An die traurige Causa Hingst erinnerte mich die Buchbesprechung von RA Moser über „Der falsche Überlebende“ von Javier Cercas, ein Buch, das sich dem spanischen Hochstapler Enric Marco widmet, der sich als ehemaliger Insasse des KZ Flossenbürg ausgab.
Oh, und bevor jemand Mandatsanfragen schickt, wollte ich nur der Vollständigkeit und der auf diesem Blog gefeierten Korrektkeit aller Angaben darauf hinweisen, dass ich zwar Jurist bin, aber seit 2009 nicht mehr als Rechtsanwalt arbeite.
Ich habe den Beruf damals an den Nagel gehängt, um ein bisschen planlos um die Welt zu ziehen, habe Philosophie studiert und jetzt studiere ich Geschichte an der Fernuniversität in Hagen. Solange es sich irgendwie vermeiden lässt, werde ich vermeiden, in den stressigen Anwaltsberuf zurückzukehren. Aber es ist eine Option für die Rente. 🙂
Oh, das mit Frau Hingst ist vollkommen an mir vorüber gegangen.
Zum Glück kann man sich auf deinem Blog einen guten Überblick verschaffen.
Komisch, dass beide, Hingst und Marco, Historiker waren. Javier Cercas beschreibt in dem rezensierten Buch auch, wie strategisch Enric Marco vorgegangen ist: Er wählte absichtlich das KZ Flossenbürg, weil dort nur 14 spanische Häftlinge interniert gewesen waren (so zumindest die Zahlen nach dem damaligen Wissensstand, mittlerweile liegen sie höher). Er wählte Flossenbürg, weil es viele Außenlager hatte. Falls ein anderer Häftling auftauchen und Marcos Geschichte bezweifeln würde, hätte er gesagt, dass er die ganze Zeit in einem Außenlager war. Und er wartete, bis die meisten spanischen Überlebenden zu alt, gebrechlich oder gar dement waren und kontaktierte erst dann die Überlebendenvereinigung.
Ein großer Unterschied zu Frau Hingst ist, dass Enric Marco die Aufdeckung des Skandals nur für ein paar Tage verstummen ließ. Danach suchte er selbst schon wieder die Öffentlichkeit. Er wirkte an einem Film über ihn mit, und traf sich auch immer wieder stundenlang mit Javier Cercas.
Was mich auch noch überrascht hat: Vom Autor interviewt, sagten viele ehemalige Weggefährten aus der Gewerkschaft und aus der Mauthausen-Vereinigung, dass sie Marco nicht geglaubt hätten. Weil er viel zu offen erzählte, während andere Überlebende doch lieber schwiegen. Weil manche Details nicht stimmen konnten. Weil er die Versionen seiner Geschichte änderte. – Aber niemand hat je die Zweifel öffentlich gemacht.