Bernhard Niemela: „Bekannt bis an die Enden der Welt“ – Die Geschichte der Ritter von Randeck. Norderstedt: Books on Demand 2020. 343 S., zahlreiche, überwiegend schwarz-weiße Abbildungen. 22,90 Euro. ISBN 978-3-7519-8924-4.
Der Besprechung lag ein gekauftes Exemplar zugrunde.
Der Autor, Geschäftsführer und Chefredakteur “Deutscher Drucker Verlag” und Landeshistorikern allenfalls durch die Mitwirkung an der Ortschronik Ochsenwang bekannt, hat erfolgreich die Geschichte der 1292 erstmals erwähnten Niederadelsfamilie von Randeck, eines Zweigs derer von Neidlingen bzw. von Lichteneck, recherchiert. Sie starb kurz nach der Mitte des 15. Jahrhunderts aus. Er hat viele Archivalien und gedruckte Literatur gesichtet und eine Fülle neuer Details zur schwäbischen Adelsgeschichte ans Tageslicht gebracht.
Auffallend sind insbesondere die hohen geistlichen Würdenträger, die von der Familie gestellt wurden. Marquard von Randeck, “der Star der Familie” (S. 46) war 1365 bis zu seinem Tod 1381 Patriarch von Aquileja. Bemerkenswert sind auch die weitgespannten Beziehungen des Geschlechts, die in ihrer Heimat im Landkreis Esslingen keinen umfangreichen Grundbesitz vorzuweisen hatte: “Allein im deutschsprachige Raum unterhielt die Familie Beziehungen ins bayrische Schwaben, ins Allgäu, nach Tirol, an den Hochrhein, ins Nordbadische, ins heutige Graubünden sowie nach Oberschwaben und in den Raum Aalen” (S. 233). Bemerkenswert sind auch die Kontakte in den Alpenraum (Chur, Südtirol, Aquileja). Marquard zog Leute aus seiner schwäbischen Heimat nach: “Schwaben dominieren Marquards Führungsteam” (S. 86).1 Ab 1410 war Konrad von Randeck Stadtvogt zu Chur, was Proteste der Einheimischen auslöste (S. 204). Sein Wappen ist auf einem Wappenfries in Ilanz erhalten.
Der lockere Sprachstil (beispielsweise S. 38 “Konrad haute ganz schön auf den Putz”, S. 213 “König Sigismund fackelte nicht lange”) macht das Buch gut lesbar und ist aus meiner Sicht nicht zu unseriös.
Nicht weniger als 851 Endnoten liefern die nötigen Nachweise. Schmerzlich vermisst wird angesichts der vielen Orts- und Personennamen (z.B. aus dem Ostalbkreis Herren von Rechberg S. 154, Hack von Wöllstein S. 201) ein Register.
Spezialisten werden sicher manche Lücke finden. So kennt Niemela die grundlegende Studie von Stephan Selzer: Deutsche Süldner im Italien des Trecento (2001), S. 547 (Register: von Randeck) nicht. Zur Geschichte von der blinden Schwester (S. 241) wäre er in diesem Blog fündig geworden.2
Es ist ein Unding, dass dieser wertvolle Beitrag zur Adelsgeschichte in keiner wissenschaftlichen Bibliothek außer der Deutschen Nationalbibliothek nachgewiesen ist. Grund ist das angebliche “Vanity Publishing” des Verlags Book on Demand.3 Das ist ein Versagen der zuständigen schleswig-holsteinischen Pflichtexemplarbibliothek und natürlich vor allem der regional zuständigen Landesbibliotheken in Stuttgart und Karlsruhe, vom Kreisarchiv Esslingen ganz zu schweigen. Statt sich an Qualität zu orientieren, die schon aus den Auszügen in Google Books hervorgeht, bemüht man untaugliche formale Kriterien – zum Nachteil der landesgeschichtlichen Forschung, für die dieses Buch beispielsweise weit wichtiger ist als die drucktechnisch opulentere Laienarbeit von Dieter Krieger über die Herren von Schechingen, Woellwarth und Adelmannsfelden.4 Gewiss, von einer modernen Adelsmonographie würde man eine sachthematische Gliederung erwarten, während sich Niemela mit einer rein chronologischen Darstellung begnügt, aber ich bin trotzdem überzeugt, dass diese quellennahe Studie das Niveau einer Dissertation nicht unterschreitet.
- Zu Schwaben in Südtirol und dem Trentino in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts: https://archivalia.hypotheses.org/100304. [↩]
- https://archivalia.hypotheses.org/2684 (2015). [↩]
- In meinem Beitrag von 2013 “Schlechte Bücher?” bin ich bereits auf das Problem eingegangen. [↩]
- Vgl. https://archivalia.hypotheses.org/99380 und die kritische Besprechung von Torsten Krannich im Ellwanger Jahrbuch 47 (2018/19), S. 521-525. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (31. Dezember 2020). Die Niederadeligen von Randeck (Landkreis Esslingen). Archivalia. Abgerufen am 9. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/cd0k