Seit 2016 wird in einem Forschungsprojekt der Universität Luxemburg in Zusammenarbeit mit der Stadt Luxemburg an einem historischen Atlas in digitaler Form gearbeitet (http://www.luxatlas.lu/). Dieser soll die Entwicklung der Hauptstadt graphisch veranschaulichen und so den urbanen Wandelprozess dokumentieren. Basierend auf alten Karten und Luftaufnahmen, erlauben interaktiven Strukturen, Fotos und kurze redaktionelle Inhalte dem Nutzer – egal ob Historiker/in oder einfache/r Geschichtsbegeisterte/r – in die rezente Vergangenheit einzutauchen.
Ermöglichten bereits zuvor diverse Online-Kartendienste einen Blick von oben auf die Stadt Luxemburg, so erlaubt das Luxatlas dies seit nun einem Jahr auch für bereits vergangene Zeiten. Im „Karten-Katalog“ an der Benutzerfläche links können die User zwischen verschiedenen „Zeitschnitten“ wählen und alte Karten sowie Luftaufnahmen der Stadt Luxemburg aufrufen und auch übereinanderlegen. Konzentriert sich das Projekt vor allem auf die letzten 200 Jahre – eigentlicher Ausgangspunkt ist der sogenannte „Urkataster“ der 1820er – so wurde das digitale Atlas rezent durch noch älteres Material ergänzt. Nach dem heutigen Stand (Januar 2021) ist der Deventer-Plan (erstellt um 1564) der älteste integrierte Stadtplan.
Der Atlas geht jedoch über eine einfache Sammlung älterer Karten hinaus. So ermöglicht er dem User für diverse Zeitschnitte das Einblenden der Gebäudegliederung wie auch des Straßen- und Schienennetzwerkes. Dies erfolgt auch über den Karten-Katalog. Ein besonderer Anreiz stellt die Möglichkeit dar, die Befestigungsanlage der Stadt Luxemburg einzublenden. Die Festung wurde 1867 geschleift und große Teile der Anlage sind demnach komplett verschwunden. Blendet man die Befestigungsstrukturen von 1867 über der Luftaufnahme von heute ein, so kann man sich schon mal wundern, wo die Anlage überall entlanglief. Manchmal erkennt man plötzlich Zusammenhänge zwischen dem heutigen Verlauf einer Straße mit dem einer ehemaligen Festungsmauer – etwas dem man sich sonst nur mühsamer bewusst wird.
Sowohl unter den Festungselementen wie auch unter den Bauten – die nach ihrer jeweiligen Funktion in der Legende in verschiedene Typen unterteilt wurden – findet der User interaktive Strukturen. Diese sind auf der Karte deutlich hervorgehoben. Fährt man mit dem Cursor über eines dieser Elemente, so wird der Name des Bautes eingeblendet. Für verschiedene der Strukturen kann man per Mausklick auch redaktionellen Inhalte aufrufen, welche die Geschichte der Bauwerke nachzeichnen. Ergänzt werden die Artikel – die teilweise von Studenten, teilweise von Historikern verfasst wurden – oft durch alte Aufnahmen. Bedauerlicherweise fehlt eine Reihe von Inhalten noch, auch wenn die Projektleiter versprochen haben, dass der Atlas über die nächsten Jahre weiter vervollständigt wird. Luxatlas enthält jedoch nicht nur alte Gebäudeaufnahmen, sondern zusätzlich mehrere Stadt- und Panoramaansichten, die per Kamera-Symbol gekennzeichnet sind (an der Benutzerfläche links können die Fotoansichten aktiviert, bzw. deaktiviert werden). Praktisch ist, dass stets der ungefähre Blickwinkel mit angegeben ist, denn die gezeigten Landschaften sind manchmal nur noch schwer wiederzuerkennen.
Besonders interessant ist dann noch das Tool „Kartenvergleich“. Hier kann man verschiedene Zeitschnitte bequem miteinander vergleichen. Indem man die Lupe über die Karte zieht, können so ganze Gebäudelandschaften einfach verschwinden bzw. auftauchen.
Wie bereits erwähnt wird weiter am Atlas gearbeitet, so dass immer wieder neue Inhalte oder Funktionen dazukommen. Rezent wurde beispielsweise eine Standortfunktion integriert, die das Nutzen von Luxatlas unterwegs während eines Stadtbesuches weitaus attraktiver gestaltet.
Luxatlas ist sicherlich ein tolles Projekt, um dem breiten Publikum die rezente Stadtgeschichte Luxemburgs auf eine doch verspielte Weise zu vermitteln – besonders im momentanen „Zeitalter der Lockdowns“. Der Nutzer kann sich selbst durch die verschiedenen Jahrhunderte durchklicken, und so den Wandel der Stadt bequem von zu Hause verfolgen. Doch auch als Historiker lohnt sich ein Besuch der Seite – besonders wenn man sich für Stadtgeschichte oder spezifischer für die Geschichte der Stadt Luxemburg interessiert. Schließlich können diese neuen Betrachtungsweisen auch zu neuen Erkenntnissen im Bereich der historischen Stadtentwicklung führen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Tom Theis (5. Januar 2021). Zurück in die Vergangenheit: LUXATLAS.lu – der historische Online-Atlas der Stadt Luxemburg. Archivalia. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cd18
Eine interessante Website. Schön wäre noch, wenn auch die einzelnen Gebäude bzw. Texte dazu mit Permalink verlinkt werden könnten. Ich habe z. B. das Grand Théâtre mal bei https://www.wikidata.org/wiki/Q1542926 hinzugefügt, aber die Links könnten doch etwas kompakter sein…