Valeska Martin vom Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd übersandte mir freundlicherweise einen kurzen Zeitungsartikel aus der heutigen Gmünder Tagespost Nr. 5, S. 22: Cordula Weinke: Schneesturm und der Rechberg brennt. Was vor 156 Jahren – am Dreikönigstag 1865 – oberhalb von Schwäbisch Gmünd passiert ist. Unwetter auch nordöstlich bis hin nach Nürnberg. war das Feuer nicht zu verhindern?
Die Autorin stützt sich offenbar nur auf drei Quellen: die (nicht mehr maßgebliche) Broschüre von Emil Gemeinder über die Burg, auf den wörtlich zitierten Remsthal-Boten vom 7. Januar 1865 und einen Beitrag von mir, in dem ich mich auf eine Schrift von 1835 bezog. Ich musste erst einmal nachdenken, wann ich mich zu einer Feuerwache auf dem Hohenrechberg geäußert habe. Es war in: Aus der Ortsgeschichte von Rechberg (einhorn-Jahrbuch 1979, S. 213, Freidok). Ich zitierte aus der “Malerischen Reise” von 1835 (S. 33, UB Heidelberg; gleichlautend Allé 1834, S. 3, siehe unten):
Noch muß bemerkt werden, daß in frühern Zeiten auf dem Schloß Rechberg eine Feuerwache war, die besonders zur Nachtzeit bei Feuersbrünsten durch Losschießen von Böllern, nach der Seite hin, wo das Feuer gesehen ward, die Leute der ganzen Umgebung zu schneller Hilfe und Rettung aufforderte, und dadurch manches größere Unglück verhinderte. Warum hob man wohl eine so nützliche Einrichtung auf?
Weinke schreibt die Frage am Schluss des Abschnitts irrtümlicherweise mir zu.
Über die seltenen Wintergewitter informiert die Gmünder Tagespost in einem kurzen Text ihres Wetterexperten.
Quellen und Literatur zur Burg Hohenrechberg, dem (früheren) Stammsitz der noch blühenden Herren von Rechberg (bezeugt seit 1179), hat Richard Strobel in drei Arbeiten zusammengetragen:
* Die Kunstdenkmäler der Stadt Schwäbisch Gmünd 4 (2003), S. 401f. (Bibliographie), S. 404 zum Brand nach dem Remstalboten und einer Akte “Schadensabschätzung” im Gräflich Rechbergischen Archiv Donzdorf A 2543
* Die Burgruine Hohenrechberg, Stadt Schwäbisch Gmünd. In: Burgen und Schlösser 46 (2005), S. 162-175, hier S. 165f. zum Brand nach dem Remstalboten; Der Schloßbrand des Rechberg. In: Über Land und Meer 1865 S. 263 (MDZ mit unzulänglicher Auflösung, wenig besser Digipress)
* Die Burgruine Hohenrechberg. In: Rechberg. Ein Heimatbuch (2004), S. 330-353.
Strobel macht auf eine Zeichnung von C. Häberlin in der Illustrirten Zeitung Leipzig vom 28. Januar 1865 (Commons-Kategorie) und eine “sicher nachträglich entstandene” Bleistiftzeichnung von Louis Braun im Städtischen Museum Ludwigsburg aufmerksam. Ob es sich bei letzterer um die im Heimatbuch Rechberg S. 155 handelt? [11.1.2021 ja!]
Die Illustrirte Zeitung brachte auch einen kurzen Bericht zum Brand, der aber vor allem auf die Geschichte des Schlosses einging (ÖNB Anno). Ausführlicher wurde der Brand des Turmes der Nürnberger Lorenzkirche gemeldet (ebenfalls mit Bild).
In Google Books kann man eine ganze Reihe von Zeitungsausgaben aus dem deutschsprachigen Raum finden, in denen meist kürzere gleichlautende Meldungen zum Brand abgedruckt sind. Hier gibt es auch Angaben über die weiteren Orte, die das verheerende Gewitter berührte, etwa in der Didaskalia vom 12. Januar (GBS). Auch die Zeitschrift für die Gesammten Naturwissenschaften widmete dem Wetterphänomen eine “Miscelle” (S. 217f., GBS).
Die Langversion des Zeitungsberichts kann man etwa dem Tagblatt für die Städte Dillingen, Lauingen, Höchstädt, Wertingen und Gundelfingen vom 12. Januar 1865 entnehmen (GBS):
Näher am Geschehen war der Rechberger Pfarrer Wilhelm Hofmann, dessen Beschreibung Wilhelm Lienert im Heimatbuch Rechberg 2004, S. 155f. abdruckte (PDF). Ihm zufolge trafen am Nachmittag gegen 13 Uhr zwei Blitze das Schloss. Da sie in ein Heu- und Strohlager einschlugen und wegen des Wassermangels waren die Löscharbeiten vergeblich.
Auf den mündlichen Bericht eines Gmünder Augenzeugen, nämlich seines Vaters, konnte sich stützen Albert Deibele: Vor hundert Jahren brannte die Burg Hohenrechberg nieder: Zur Erinnerung an den 6. Januar 1865. In: Gmünder Heimatblätter 25 (1964), S. 90−93. Erbenlaub sei Dank: diesen Aufsatz konnte ich ins Internet Archive hochladen.
Einen Eindruck von der Burg vor dem Unglück am 6. Januar 1865 vermitteln nicht nur ganz wenige alte Ansichten (Strobel 2003, S. 402f.), sondern auch literarische Beschreibungen, von denen ich nur die folgenden nenne:
* G[ottfried] C[arl] Brenner in: Friedrich Gottschalck: Die Ritterburgen und Bergschlösser Deutschlands 3 (1813), S. 297-310 (e-rara.ch). Das Inhaltsverzeichnis (GBS) der Zweitauflage 1820 präzisiert: “Größtentheils nach einem Aufsatze des Herrn Dechant Rink in Donzdorf, mitgetheilt von dem Herzoglich Anhaltschen Legationsrathe Herrn Brenner in Regensburg.” (Wikisource)
* Joseph Alois Rink: Hohenrechberg. In: Schwäbisches Taschenbuch auf das Jahr 1820, S. 139–158 (Wikisource)
* Josef Epple: Der Rechberg, im Oberamt Gmünd. Geschichte, Volkssagen und Legenden. Nebst einer kurzen Genealogie des Gräflich-Rechbergischen Hauses (1827) (HathiTrust)
* Adam Friedrich Koch: Die Ritterburgen und Bergschlösser im Königreiche Württemberg 2 (1828), S. 129-144 (Commons)
* Johann Allé: Aussichten auf dem Hohen-Rechberge im Königreich Württemberg (1834) (MDZ)
Nachtrag 11.1.2021
Das Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd hat mir freundlicherweise Scans des Kurzberichts in: Bote vom Remsthal vom 7. Januar 1865 (Commons) und eines ebenda am 12. Januar publizierten anonymen Gedichts mit anschließender Werbung für eine Ansicht vor dem Brand (Commons) übermittelt.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (8. Januar 2021). Am 6. Januar 1865 wurde die Burg Hohenrechberg zur Ruine. Archivalia. Abgerufen am 13. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/cd2g
Ein Gedanke zu „Am 6. Januar 1865 wurde die Burg Hohenrechberg zur Ruine“