Harry Nutt hat die Debatte aufgespießt:
Der Fall lässt vermuten, dass die Konjunktur identitätspolitischer Debatten auch im Jahr 2021 ungebrochen ist, und wohl auch weiterhin von paternalistischen Stimmungen und Interventionen geprägt sein wird. Weder der Sprachforscher noch der Vertreter der Initiative ISD haben bei ihren gönnerhaften Einlassungen einen Gedanken daran verschwendet, wie überfordert die Bewohner eines Dorfes sein müssen, wenn sie in derlei Kämpfe um symbolische Terraingewinne hineingezogen werden.
Der Rat jedenfalls, es doch mal mit einer weniger rassistisch anmutenden Lautverschiebung zu probieren, mutet unfreiwillig komisch an. Indem die Dörfler ein Stück ihrer Identität hergeben, leisten sie einen Beitrag für eine höhere identitätspolitische Gerechtigkeit, die in den erstaunlichsten Gegenden ausgefochten werden kann und sich dem kaum mehr zu entziehen vermag.
Siehe auch:
Mein Verständnis für solchen politisch korrekten Schabernack hält sich in engen Grenzen. Die Orte heißen nach dem Flüßchen Neger. Soll Geschichte und Geographie ausradiert werden, weil nun jemand das ganz große Tabu ausgerufen hat?
Von <a href=“//commons.wikimedia.org/wiki/User:Teta_pk“ title=“User:Teta pk“>Petra Klawikowski</a> – <span class=“int-own-work“ lang=“de“>Eigenes Werk</span>, CC BY-SA 3.0, Link
Da dieses Jahr Karneval ausfällt nachstehend ein Beitrag zum Lachen – aber bitte gendergerecht :
https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/der-duden-reformiert-seine-woerterliste-gendergerecht-17141177.html
Hier ein lesenswerter Beitrag zu dem identitätspolitischen Schwachsinn:
https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/panorama/darf-eine-weisse-kleopatra-spielen-gal-gadot-verteidigt-sich-gegen-whitewashing-vorwuerfe/26763826.html