Sprichwörtliches: Der Käfig ist gut, aber die Vögel sind bös

“Henrich Graf von Nassaw/ Keyser Carlen deß
Fünfften / Leutenant vnd Statthalter in
Flandern / Holand vnd
Braband.

Als er die Statt Peronna / die vor den König in Franckreich hielte / belägerte / vnd die Königin Maria [178] auß Vngern / deß Keysers Schwester / damalige Regentin in Niderland / an jhn schriebe / das sie sich verwundere / wie er so lang vor diesem Taubennest ligen könne? deren antwortet der Graf: Es were war / das Taubennest were gut / aber die Dauben darinnen böß zugewinnen / etc.”

Beim Blättern in der wunderbaren Ausgabe Julius Wilhelm Zincgref: Apophtegmata teutsch. Hrsg. von Theodor Verweyen, Dieter Mertens und Werner Wilhelm Schnabel. Berlin/Boston: De Gruyter 2011 stieß ich auf diese Anekdote (S. 123f. Nr. 546), die sich auf die Belagerung von Peronne 1536 durch Graf Heinrich III. von Nassau bezieht. Er antwortete der Regentin Maria von Ungarn.

Quelle war laut Edition die Ausgabe 1583 von Gilles Corrozet: Les divers propos memorables, 1583, Bl. 122r (GBS). Die auch in der Lokalliteratur von Peronnes1 aufgegriffene Geschichte findet sich aber schon in der Ausgabe 1557, S. 117 (GBS).2

Weitere von der Zincgref-Ausgabe ermittelte Quellen: Tuningius, Apophthegmata (Gallica), 1609, S. 3 (Teil Gallica, GBS, französisch); Baudaert, Apophthegmata, [1. Teil], 1616, 16. Buch, S. 402 (GBS). – Entfernter Beyerlinck, Apophthegmata, 1608, S. 10 (MDZ, Latein).

Rezipiert wurde die Zincgref-Passage, so die Ausgabe, in: Louis Garon, Le Chasse Ennuy 2, 1633, S. 145 Nr. XXXIX (GBS). Das kann nicht zutreffen, da schon die Ausgabe von 1600 (2. Teil S. 145, GBS) sie kennt. Tatsächlich nach Zincgref erschien: Exilium Melancholiae, 1643, S. 44 (die Zincgref-Ausgabe hat irrtümlich S. 41), Nr. 46 (MDZ).3 Quelle für das Exilium war offenbar Garon, nicht Zincgref, da von einem geringen Taubenschlag (Garon: petit Colombier) die Rede ist.

Gefunden ist mit Zincgref die nicht genannte Quelle für Wanders Sprichwort: Das Taubennest ist gut, aber die Tauben sind schwer (bös) herauszubekommen. Ebenfalls ohne Quelle führt Wander auf: Der Käfig ist schön, aber was für ein Vogel ist darin?

Ebenfalls auf die Belagerung einer Stadt, nämlich die von Ulm 1376 durch Kaiser Karl IV.4, bezieht sich eine Stelle in einer schwankhaften Belagerungserzählung in einer Ulmer Chronik wohl aus dem späten 15. Jahrhundert.5 Die Kaiserin soll, als sie die Reichsstadt Ulm von erhöhtem Standpunkt aus betrachtete und von Ulmer Schützen vertrieben wurde, auf die Frage ihres Gemahls, wie ihr denn die Stadt gefiele, gesagt haben: “dz gefitt wer guett, aber die vogel sind böss” – der Käfig ist gut, aber die Vögel sind böse.6 Während in Frankreich von einem Taubennest die Rede ist, handelt es sich hier um einen Vogelkäfig. Aber in beiden Fällen wird mit dem (bei politischen Konflikten beliebten) Tier-Vergleich zum Ausdruck gebracht, dass sich die Bürger tapferer wehren als erwartet.

Es handelt sich also um eine “Wanderanekdote”, die zwar in beiden Beispielen eine Belagerung betrifft, aber unterschiedliche Personen und Orte.7 Es ist durchaus denkbar, dass der Nassauer die Erzählung, die möglicherweise mündlich in den Kreisen von Kriegsleuten kursierte8, aus Deutschland kannte. Einer Zuordnung zum städtefeindlichen Diskurs des Adels9 widerspricht zwar, dass der erste Beleg die Kriegstüchtigkeit der Ulmer feiert, doch ist es gut vorstellbar, dass die Redewendung als “Versatzstück” sowohl im städtischen also auch im anti-städtischen Kontext Verwendung finden konnte.

#forschung #erzählforschung

Wolfgang Mieder als Neujahrsgabe

Corrozet 1557
  1. Etwa Dournel 1879, S. 176, GBS unter Berufung auf das posthum erschienene Werk von Brantôme, Ausgabe Lalanne Bd. 1, S. 252, Gallica. Dieser begann aber erst 1584 mit dem Schreiben. []
  2. Nach dieser oder einer späteren Quelle: Roger Bontemps 1708, S. 31 (GBS); Nouveaux Contes à rire 1 (Köln 1722), S. 52 (GBS). []
  3. Die Zuschreibung dieses Werks an den Speyerer Stadtschreiber Christoph Lehmann ist nicht haltbar, siehe die Zincgref-Ausgabe S. 797 und meinen Artikel in der Enzyklopädie des Märchens 8 (1996), Sp. 881-883 (PDF). []
  4. Vgl. https://archivalia.hypotheses.org/64555. []
  5. Mein Referat im Schlachtengedenken-Aufsatz von 1989 ist zitiert in meinem Beitrag zur Ulmer Geschichtsschreibung im Spätmittelalter: https://archivalia.hypotheses.org/29633. []
  6. Ausgabe von Seuffer in den Verhandlungen … Ulm 1871, S. 32 (GBS). Älteste noch greifbare handschriftliche Überlieferung von 1529: Ulm, Stadtarchiv, G 1 /1529. Dort: “daz keffit wer gut aber die fögel dorinnen böß”. Zum Vergrößern klicken! []
  7. Grundlegend: Elfriede Moser-Rath: Anekdotenwanderungen in der deutschen Schwankliteratur. In : Volksüberlieferung (1968), S. 233-247; wiederabgedruckt in: Dieselbe: Kleine Schriften zur populären Literatur des Barock (1994), S. 340-354. []
  8. Zu einem anderen Beispiel von Kriegs-Folklore: https://doi.org/10.5281/zenodo.32427. []
  9. Vgl. etwa http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hebis:30-1145495. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (5. Januar 2021). Sprichwörtliches: Der Käfig ist gut, aber die Vögel sind bös. Archivalia. Abgerufen am 9. September 2024 von https://doi.org/10.58079/cd19


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search