Frederick Bacher: Oberbürgermeister Franz Konrad. Aspekte der Verwaltungsgeschichte der Stadt Schwäbisch Gmünd im Nationalsozialismus (= Veröffentlichungen des Stadtarchivs Schwäbisch Gmünd 15). Schwäbisch Gmünd: Einhorn-Verlag 2020. 144 S., wenige SW-Abbildungen. ISBN 978-3-95747-107-9
In der Debatte zur Umbenennung der Schwäbisch Gmünder Franz-Konrad-Straße meldete sich kürzlich auch Franz Merkle zu Wort: “Stadtarchivar Dr. Schnur, dessen Arbeit ich sehr schätze, plädiert dafür, die Franz-Konrad-Straße nicht umzubenennen. Ich bin da anderer Auffassung: Straßennamen sind Ehrungen einer Person und ihrer Vorbildfunktion. ‘Wieso soll Konrad heute noch diese Ehrung verdienen? Er hat zu alllem geschwiegen, was in diesen unseligen Jahren auch in Gmünd abging: die Nürnberger Gesetze, Deportation der jüdischen Mitbürger, Euthanasieopfer, Verfolgung und Vernichtung politischer Gegner, Behandlung von Minderheiten wie den Homosexuellen.
Hat man davon gehört, dass der SA-Mann Konrad sich je dazu geäußert hätte, als Gmünder SA-Schläger sich einen Spaß daraus machten, Zwangsarbeiter regelmäßig zu verprügeln? Konrad war in all den Jahren „der große Schweiger“.”1
Der 1891 in einem kleinen katholischen Dorf im Oberamt Biberach geborene Franz Konrad leitete von 1934 bis zu seiner Pensionierung Anfang 1945 die Schwäbisch Gmünder Stadtverwaltung. Als sein größtes Verdienst gilt die Überwindung der Wirtschaftskrise der alten Gold- und Silberstadt durch Ansiedlung der Rüstungsindustrie, insbesondere der “Zahnradfabrik” (1937). 1948 konnte er nochmals die Bürgermeisterwahl in Schwäbisch Gmünd für sich gewinnen, das Amt aber aufgrund des Widerstands der US-Militärregierung nicht antreten.2 Mit großer Mehrheit wurde er 1954 erneut zum Oberbürgermeister gewählt, musste jedoch das Amt Ende 1956 aus gesundheitlichen Gründen niederlegen. Schon wenige Monate später verstarb er am 17. Mai 1957 in Laupheim.
Im Rahmen eines Werkvertrags mit der Stadt Schwäbisch Gmünd hat der Stuttgarter Zeithistoriker Frederick Bacher die archivalische Überlieferung gesichtet, wobei sich neben den Unterlagen im Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd vor allem die Akten des württembergischen Staatsministeriums als “wahre Fundgrube” erwiesen (S. 23). Bacher gelingt es dank seiner Kenntnis der einschlägigen Literatur in seiner gut lesbaren Darstellung die lokalen Entwicklungen in den allgemeinen Kontext des nationalsozialistischen Unrechtsregimes einzuordnen. Sein Buch, dem ein Register nicht geschadet hätte, ist ein ernstzunehmender Beitrag zu einem dunklen Kapitel der Gmünder Stadtgeschichte.
Damit man sieht, dass ich das Buch gelesen habe, notiere ich den einzigen Druckfehler, der mir begegnet ist: Hort-Wessel-Lied (S. 61).
Konrads Persönlichkeit ist umstritten. Positiver als Merkle3 beurteilen ihn Ulrich Müller (einhorn-Jahrbuch 2015, S. 215-226) und Bacher. Immerhin bescheinigt ihm Bacher, dass er “als Vorsteher einer Gemeinde in die Strukturen des Nationalsozialismus eingebunden” war (S. 134) und mit der Befürwortung des Konzepts der “Volksgemeinschaft” auch die militaristischen und revisionistischen Werte des Nationalsozialismus teilte. Als “überaus begabter und tüchtiger Verwaltungsbeamter” (S. 134) versuchte er teilweise die Interessen der Stadt gegenüber der Partei und ihren Gliederungen durchzusetzen. Als gläubiger Katholik unterschied er sich vom fanatischen “Scharfmacher” und Katholiken-Hasser Hermann Oppenländer, der ab 1937 in Gmünd als Kreisleiter amtierte. Konrads kirchliche Gesinnung wurde nach 1945 als Hauptargument gegen den Vorwurf, er sei Nationalsozialist gewesen, angeführt und hat offenbar auch Ulrich Müller überzeugt, der aus den Entnazifizierungsverfahren entsprechende Stellungnahmen referiert. Konrad selbst stellte sich als Gegner des Nationalsozialismus dar. Das war er definitiv nicht.
Auch wenn bisher rassenbiologische/antisemitische Äußerungen Konrads nicht beigebracht werden konnten und die Angabe eines jüdischen Zeugen, dass er sich gegenüber den Laupheimer Juden immer korrekt verhalten habe, im Raum steht,4 hat Konrad die verbrecherische Politik gegenüber den Juden umgesetzt. Seine Entschließung war es, dass 1937 Juden nicht mehr an Vieh-, Krämer- und Pferdemärkten teilnehmen durften.5 So richtig die Entscheidungs Bachers ist, sich auf ein breites eigenes Studium der ungedruckten Quellen zu stützen, so wenig akzeptabel ist es, dass er die vor allem von Merkle beigebrachten Belege für Konrads nationalsozialistische Einstellung nicht erörtert. Zur Wissenschaft gehört, dass man sich dort, wo es geboten ist, mit den Vorgängern auf dem eigenen Forschungsfeld auseinandersetzt. Ein Monolog, bei dem jeder nur seine eigenen Quellen im Blick hat, führt nicht weiter.
Immer wieder betonte Konrad, so Merkle6, seine Treue zum Führer. In den Gemeinderatsprotollen 1937 liest man: “Am 30. Januar 1933 wurde das Sehnen der Besten unseres Volkes nach einem großen, einigen, kraftvollen deutschen Reich nach mehr als 1000 Jahren erfüllt […]. Wir gehen über die Schwelle des 4. Jahres in der festen Zuversicht, dass uns unser Führer zu neuen Erfolgen führen wird […]. Diese schweren Zeiten sind nur zu überwinden, wenn das ganze Volk sich zu einer soldatischen Grundhaltung bekennt […]. Diese gewaltigen Fortschritte verpflichten uns zu unverbrüchlicher Treue gegenüber dem Führer”. Noch 1944 formulierte Konrad “Gefolgschaftsappelle” in den Ratsprotokollen: “Wir wollen fanatisch den Sieg Deutschlands”.7 Bacher übergeht diese Zeugnisse. Er würdigt S. 87f. den ersten NSDAP-Kreisleiter Alfons Baur, ignoriert aber Merkles Quellenhinweis8, Konrad habe 1944 Lobeshymnen auf den damals Verstorbenen angestimmt.
5.1.2020 Dem Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd habe ich sehr zu danken, dass ich eine großzügige Leseprobe bereitstellen darf: PDF.
- Gmünder Tagespost Online, 12.11.2020. [↩]
- Quellendigitalisate via https://ostalbum.hypotheses.org/1300. [↩]
- 2015 bzw. 2018. [↩]
- Müller, S. 220. [↩]
- Merkle 2018, S. 249. [↩]
- Merkle 2018, S. 251. [↩]
- Merkle 2018, S. 257. [↩]
- 2018, S. 257 nach Gemeinderatsprotokolle 1944, S. 107ff. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (31. Dezember 2020). Nicht nur ein Mitläufer: der Schwäbisch Gmünder Nazi-Oberbürgermeister Franz Konrad. Archivalia. Abgerufen am 11. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/cd0n
Auf unsere gemeinschaftliche europäische Grundwerteordnung/unser Grundgesetz sind alle unsere Volksvertreter vereidigt!
Wie kann jedes einzelne Gemeinderatsmitglied aus Schwäbisch Gmünd und Ulm es rechtfertigen, das Gerichtsurteil gegen die KZ Sekretärin Irmgard Furchner, als Mittäterin der Ermordung durch das Stellen sehr vieler KZ Insassen auf Todeslisten , nicht auf die Oberbürgermeister ihrer Städte, Franz Konrad und Theodor Pfizer zu übertragen, welche bewusst über ein Mehrfaches an Jahren, als Irmgard Furchner, aktiv mitgewirkt hatten, dass solche Menschen überhaupt in die Todeslager
gebracht werden konnten, weiterhin in ihren Städten ehren, indem sie deren Straßen-Plätze und Gebäudenamen bewusst beibehalten? Diese Schergen würden wohl insgeheim lachen, wenn sie nun die Stelentexte neben ihren Namen sehen, genauso wie wohl einige ihrer Nachfahren , Rechtsradikale und Antisemiten.
Es ist werteordnungstechnisch verwerflich, wenn man nun “positive Lebensleistungen” dieser Schergen aufführt, womit “Alles wieder gut ist”. und dies höher bewertet wird, als deren bewusster Beitrag/Duldung zur Ermordung von vielen Menschen! Ein Toter/Ermordeter muss schon ausreichen, diese Namen auf öffentlichen Plätzen zu verbannen! Die Tante meines Vaters, R.S., wurde auch von den Nazis ermordet.
Wenn nun “AFD’ ler” sich so verhalten würden, wie unsere Gemeinderäte, würde man wohl den Verfassungsschutz zurecht aktivieren. Bin nun gespannt, ob hierauf der Verfassungsschutz nun auch gegen die Gemeinderäte aktiv wird? Wer sonst, wenn nicht Gemeinderäte müssten hier aktiv werden? Die Kirchen?
Wie hoch ist der prozentuale Anteil unter den Gemeinderäten und den Entscheidungsträgern der Stadtverwaltungen/Regierungen, welche selbst Großväter und Urgroßväter haben, welche NS Vergangenheit haben? 10% oder gar 20%? Sind von ihnen manche insgeheim sogar noch stolz auf ihre “Vorfahren” ? Weshalb sonst wird das mehr als 77 Jahre verspätete “Irmgard Furchner Gerichtsurteil” nicht noch zur einzig aktuell möglichen Bestrafung dieser verstorben Schergen durch “Ehrentzug ” umgesetzt?
Es ist immer schwierig Menschen zu beurteilen.
Was ich vermisse ist , ob/inwieweit diese Vollblutnazis der ersten Stunde sich /ihre Familien leistungsarm an Holocaustopfervermögen bereichert haben? Wie reich war z.B. Familie Konrad und die Familie seiner Tochter , der Mutter von Ulms OB Ivo Gönner vor dem Krieg und wie reich sind sie heute. Wie kamen sie zu ihrem Reichtum? . In einer Goldschmiedestadt mit zahlreichen Juden gab es wohl üppige Sach-Werte. Wer hat sich diese einverleibt. Man wird sicherlich Annahmen der Gesamtwerte mit mehr als 1000% Differenz darstellen können. Was Realität ist , kann niemand sagen.
Auf alle Fälle wurde 2022 die KZ Sekretärin Irmgard Furchner zurecht strafrechtlich verurteilt und wenn man das Handeln einer 18 Jährigen bestrafen muss, so müssen noch rascher Straßen-Plätze und Gebäudenamen verschwinden, von Personen, welche vielfach bewusster, effektiver an Schaltstellen verantwortlich bis zum Schluss mitgewirkt hatten, wenigstens im nachhinein damit bestraft werden, dass ihnen ihre Ehre genommen wird! Wie können Gemeinderäte und Ulm’s OB Ivo Gönner schlicht das Leid verschweigen /Aussitzen, welches sein Großvater und wohl dessen Freund der Ulmer OB Theodor Pfizer 1948-1972 )als Reichsbahnleiter und Leiter von drei Arbeitslagern (durch deren tatkräftige Unterstützung der Nazischergen erst den Holocaust mit ermöglichten. Sie waren nicht die ganz Großen Nazis, jedoch kein so winziges Zahnrädchen wie die KZ Sekretärin. Sie waren je eine von zahlreichen bedeutenden “Getrieben/Stützen” der Holocaustermöglichung!
Es ist unbestritten, dass Ivo Gönner versucht hatte, eigenmächtig das Schulzentrum Wiblingen auf ominöse Weise nach Thoedor Pfizer umzubennen. Dieser war wohl ein Nazi-Freund seines Großvaters. Für mich hat Ivo Gönner in mehreren Verhaltenspraktiken bewiesen, dass er auf einigen Gebieten ein Nazi- Sympathisant ist. Man muss “Gesicht zeigen, vor allem, weil die Nachkriegsjustizoberen einst zu 70 % selbst NSDAP Parteibücher hatten. Deren Recherchen darf man somit berechtigt anzweifeln!
Wie erklärt man, dass sowohl Ulm, als auch Schwäbisch Gmünd strak nazibelastete Personen zu ihren OB’s nach dem Krieg wählen konnten? Hieß die Bevölkerungsmehrheit deren Handeln somit für gut? als man nach ihnen dann noch Straßen und Plätze benannte, beweist dies mir, dass bei vielen noch Naziidole schlummern.
Es gibt zahlreiche Verwandte von den ganz großen Nazis, welche bis zu ihrem eigenen Tod ihre Schergenväter in höchsten Tönen lobten. Es gibt zahlreiche Enkel, Urenkel welche heute noch stolz sind auf die abscheulichen Verbrechen ihrer Vorfahren. Dergleichen wird unterstützt durch die Beibehaltung dieser öffentlichen Ehrbekundungen durch Straßennamen etc. Rechtsradikale machen solche Gebiete zu Symbolveranstaltungsorten!