“Am 25. Januar 2021 geht die Publikationsplattform von AMAD online, dem DFG-Projekt von den Regesta Imperii an der Mainzer Akademie der Wissenschaften, der LMU München und dem Bibliotheksverbund HeBIS.
Diesen wichtigen Schritt nimmt das Projekt zum Anlass, AMAD als Ganzes mit seinen unterschiedlichen Komponenten vorzustellen.
Das Archivum Medii Aevi Digitale (AMAD) ist ein Ort des Publizierens, des Recherchierens und des Diskutierens in der Mediävistik. Es besteht aus einem Open Access-Fachrepositorium und dem Wissenschaftsblog “Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte”. Anschließend an den Launch und die Vorstellung des Konzepts von AMAD am 25. Januar finden mehrere Workshops statt: Im ersten führt die Projektkoordinatorin Dr. Karoline Döring die Teilnehmenden durch die drei Säulen der AMAD-Plattform: Publizieren, Recherchieren, Diskutieren. Wie ein roter Faden ziehen sie sich durch das Veranstaltungsprogramm: Mittelalterblog-Mitgründer Björn Gebert und AMAD-Projektmitarbeiterin Dr. Aglaia Bianchi greifen sie in ihren Workshops zum Wissenschaftsblogging und zur Wissenschaftskommunikation auf. Abends sind alle Interessierten zum Livestream der Gesprächsrunde “Die Zukunft der Publikationslandschaft in der Mediävistik” mit Vertreter*innen aus der Mediävistik sowie dem Bibliotheks- und Verlagswesen eingeladen. Anschließend an die Launch-Veranstaltung findet eine begleitete Feedbackrunde statt, in der die Community gefragt ist, in einem Zeitraum von zwei Wochen AMAD unter die Lupe zu nehmen und dem Team eine kritische Rückmeldung zum Veröffentlichen, Recherchieren und Diskutieren im Archivum Medii Aevi Digitale zu geben.
Weiterführende Informationen finden Sie unter www.amad.org/launch. Um Anmeldung über das entsprechende Formular auf unserer Homepage wird bis zum 04.12.2020 gebeten, eine Restplatzvergabe ist bis zum 31.12.2020 möglich.”
Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nicht mehr möglich.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (12. Januar 2021). Am 25. Januar 2021 geht die Publikationsplattform von AMAD online. Archivalia. Abgerufen am 22. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cd2z
“AMAD führt durch ein automatisiertes harvesting anderer Datenquellen bereits andernorts veröffentlichte Open Access-Publikationen automatisiert aus stabilen und wissenschaftlich einschlägigen Datenquellen zentral zusammen und macht sie gemeinsam durchsuchbar.”
Meinem Empfinden nach ist AMAD viel zu komplizert. Wozu der Aufwand, wenn man ohnehin direkt vor Ort suchen kann? Ein Fedback in eigener Regie ist wie eine Selbstrezension in eigener Sache. Davon ist nicht viel zu halten.