Archivalia-Jahresrückblick 2020

2020 war für mich nicht nur wegen Corona ein schlimmes Jahr. Der Tod meiner Frau im August war ein tiefer Einschnitt in meinem Leben. Wissenschaftliche Forschungen und das Bloggen in Archivalia hat mir geholfen, klarzukommen.

Archivalia ist ein Gemeinschaftsblog – Beiträge sind willkommen! Den Beiträger*innen und Kommentator*innen gilt auch diesmal mein Dank.

Ich gehe die einzelnen Kategorien durch und hebe aus meiner Sicht besonders Wichtiges hervor. Die Anzahl der Beiträge steht neben den Überschriften.

Über Archivalia (14)

Entgegen ihrer Bezeichnung ist die Kategorie Allgemein für Mitteilungen über Archivalia reserviert (zur Befüllung der einzelnen Rubriken: https://archivalia.hypotheses.org/15445).

Rückblick 2019: https://archivalia.hypotheses.org/110889

Seit 2020 ist Archivalia in DBIS gelistet. Im Dezember musste das Theme gewechselt werden. Mit 362.120 unterschiedlichen Besuchern fanden sich kaum weniger Leute ein als 2019.

Im Jahr 2020 erschienen in Archivalia 2818 Einträge. Seit 2003 waren es über 44.000.

Davon waren 35 Miszellen (wissenschaftliche Beiträge). Insgesamt sind es damit 470. Auf einige weise ich im Folgenden hin.

Von den 14 Rezensionen stammen zwei von anderen Autor*innen (Erika Münster und Thomas Lux). Daneben gab es noch weitere Rezensions-Volltexte von mir aus gedruckten Zeitschriften (siehe hier).

Wenn ich nichts übersehen habe, stammen 47 Beiträge von 16 anderen Autor*innen.

Architekturarchive (1)

Archivbau (3)

Archivbibliotheken (0)

Archive in der Zukunft (4)

Archive von unten (6)

Archivgeschichte (17)

Archivpädagogik (5)

Archivrecht (85)

Hervorheben möchte ich meine Ausführungen zu grünem Open Access.

Archivsoftware (2)

Ausbildungsfragen (9)

Thomas Lux besprach das neue Buch zu den Anfängen der Archivschule Marburg.

Bestandserhaltung (10)

Bewertung (6)

Bibliothekswesen (160)

In keiner anderen Kategorie kam Corona häufiger vor. Ein großes Thema war für mich Remote Access (siehe etwa hier). Am 26. März veröffentlichte ich: Näheres zur Leihbibliothek des Internet Archive und eine Anmerkung zu Schulbibliotheken.

Tipps zur Wertschätzung alter Bücher: https://archivalia.hypotheses.org/122697.

Bildquellen (38)

Das Highlight waren sicher die Hasen (sie haben es in den De.Hypotheses-Slider geschafft).

Datenschutz (22)

Die Musterschüler vom saarländischen Landesarchiv nervten.

Digitale Bibliotheken (76)

Immer wieder ging es natürlich um Google Books. Nach dem Schock, dass sich der Zugang mit US-Proxy drastisch verschlechtert hat, gab es auch etwas Positives. In der Regel macht Google nun Bücher bis 1894 für uns frei. Ausführlich recherchierte ich zu den Google Books Bibliogroups.

Mehrfach gab es Grund, den DFG-Viewer zu kritisieren.

Digitale Unterlagen (8)

E-Government (1)

English Corner (213)

Alle Beiträge auf Englisch sind in eine der thematisch einschlägigen Kategorien einsortiert. Als Originalbeitrag ist zu nennen: There was never an abbey at „Kempen, Rhineland“ (Kodikologie).

Erschließung (12)

Nicht übersehen sollte man meine Kritik an der Findmitteldatenbank der Staatlichen Archive Bayerns.

Filmarchive (17)

Fotoüberlieferung (25)

Frauenarchive (7)

Genealogie (72)

Immer wieder kam die DNA-Genealogie zur Sprache.

Marc Rothballer stellte zur Verfügung: Transkribus – Erfahrungsbericht zu maschinellem Lernen und Handwritten Text Recognition in der Heimat- und Familienforschung.

Geschichtswissenschaft (345)

Gab es erinnerungspolitisch Wichtigeres als die Mohrenfrage?

Enthüllt habe ich, dass St. Corona keine allgemeine Seuchenpatronin ist.

Von den wissenschaftlichen Beiträgen in dieser Kategorie seien genannt:

* Hugo Spechtshart von Reutlingen, ein Gelehrter des 14. Jahrhunderts, und seine Familie

* Die Bildungswelt des Adels im späten 15. Jahrhundert. Überlegungen zu Thomas Lirers Schwäbischer Chronik (im De.Hypotheses-Slider)

Herrschaftsarchive (8)

Hingewiesen sei auf meine Rezension der Helmstatt-Urkundenregesten mit Ausführungen zum Registermachen. Sie ist auf der Website des Deutschen Netzwerks der Indexer verlinkt.

Hilfswissenschaften (92)

Die umfangreiche kritische Rezension des Wittenberger Inschriftenbands, die in “Sachsen und Anhalt” nicht erscheinen durfte, wurde begleitet von einem Nachtrag und einem zuvor veröffentlichten Beitrag zu Melanchthons Wittenberger Inschriften (in “Geschichtswissenschaft”).

Eine Miszelle galt der Buchprovenienz Dominikanerinnenkloster Heiligkreuz in Regensburg.

Informationsfreiheit und Transparenz (24)

Mehrfach kam der Umgang mit Julian Assange zur Sprache.

Internationale Aspekte (29)

Karten (26)

Kirchenarchive (41)

Ein wichtiges Thema war die Öffnung des Vatikanischen Archivs zu Pius XII. Die unzulängliche kirchliche Aktenführung wurde von Gutachten zum Missbrauchsskandal aufgedeckt.

Kodikologie (228)

Unter anderem entdeckte ich ein Pflegermemorial des Johanniterhauses zum Grünen Wörth in Straßburg in frühneuzeitlicher Fassung.

Kommunalarchive (109)

Die Causa Riesa findet man hier nicht, sondern anderswo (Genealogie; Personalia).

Kooperationsmodelle (1)

Kulturgut (123)

Außer den gierigen Hohenzollern sollte man die drohende Zerschlagung des Altbestands des Royal College of Physicians in London nicht übersehen.

Landesgeschichte (200)

Von den wissenschaftlichen Beiträgen hebe ich nur hervor:

* Kaiser Karl V. und das Schatzgraben (Christine Roll zum 28.4.2020)

* Missratenes Handbuch der Stiftskirchen in Baden-Württemberg

* Die Gefängnisse der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd auf Türmen und in städtischen Gebäuden (siehe auch hier)

* Die Gmünder Geschichtsblätter (1981-1992), ein bibliographischer Albtraum (auch allgemein zu Heimatbeilagen)

* Außerordentlich schlecht erforscht: das Zisterzienserkloster Königsbronn bei Heidenheim

Literaturarchive (19)

Das DLA Marbach hat bisher bei der Digitalisierung versagt!

Medienarchive (11)

Auch ARD Retro habe ich nach PERSONAVINO bewertet.

Miscellanea (8)

Corona dominierte diesen Gemischtwarenladen, nicht zu verwechseln mit “Allgemein” oder den Miszellen.

Museumswesen (71)

Diverse Museumsdatenbanken habe ich nach PERSONAVINO bewertet.

Musikarchive (25)

Hier finden sich unter dem Hashtag #audio die meisten Podcast-Tipps.

Nachlässe (6)

Öffentlichkeitsarbeit (34)

Open Access (170)

Von den 20 Beiträgen zur Open-Access-Woche im Oktober greife ich heraus:

* ein Interview mit Peter Suber zu Open Access News

* Corona/Covid-19 – ein subjektiver Rückblick anlässlich der Open-Access-Woche (im De.Hypotheses-Slider)

Parlamentsarchive (0)

Parteiarchive (1)

Personalia (28)

Privatarchive und Initiativen (5)

Zwei Beiträge gab es zum Deutschen Tagebucharchiv.

Records Management (5)

Sportarchive (10)

Fast alle Beiträge zu dieser Sparte werden Dirk Ullmann verdankt, der insgesamt 15 Einträge verfasste.

Staatsarchive (90)

Anfang des Jahres hatte ich den Online-Zugang des Schweizerischen Bundesarchivs erfolgreich ausprobiert.

Suchen (29)

Unter anderem: Googles Bevormundung.

Technik (32)

Diese Rubrik enthält vor allem EDV-Tools. Am nützlichsten war für mich selbst: PDF einfach schwärzen.

Universitätsarchive (16)

Unterhaltung (179)

8 Updates #closedbutopen zu meiner großen Zusammenstellung von Kulturangeboten in der Corona-Krise im Blog Netbib habe ich hier gepostet.

Online-Bibliographien bitte möglichst benutzerunfreundlich anlegen!

Autobiographisches, FW nachträglich gewidmet: Schule als Erinnerungsort

Langeweile in der Rathssitzung? Vielleicht hilft Paläografie?

Oder doch lieber etwas Porno?

Veranstaltungen (10)

Wahrnehmung (14)

In einem Sammelband erschien mir “die Verquirlung kulturwissenschaftlichen Archiv-Geblubbers mit Beiträgen über real existierende Archive/Sammlungen wenig bekömmlich”.

Web 2.0 (69)

Vincent Schmidt steuerte bei: Twitter Quickstart Guide – wem folgen? (Für historisch Interessierte).

Webarchivierung (18)

“Alles, was sinnvollerweise verlinkt werden kann, muss bei einer Änderung der Website mit einer Weiterleitung versehen werden”, schrieb ich zur neuen Website des Landesarchivs Baden-Württemberg.

Weblogs (47)

Hier gab es vor allem Hinweise auf neue Blogs oder interessante Blogartikel. Natürlich war Ostalbum mein Lieblingsblog 2020 – nicht nur, weil es meine Heimat betrifft.

Wikis (34)

Neues von der Wikipedia & Co. Am meisten ärgerte mich 2020 der immer noch nicht beseitigte Einbettungsfehler auf Commons.

Wirtschaftsarchive (12)

Wissenschaftsbetrieb (100)

Wie immer im Vordergrund: Plagiate (Giffey et al.). Hervorheben möchte ich einen Kommentar von mir zu einem Blogbeitrag von Gerd Schwerhoff: Zitieren aus zweiter Hand, und einen kurzen Bericht über meine Freiburger Übung im Sommersemester von Lena Simon.

Und nun noch ein erfolgreiches und gesundes 2021!


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (2. Januar 2021). Archivalia-Jahresrückblick 2020. Archivalia. Abgerufen am 8. September 2024 von https://doi.org/10.58079/cd0u


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

5 Gedanken zu „Archivalia-Jahresrückblick 2020“

  1. Lieber Herr Graf,
    DANKE für Ihre ausführlichem Forschungen.
    Ich habe selten so vorzüglich recherchierte und aufbereitete übersichtliche Aufstellungen gesehen.

    Ich wünsch Ihnen Trost und Gottes Segen ob des Verlustes Ihrer lieben Frau.
    Hinter jedem starken Mann steht eine strake Frau.
    Deswegen haben wir Männer dann auch guten Erfolg.

    Ich wünsche Ihnen Gesundheit und Segen auch für die Zukunft
    und verbleibe mit freundlichen Grüssen
    Wilfried Rust aus Peine

  2. Ich möchte zum Jahreswechsel anmerken, dass ich diesen Block zum einen intensiv nutze und zum anderen immer wieder tief beeindruckt bin, welche enorme Arbeitsleistung du aufwendest. Meinen tiefen Respekt und Dank für die Arbeit!

    Viele Grüße Jörg

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search