455

Eine andere, deutschsprachige Inschrift am Relief, die nicht notwendigerweise älter sein muss, überliefert Leopold Fischer: Brevis notitia urbis Vindobonae 4 (1770), S. 147 (Phaidra, Scan 160):

“Ao. 1421 warden die Juden hie verbrendt”

Zur vormodernen Erinnerungskultur der Judenfeindschaft siehe hier: https://archivalia.hypotheses.org/6358

27.2.2022 Zur Gesera siehe https://www.academia.edu/26020228/

#epigraphik

Judenplatz 2 IMG 5709.JPG
By User:PictureObelix CC BY-SA 3.0 at, Link

– weitere Bilder auf Commons


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search