Daher gibt es natürlich noch keine Website.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (25. Dezember 2020). Das Institut für Landesgeschichte Sachsen-Anhalt befindet sich im Aufbau. Archivalia. Abgerufen am 9. Juli 2025 von https://doi.org/10.58079/ccz6
Die Gründung eines Institutes für Landesgeschichte in einer historisch so bedeutsamen Region wie unserer ist sehr zu begrüßen. Wir würden uns sehr wünschen, dass dass Institut sich auch wirtschaftshistorischen Forschungen zuwenden wird. Dabei sollte nicht nur etwa die industriegeschichtlich schwerwiegenden Leistungen im Chemiedreieck oder im Maschinenbau Magdeburgs eine Rolle spielen, sondern besonders auch die historischen Entwicklungen in der Landwirtschaft, der Zuckerindustrie und des Saatbaus in der Nordharzregion und Börde. Mit dem, was auf der Grundlage der von der Natur her bevorzugten Standortbedingungen über Jahrhunderte von Züchtern, Wissenschaftlern und Agrarunternehmern z.B. in und um Quedlinburg, Aschersleben und Kleinwanzleben geschaffen worden ist, besitzt unsere Region ein Alleinstellungsmerkmal in Deutschland und Europa. Die Leistungen der früheren Generationen strahlen bis in die Gegenwart und legten bis zur politischen und wirtschaftlichen Wende nach 1990 die Grundlage für die Weiterführung bzw. Neuansiedlung bedeutender Forschungsinstitute sowie moderner Zuckerfabriken oder Saatzuchtunternehmen in der Nordharzregion.
Es gilt, einen in vielerlei Händen befindlichen großen Fundus an historischen Dokumenten zu erfassen und der Forschung zuzuführen. Eine Aufgabe, die kleine private oder Vereinsinitiativen nicht lösen können.
Eine Engagement des neuen Institutes auf diesem Feld wäre sehr wünschenswert.