Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

St. Sebastian, Stadtpatron von Haslach

Neue Informationen gegenüber

https://archivalia.hypotheses.org/70012
https://archivalia.hypotheses.org/5286 (Übersicht, wo Sebastian Stadtpatron war/ist)

bietet

https://www.bo.de/lokales/kinzigtal/stadtpatron-von-haslach-hat-namenstag#

“Mit dem heiligen Sebastian als Stadtpatron befasste sich auch der verstorbene Haslacher Stadtarchivar Manfred Hildenbrand, der den Schrecken und Folgen des Dreißigjährigen Krieges im Kinzigtal nachgegangen war. In dieser langen Kriegszeit war auch das Kinzigtal immer wieder von Soldaten heimgesucht worden, das schon aufgrund seiner strategischen Lage. […]

Höhepunkt der Pest im Raum Haslach war 1635, wo im Juli jenen Jahres allein in Haslach täglich zwischen fünf und sechs Personen starben. Zur Abwehr dieser furchtbaren Seuche erkoren die Haslacher an Weihnachten 1635 den heiligen Sebastian zu ihrem Stadtpatron. Damals wurde auch in der Stadtkirche ein Sebastiansaltar erstellt, dessen Altarblatt noch heute auf der Empore der Stadtkirche hängt.

Bruderschaft gegründet

Unter dem Stadtpfarrer Jakob Lipp, der 1640 in Haslach geboren wurde, kam es dann zur Gründung einer Sebastiansbruderschaft, welche 1664 zusammen mit Lipp den Sebastiansaltar in der Friedhofskapelle stiftete. Gefertigt wurde er in der Villinger Werkstätte von Johann Schupp.

Das Gemälde im Altar der Kapelle, das den heiligen Sebastian zeigte, wurde Ende des Zweiten Weltkrieges zerstört und durch ein Nachfolgebild neueren Stils ersetzt. Eine weitere Darstellung des Heiligen findet sich im Hochaltarbild der Kapelle von 1619, wo Sebastian zusammen mit den Heiligen Agatha und Katharina dargestellt ist.

Die Sebastiansbruderschaft gab es in Haslach noch bis gegen Mitte des 19. Jahrhunderts, wobei sich ihre Mitglieder laut Manfred Hildenbrand die Armen der Stadt unterstützten. Des Weiteren war den Mitgliedern die Pflege des Gebets eine wichtige Aufgabe, wozu sie sich stets vor dem Sebastiansaltar versammelten. […]

Wie der Namenstag des heiligen Sebastian in Haslach noch bis in die Anfangszeit des 19. Jahrhunderts gefeiert wurde, das hat der Haslacher Stadtpfarrer Carl Schumacher hinterlassen. Er schreibt in seinem „Urbarium“ der Pfarrei Haslach vom morgendlichen Amt mit Predigt in der Pfarrkirche und davon, dass am Nachmittag die große Prozession unter gesungener Sebastianslitanei zur Friedhofskapelle gehalten und dort eine Vesper gesungen wurde. Danach ging es wieder zur Stadtkirche, wo der Abschluss vor dem Sebastiansaltar gehalten wurde. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts finden sich dann keine Hinweise mehr auf diesen Festablauf. Dieser hohe Festtag geriet also allmählich in Vergessenheit. Vielleicht könnte aber gerade diese Zeit von Corona wieder zu einer neuen Bedeutung des Haslacher Stadtpatrons St. Sebastian führen und sein Namenstag eine Aufwertung erfahren.”

NACHTRAG: Die Stadt Haslach hat heute auf meine Bitte hin umgehend die Seiten aus Manfred Hildebrand: Haslach im Kinzigtal. Geschichte einer alten Marktstadt 1 (2009), S. 110f., 116f., 1018 übersandt. Für die eigentliche Erhebung zum Stadtpatron 1635 gibt der Autor aber keinen Beleg an, obwohl er sonst seine Quellen in Endnoten nachweist.

Schwarzwald 2012 52.jpg
By Klaus Graf – Own work, CC BY-SA 3.0, Link


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (21. Januar 2021). St. Sebastian, Stadtpatron von Haslach. Archivalia. Abgerufen am 2. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/cd61


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.