Ich gehe der Sache derzeit nach.
(W)
Update 2.5.2011: Ich war am Freitag in Münnerstadt und hatte Gelegenheit, kurz mit dem Bibliothekar des Augustinerklosters Pater Ottokar zu sprechen. Um 1948 habe der Staat dem Kloster die Bestände der Gymnasialbibliothek zurückgegeben, nachdem ein Ordensmitglied das Eigentum der Augustiner habe nachweisen können. Von seinem Vorgänger als Bibliothekar habe er erfahren, dass um die 1000 Bücher weggekommen seien, Lexika und Ähnliches. Weggekommen meint: verkauft, nicht gestohlen. Wann das geschehen sei, konnte er nicht sagen. Als ich ihm mitteilte, mit welchen Summen die Bände angesetzt sind, war der Bibliothekar erstaunt, ja fast peinlich berührt. Ich habe vorerst keinen Grund, ihm nicht Glauben zu schenken. Aber auch wenn es sich um einen Sündenfall handelt, der womöglich Jahrzehnte zurückliegt, so war das Verkaufen so wertvoller und für die fränkische Bibliotheksgeschichte bedeutsamer Drucke eine schändliche und verantwortungslose Tat der Münnerstädter Augustiner! Seltsam ist jedenfalls, dass derzeit so viele Bände aus Münnerstadt auf einen Schlag auf den Markt kommen.
Unerfreulich ist, dass im Handbuch der historischen Buchbestände die Entfremdung eines so großen Bibliotheksbestandteils nicht vermerkt ist.
Angeblich sind die Handschriften, Inkunabeln und Frühdrucke des Klosters bis 1530 nach Würzburg gebracht worden.
Freundlicherweise hat jemand mir eine Liste der einschlägigen Reiss-Nummern zur Verfügung gestellt (aufgrund einer Durchsicht der Abbildungen):
883
904
1129
1489
1490
1499
1507
1523
1532
1536
1539
1544
1547
1549
1558
1560
1566
1567
1576
1578
1588
1589
1591
1593 [ http://www.reiss-sohn.de/auktion/bilderdetail/1593_2.jpg Stempel über Ministerialerlass über die Rückgabe vom 24.6.1949]
1605 münnerstädter signatur (ohne stempel)
1614
1615
1623
1624
1633
1659
1660
1661
1662 münnerstädter signatur (ohne stempel)
1663
1682 ?
1688 [Stempel des Ministerialerlasses ist gut erkennbar: http://www.reiss-sohn.de/auktion/bilderdetail/1688_2.jpg ]
1690
1696
1699
1704
1705
1706
1711
1714
1721
Update: Zur Bibliotheke siehe auch
http://www.aedph-old.uni-bayreuth.de/2000/0032.html
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (28. April 2011). Verscherbeln die Augustiner in Münnerstadt ihren Altbestand? Archivalia. Abgerufen am 22. März 2025 von https://doi.org/10.58079/bome