Um ihre Bestände zu retten, fassten Düsseldorfer Staatsarchivare 1944 einen riskanten Plan

https://www.spiegel.de/geschichte/bombenangriffe-im-zweiten-weltkrieg-die-odyssee-der-ms-main-68-a-bce713a8-d190-4215-ba76-98b368c857dd (Danke an WHD)

“Das Motorschiff »Main 68« wurde von Spreng- und Brandbomben getroffen. Es brannte teilweise aus und sank im Hafenbecken. Die Mission war gescheitert.

Ernst Zipfel erreichte der Bericht vom Untergang der Akten am 23. März in Berlin. Auf dem Schreiben notierte jemand, vermutlich der örtliche Archivdirektor Georg Winter: »Ein furchtbarer Verlust für die Geschichte des Niederrheins!« In Düsseldorf hingegen ahnte man davon nichts. Der Bericht war in den Kriegswirren nicht mehr angekommen.

Akribische Rettung
Erst Wochen später war klar: Nicht alle Aktenbündel waren verbrannt. Sie lagen noch in den vollgelaufenen Schotten des Schiffs und konnten nach dem Krieg geborgen werden, allerdings teils zerfetzt und zu backsteinähnlichen Klumpen verklebt.

Die systematische Wiederherstellung dieser im Sommer 1945 geborgenen und getrockneten »Kahnakten« begann erst 1975 und dauert bis heute an. Es ist damit das langwierigste deutsche Restaurationsprojekt aufgrund von Kriegsschäden.”

Siehe auch https://de.wikipedia.org/wiki/Kahnakten


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Ein Gedanke zu „Um ihre Bestände zu retten, fassten Düsseldorfer Staatsarchivare 1944 einen riskanten Plan“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search