Frederick Bacher: Oberbürgermeister Franz Konrad. Aspekte der Verwaltungsgeschichte der Stadt Schwäbisch Gmünd im Nationalsozialismus (= Veröffentlichungen des Stadtarchivs Schwäbisch Gmünd 15). Schwäbisch Gmünd: Einhorn-Verlag 2020. 144 S., wenige SW-Abbildungen. ISBN 978-3-95747-107-9
In der Debatte zur Umbenennung der Schwäbisch Gmünder Franz-Konrad-Straße meldete sich kürzlich auch Franz Merkle zu Wort: “Stadtarchivar Dr. Schnur, dessen Arbeit ich sehr schätze, plädiert dafür, die Franz-Konrad-Straße nicht umzubenennen. Ich bin da anderer Auffassung: Straßennamen sind Ehrungen einer Person und ihrer Vorbildfunktion. ‘Wieso soll Konrad heute noch diese Ehrung verdienen? Er hat zu alllem geschwiegen, was in diesen unseligen Jahren auch in Gmünd abging: die Nürnberger Gesetze, Deportation der jüdischen Mitbürger, Euthanasieopfer, Verfolgung und Vernichtung politischer Gegner, Behandlung von Minderheiten wie den Homosexuellen.
Hat man davon gehört, dass der SA-Mann Konrad sich je dazu geäußert hätte, als Gmünder SA-Schläger sich einen Spaß daraus machten, Zwangsarbeiter regelmäßig zu verprügeln? Konrad war in all den Jahren „der große Schweiger“.”1
Der 1891 in einem kleinen katholischen Dorf im Oberamt Biberach geborene Franz Konrad leitete von 1934 bis zu seiner Pensionierung Anfang 1945 die Schwäbisch Gmünder Stadtverwaltung. Als sein größtes Verdienst gilt die Überwindung der Wirtschaftskrise der alten Gold- und Silberstadt durch Ansiedlung der Rüstungsindustrie, insbesondere der “Zahnradfabrik” (1937). 1948 konnte er nochmals die Bürgermeisterwahl in Schwäbisch Gmünd für sich gewinnen, das Amt aber aufgrund des Widerstands der US-Militärregierung nicht antreten.2 Mit großer Mehrheit wurde er 1954 erneut zum Oberbürgermeister gewählt, musste jedoch das Amt Ende 1956 aus gesundheitlichen Gründen niederlegen. Schon wenige Monate später verstarb er am 17. Mai 1957 in Laupheim.
Im Rahmen eines Werkvertrags mit der Stadt Schwäbisch Gmünd hat der Stuttgarter Zeithistoriker Frederick Bacher die archivalische Überlieferung gesichtet, wobei sich neben den Unterlagen im Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd vor allem die Akten des württembergischen Staatsministeriums als “wahre Fundgrube” erwiesen (S. 23). Bacher gelingt es dank seiner Kenntnis der einschlägigen Literatur in seiner gut lesbaren Darstellung die lokalen Entwicklungen in den allgemeinen Kontext des nationalsozialistischen Unrechtsregimes einzuordnen. Sein Buch, dem ein Register nicht geschadet hätte, ist ein ernstzunehmender Beitrag zu einem dunklen Kapitel der Gmünder Stadtgeschichte.
Damit man sieht, dass ich das Buch gelesen habe, notiere ich den einzigen Druckfehler, der mir begegnet ist: Hort-Wessel-Lied (S. 61).
Konrads Persönlichkeit ist umstritten. Positiver als Merkle3 beurteilen ihn Ulrich Müller (einhorn-Jahrbuch 2015, S. 215-226) und Bacher. Immerhin bescheinigt ihm Bacher, dass er “als Vorsteher einer Gemeinde in die Strukturen des Nationalsozialismus eingebunden” war (S. 134) und mit der Befürwortung des Konzepts der “Volksgemeinschaft” auch die militaristischen und revisionistischen Werte des Nationalsozialismus teilte. Als “überaus begabter und tüchtiger Verwaltungsbeamter” (S. 134) versuchte er teilweise die Interessen der Stadt gegenüber der Partei und ihren Gliederungen durchzusetzen. Als gläubiger Katholik unterschied er sich vom fanatischen “Scharfmacher” und Katholiken-Hasser Hermann Oppenländer, der ab 1937 in Gmünd als Kreisleiter amtierte. Konrads kirchliche Gesinnung wurde nach 1945 als Hauptargument gegen den Vorwurf, er sei Nationalsozialist gewesen, angeführt und hat offenbar auch Ulrich Müller überzeugt, der aus den Entnazifizierungsverfahren entsprechende Stellungnahmen referiert. Konrad selbst stellte sich als Gegner des Nationalsozialismus dar. Das war er definitiv nicht.
Auch wenn bisher rassenbiologische/antisemitische Äußerungen Konrads nicht beigebracht werden konnten und die Angabe eines jüdischen Zeugen, dass er sich gegenüber den Laupheimer Juden immer korrekt verhalten habe, im Raum steht,4 hat Konrad die verbrecherische Politik gegenüber den Juden umgesetzt. Seine Entschließung war es, dass 1937 Juden nicht mehr an Vieh-, Krämer- und Pferdemärkten teilnehmen durften.5 So richtig die Entscheidungs Bachers ist, sich auf ein breites eigenes Studium der ungedruckten Quellen zu stützen, so wenig akzeptabel ist es, dass er die vor allem von Merkle beigebrachten Belege für Konrads nationalsozialistische Einstellung nicht erörtert. Zur Wissenschaft gehört, dass man sich dort, wo es geboten ist, mit den Vorgängern auf dem eigenen Forschungsfeld auseinandersetzt. Ein Monolog, bei dem jeder nur seine eigenen Quellen im Blick hat, führt nicht weiter.
Immer wieder betonte Konrad, so Merkle6, seine Treue zum Führer. In den Gemeinderatsprotollen 1937 liest man: “Am 30. Januar 1933 wurde das Sehnen der Besten unseres Volkes nach einem großen, einigen, kraftvollen deutschen Reich nach mehr als 1000 Jahren erfüllt […]. Wir gehen über die Schwelle des 4. Jahres in der festen Zuversicht, dass uns unser Führer zu neuen Erfolgen führen wird […]. Diese schweren Zeiten sind nur zu überwinden, wenn das ganze Volk sich zu einer soldatischen Grundhaltung bekennt […]. Diese gewaltigen Fortschritte verpflichten uns zu unverbrüchlicher Treue gegenüber dem Führer”. Noch 1944 formulierte Konrad “Gefolgschaftsappelle” in den Ratsprotokollen: “Wir wollen fanatisch den Sieg Deutschlands”.7 Bacher übergeht diese Zeugnisse. Er würdigt S. 87f. den ersten NSDAP-Kreisleiter Alfons Baur, ignoriert aber Merkles Quellenhinweis8, Konrad habe 1944 Lobeshymnen auf den damals Verstorbenen angestimmt.
5.1.2020 Dem Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd habe ich sehr zu danken, dass ich eine großzügige Leseprobe bereitstellen darf: PDF.
- Gmünder Tagespost Online, 12.11.2020. [↩]
- Quellendigitalisate via https://ostalbum.hypotheses.org/1300. [↩]
- 2015 bzw. 2018. [↩]
- Müller, S. 220. [↩]
- Merkle 2018, S. 249. [↩]
- Merkle 2018, S. 251. [↩]
- Merkle 2018, S. 257. [↩]
- 2018, S. 257 nach Gemeinderatsprotokolle 1944, S. 107ff. [↩]
Ein Gedanke zu „Nicht nur ein Mitläufer: der Schwäbisch Gmünder Nazi-Oberbürgermeister Franz Konrad“