Die tatsächlich für die Stadt und Region Fulda bedeutenden Fuldensien sowie die für die franziskanische Geschichte und Spiritualität bedeutenden Werke seien im Besitz der Franziskaner verblieben. Bohl stellt klar: “Hier muss nichts gerettet werden! Wir sind uns unserer Verantwortung für dieses kulturelle Erbe bewusst und werden klären, in welcher Form diese Bücher künftig auch wieder für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden können.”
Die Aussagen der Provinzleitung zur Verscherbelung der Franziskanerbibliothek auf dem Frauenberg – wir berichteten – sind einfach nur empörend und eine dicke fette Lüge. Dass es in der Klosterbibliothek auch vielfach vorhandene Bücher aus dem 19./20. Jahrhundert und viel moderne Belletristik gegeben hat, mag zutreffend sein. Es bleibt aber ein riesiger frühneuzeitlicher Bestand, der als Ganzes schützenswert war! Eine frühneuzeitliche Klosterbibliothek besteht nur zum kleinen Teil aus wertvoller Lokalliteratur und ordensgeschichtlichen bedeutsamen Werken – es ist das Ensemble, das zählt. Offenkundig will das die Provinzleitung nicht verstehen. Jeder kann sich anhand der Antiquariatsangabote sich davon überzeugen, dass frühneuzeitliche Drucke angeboten werden. Aus dem Artikel der Fuldaer Zeitung:
Um besonders wertvolle Stücke zu retten, machte Sorbello Staub sich mit zwei Mitarbeitern auf den Weg ins Sächsische. Bei Löbnitz stehen – mit Ausnahme eventuell bereits verkaufter Werke – die Buchbestände in einer bookfarm-Lagerhalle. Und die Bibliotheksdirektorin entdeckte viele Stücke, die ihr aus Fuldaer Sicht wichtig waren. […]
Gerne hätte die Fachfrau zumindest die insgesamt rund 1500 vor dem Jahr 1700 erschienenen Bücher für Fulda gesichert. Der dafür von bookfarm geforderte Preis: 275.000 Euro.
Das ist ein Riesenbestand für eine (bisher) erhaltene Klosterbibliothek! Es kann nicht sein, dass der offenkundig mit keiner Kompetenz gesegnete Orden definiert, was die “wirklich wertvollen Bestände” sind. Sieben Niederlassungen und damit ihre Bibliotheken wurden innerhalb eines Jahres aufgelöst. Die Verscherbelung der Bestände darf als eine Kulturgut-Katastrophe ersten Ranges angesehen werden.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (13. Januar 2021). Fuldaer Verscherbelung: Franziskaner lügen dreist. Archivalia. Abgerufen am 14. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cd3d
Zu den möglichen Dimensionen der eingetretenen Verluste möchte ich auf folgendes Vergleichsbeispiel aufmerksam machen:
Laut Handbuch der historischen Buchbestände besaß die Fuldaer Bibliothek “1590 Titel des 17. Jhs” (http://fabian.sub.uni-goettingen.de/fabian?Bibliothek_Frauenberg). Ein ähnlich umfangreicher Bestand von Titeln des 17. Jh.s befindet sich in der Bibliothek des Geistlichen Ministeriums im (evangelischen) Dom St. Nikolai zu Greifswald (GeistlMin). Auf Initiative der Berliner Staatsbibliothek wird dieser Bestand in enger Zusammenarbeit mit der Kirchengemeinde seit einiger Zeit für das VD17 im Rahmen der Unica-Erfassung katalogisiert und, soweit möglich, digitalisiert. Das VD17 enthält nach heutigem Stand (work in progress) 766 Nachweise für das GeistlMin (Suchstring: “BIB 5120” – 5120 ist die Bibliothekssigel des GeistlMin). Darunter befinden sich nicht weniger als 218 zuvor nirgends beschriebene Unica bzw. Erstnachweise, eine nach Aussage der beteiligten Kolleg*innen von der Staatsbibliothek sensationelle Quote von Neufunden. Sie verdankt sich vor allem dem Vorhandensein zahlreicher Ephemera und Gelegenheitsdrucke aus Offizinen des deutschen Nordens und Nordostens, die im VD17 und andernorts bislang unzureichend erfasst sind (Suchstring: im Dropdown-Menü “VD17-Nummer” auswählen und Suchwort “5120*” eingeben).
Selbst wenn man nun hypothetisch eine weniger hohe Anzahl von Erstbelegen in der vom VD17 nicht ausgewerteten Frauenberg-Bibliothek annimmt und in Rechnung stellt, dass nach den in der Presse angegebenen Zahlen offenbar nicht der gesamte Altbestand des 17. Jh.s verkauft wurde, ist doch damit zu rechnen, dass sich unter den Verkäufen seltenes oder unikales Material in einer gewissen Größenordnung befunden hat – es bleibt abzuwarten, ob der Käufer auf seiner Website auf evtl. Unikate oder Rarissima hinweisen wird. Die Rückführung und gründliche Erschließung der ehemaligen Frauenberg-Altbestände sollte jedenfalls nicht nur aus diesem Grund mit Nachdruck verfolgt werden. Dass es in Fulda ausweislich der oben zitierten Berichterstattung eine kulturell und historisch interessierte Öffentlichkeit gibt, die offenbar bereit ist, sich auch finanziell für diese Ziele zu engagieren, ist sehr lobenswert, aber natürlich hätte es zu diesem Verkauf niemals kommen dürfen. Wer gedacht und gehofft hatte, eine solche Causa würde sich nicht so schnell wiederholen, sieht sich einmal mehr ge- und enttäuscht.