Eiszeit des Germanentums

In der SZ erinnert Gustav Seibt an den 200. Geburtstag des Historikers Ferdinand Gregorovius (1821-1891).

1874 zog Gregorovius nach München, von wo er Jahr für Jahr nach Italien zurückkehrte. Das italienische Rom, dessen Modernisierung er mit Trauer und Skepsis beobachtete, machte ihn 1876 zum ersten deutschen und protestantischen Ehrenbürger. Im selben Jahr, in dem auch Richard Wagners “Ring” erstmals in Bayreuth aufgeführt wurde, bilanzierte er in einem Brief mit einem fast nietzscheanischen Akzent den modischen Germanenkult des neuen deutschen Reichs: “Die Größe des deutschen Genius, ja seine wahrste und innerste Nationalität, bestand bisher in seiner kosmopolitischen und humanen Idee – nun sollen diese geweihten Gefilde verlassen werden, und man zwingt uns in die Eiszeit des Germanentums mit ihren Recken, Lindwürmern und Höhlenbären zurück. Dieser Anachronismus wird sich rächen.”

Ganzer Brief: Briefe nach Königsberg (2013), S. 126-127 (GBS, GBS)


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

2 Gedanken zu „Eiszeit des Germanentums“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search