Open Access (OA) ist längst nicht mehr nur ein Thema im Bereich der Zeitschriftenpublikation. Im Bereich der Geschichtswissenschaft gibt es in Deutschland bei Monographien so gut wie keine Open-Access-Publikationen. Einen wichtigen Teilbereich stellt die Publikationstätigkeit auf dem Feld der Landesgeschichte dar. Hier sieht es in Sachen OA sehr schlecht aus.
Anhand der Internetauftritte der Historischen Kommissionen, Landesarchive, traditionellen landeshistorischen Vereine, landesgeschichtlichen Institute usw. habe ich die 2019 oder 2020 erschienenen Monographien zusammengestellt und zugleich nach Open-Access-Angeboten (bei Monographien) gesucht. Nur ausnahmsweise habe ich im KVK bzw. Bibliothekskatalogen recherchiert. Korrekturen und Ergänzungen sind wie immer willkommen. Mit etlichen Lücken ist zu rechnen, zumal es in vielen Fällen mühsam war, die Publikationen zu recherchieren.
Auf eine Vereinheitlichung und Überprüfung der bibliographischen Angaben habe ich in der Regel verzichtet.
Mein Beitrag bietet erstmals eine Gesamtübersicht aktueller landesgeschichtlicher Forschung im Spiegel von Buchreihen und Einzelpublikationen, soweit sie sich institutionellen Trägern zuordnen ließ.1 Verlagsreihen ohne institutionelle Zuordnung (z.B. Vestigia Prussica) habe ich nicht aufgenommen. Städte und kleinere Regionen wurden nur in kleinster Auswahl berücksichtigt.
Hinweis: In der Regel gibt es leider keine Inhaltsverzeichnisse der Publikationen auf den Internetseiten. Diese muss man sich in den OPACs zusammensuchen.
BADEN-WÜRTTEMBERG (38)
Abteilung Landesgeschichte am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte I, Universität Freiburg
https://www.mittelalter1.uni-freiburg.de/forschung/publikationen-und-vortraege/neuerschienene-publikationen-von-mitarbeitern/index.html
*
Freiburger Beiträge zur Geschichte des Mittelalters
1: Martina Backes / Jürgen Dendorfer (Hrsg.): Nationales Interesse und ideologischer Missbrauch. Mittelalterforschung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Vorträge zum 75jährigen Bestehen der Abteilung Landesgeschichte am Historischen Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 2019
Abteilung Landesgeschichte am Historischen Institut der Universität Stuttgart
https://www.hi.uni-stuttgart.de/lg/
Keine eigene Publikationstätigkeit
Alemannisches Institut
https://alemannisches-institut.de/website.php?id=publikationen.htm
Forschungen zur oberrheinischen Landesgeschichte
62: Marius Schramke: Tradition und Selbstbestimmung. Das geistliche Leben nichtobservanter Dominikanerinnenklöster in Süddeutschland im Spiegel der Überlieferung, 2020 [Rezension in Archivalia]
61: Archäologie und Geschichte der Stadt in der Zähringerzeit, hg. von Heinz Krieg und Stephan Kaltwasser, 2019
*
Schlaglichter regionaler Geschichte
5: Auf Jahr und Tag. Leben in Freiburg in der Neuzeit, hg. von Heinz Krieg, R. Johanna Regnath, Heinrich Schwendemann, Hans-Peter Widmann und Stefanie Zumbrink, 2019
*
Veröffentlichung des Alemannischen Instituts
87: Thomas Biller: Die Hohkönigsburg im Mittelalter. Geschichte und neue Bauforschung. Mit einem Beitrag von Bernhard Metz, 2020
86: Bohnerze. Zur Geschichte ihrer Entstehung, Gewinnung und Nutzung in Süddeutschland und der Schweiz, hg. von Werner Konold, R. Johanna Regnath und Wolfgang Werner, 2019
*
OA: Nur Bd. 55 der Forschungen ist online (PDF).
Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Landeskunde am Oberrhein e.V.
https://www.ag-landeskunde-oberrhein.de/index.php?id=publikationen
*
Oberrheinische Studien
42: Martin Furtwängler, Lenelotte Möller und Armin Schlechter (Hg.): Kriegsende und französische Besatzung am Oberrhein 1918-1923, 2020
41: Susanne Lang (Hg.): Jesuiten am Oberrhein, 2020
40: Hartmut Troll (Hg.) / Konrad Krimm (Hg.): Stadt und Garten, 2020
39: Oliver Fieg (Hg.): Rastatt 1714 und der Traum vom Frieden, 2019
38: Robert Neisen (Hg.) / Heinrich Maulhardt (Hg.) / Konrad Krimm (Hg.): Kommunen im Nationalsozialismus, 2019
Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften Tübingen
https://uni-tuebingen.de/…
*
Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde
82: Sigrid Hirbodian/Andreas Schmauder/ Petra Steymans-Kurz (Hrsg.): Materielle Kultur und Sozialprestige im Spätmittelalter. Führungsgruppen in Städten des deutschsprachigen Südwestens, 2019
81: Friedemann Scheck, Interessen und Konflikte. Eine Untersuchung zur politischen Praxis im frühneuzeitlichen Württemberg am Beispiel von Herzog Friedrichs Weberwerk (1598-1608), 2020
80: Heidrun Ochs / Gabriel Zeilinger (Hrsg.): Kaufhäuser an Mittel- und Oberrhein im Spätmittelalter, 2019
*
Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte
28: Schapka, C. (Hg.): Die Glocken im Landkreis Tübingen. Teil 2: Die katholischen Glocken, 2019
*
Handbuch der Stiftskirchen in Baden-Württemberg, hrsg. von Sönke Lorenz, Oliver Auge und Sigrid Hirbodian, 2019 [Rezension in Archivalia]
Institut für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde, Universität Heidelberg
https://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/philosophie/zegk/fpi/HeidelbergerVeroeffentlichungenzurLandesgeschichteundLandeskunde.html
2019/20 nichts
Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg
https://www.kgl-bw.de/
*
Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Reihe A: Quellen
63: Gabriela Signori (Bearb.): Das Totenbuch des Zisterzienserinnenklosters Feldbach (1279-1706), 2020
62: Kurt Andermann (Bearb.): Das älteste Urbar des Klosters Amorbach von 1395/97, 2019
*
Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Reihe B: Forschungen
229: Verfassungen und Verfassungsjubiläen in Baden und Württemberg 1818/19 – 1919 – 2019. Hg. von Martin Furtwängler in Verbindung mit Nicole Bickhoff, Ernst Otto Bräunche und Konrad Krimm, 2020
228: Sabine Holtz und Sylvia Schraut (Hrsg.): 100 Jahre Frauenwahlrecht im deutschen Südwesten. Eine Bilanz, 2020
227: Rainer Möhler: Die Reichsuniversität Straßburg 1940-1944. Eine nationalsozialistische Musteruniversität zwischen Wissenschaft, Volkstumspolitik und Verbrechen, 2020
225: Volker Rödel und Ralph Tuchtenhagen (Hrsg.): Die Schweden im deutschen Südwesten. Vorgeschichte – Dreißigjähriger Krieg – Erinnerung, 2020
224: Sabine Holtz / Gerald Maier (Hrsg.): Von der Monarchie zur Republik. Beiträge zur Demokratiegeschichte des deutschen Südwesten 1918-1923, 2019
223: Senta Herkle / Sabine Holtz / Gert Kollmer-von Oheimb-Loup (Hrsg.): 1816 – Das Jahr ohne Sommer. Krisenwahrnehmung und Krisenbewältigung im deutschen Südwesten, 2019
222: Michael Bühler: Existenz, Freiheit und Rang. Handlungsmuster des Ortenauer Niederadels am Ende des Mittelalters, 2019 [Rezension in Archivalia]
220: Frank Engehausen / Sylvia Paletschek / Wolfram Pyta (Hrsg.): Die badischen und württembergischen Landesministerien in der Zeit des Nationalsozialismus, 2019
*
Brigitte Heck (Bearb.): Badische Landestrachten. Dargestellt und beschrieben durch den Maler Rudolf Gleichauf in den Jahren 1861 bis 1869, 2019
Fred L. Sepaintner (Hrsg.): Baden-Württembergische Biographien Bd. VII, 2019
Landesarchiv Baden-Württemberg
https://www.landesarchiv-bw.de/de/landesarchiv/publikationen/46848
*
Inventare der nichtstaatlichen Archive in Baden-Württemberg
40: Archive der Grafen und Freiherren von Helmstatt. Urkunden. Bearbeitet von Konrad Krimm unter Mitarbeit von Christa Balharek und Dirk Hainbuch, 2020 [Besprechung in Archivalia]
*
Gezähmte Berge. Alpine Landschaften im Blick badischer Fotografen. Bearbeitet von Sara Diedrich und Elias Siebert, 2020
Die Tochter des Papstes: Margarethe von Savoyen. Begleitbuch und Katalog zur Ausstellung. Bearbeitet von Peter Rückert, Anja Thaller und Klaus Oschema. Unter Mitarbeit von Julia Bischoff, 2020
Aktuelle Fragen der Überlieferungsbildung. Vorträge des 79. Südwestdeutschen Archivtags am 16. und 17. Mai 2019 in Ludwigsburg. Herausgegeben von Katharina Ernst und Peter Müller, 2020
Nation im Siegesrausch. Württemberg und die Gründung des Deutschen Reiches 1870/71. Herausgegeben von Wolfgang Mährle, 2020
“Von newen Gebäuden auff alte Stöck”. Archivalische Quellen zur Häusergeschichte. Herausgeben von Dieter R. Bauer, Uwe Lohmann und Volker Trugenberger, 2019
Der “Schwäbische Dichterkreis” von 1938 und seine Entnazifizierung. Begleitbuch zur Ausstellung. Herausgeben von Stephan Molitor, 2019
Ritter — Landespatron — Jugendidol. Markgraf Bernhard II. von Baden. Herausgegeben von Martin Stingl und Wolfgang Zimmermann, 2019
Das Archivmagazin – Anforderungen, Abläufe, Gefahren. Begleitbuch und Katalog zur Ausstellung. Herausgegeben von Christian Kruse und Peter Müller, 2019 (online)
Mechthild (1419–1482) im Spiegel der Zeit. Begleitbuch und Katalog zur Ausstellung. Herausgegeben von Erwin Frauenknecht und Peter Rückert, 2. Auflage 2019
*
OA: Insgesamt zähle ich 37 Publikationen (vor allem bei “Ausstellungskataloge und Sonderveröffentlichungen: 26), die als PDFs zur Verfügung stehen.
Württembergischer Geschichts- und Altertumsverein e.V.
http://www.wgav.de/sonstpub.php
2019/20 nichts
BAYERN (34)
Freunde Mainfränkischer Kunst und Geschichte e.V.
https://www.freunde-mainfranken.de/
*
Mainfränkische Studien
90: Peter Kolb: Wappen in Würzburg, 2019
Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns
https://www.gda.bayern.de/publikationen/
*
Ausstellungskataloge
61: Brief und Siegel. Glaubwürdigkeit und Rechtskraft, gestern und heute. Eine Ausstellung der Staatlichen Archive Bayerns im Bayerischen Hauptstaatsarchiv, München 2020. Idee: Margit Ksoll-Marcon. Ausstellung und Katalog: Laura Scherr, Elisabeth Weinberger, Andreas Nestl, Ulrike Claudia Hofmann, Klaus Rupprecht, Andreas Schmidt und Team. Mit einer Einleitung von Andreas Nestl und Maria Rita Sagstetter, 2020
*
Kleine Ausstellungen
63: “Die brennendste aller sozialen Fragen”. Kommunale Wohnungspolitik zwischen 1918 und 1954 in München, Nürnberg, Erlangen. Eine Ausstellung der Bayerischen Archivschule. München [29.6.-7.9.] 2020. Konzeption und Bearbeitung: Thomas Gilgert, Johannes Hasselbeck, Andreas Schenker, 2020 (online)
62: 100 Jahre Coburg bei Bayern. Eine Ausstellung des Staatsarchivs Coburg, Coburg [20.7.-30.12.] 2020. Konzeption und Bearbeitung: Alexander Wolz, 2020 (online)
60: Bayern und Polen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Schlaglichter auf eine wechselvolle Beziehung. Eine Ausstellung der Bayerischen Archivschule. Bayerisches Hauptstaatsarchiv, 21.1.-7.3.2020. Konzeption und Bearbeitung: Katharina Aubele, Julia Oberst, Hubert Seliger, 2020 (online)
Ohne Zählung: Folgenschwer und doch vergessen. Der Deutsch-Französische Krieg 1870/71. Eine Ausstellung der Bayerischen Archivschule, bearbeitet von Anton Gleißner und Ferdinand Sturm. Bayerisches Hauptstaatsarchiv, 16.3.-19.5.2020, 2020 (online)
59: Staatliches Bauen in Oberfranken – eine Skizze. Eine Ausstellung des Staatsarchivs Bamberg anlässlich der Einweihung des Erweiterungsbaus, Bamberg, 29. März – 7. Juni 2019. Konzeption und Bearbeitung: Christian Kruse, 2019 (online)
*
Die Protokolle des Bayerischen Ministerrats 1945-1962
5/3: Das Kabinett Ehard III, 18. Dezember 1950 bis 14. Dezember 1954, 3. Teilband 1953, bearb. von Oliver Braun, 2019
*
Sonderveröffentlichungen
15: Kleine Archivalienkunde in Beispielen. Erarbeitet von Joachim Wild, 2019 (Online-Version)
*
OA: Alle 63 Hefte der Kleinen Ausstellungskataloge gibt es als Downloads.
Gesellschaft für fränkische Geschichte
http://www.fraenkischegeschichte.de/rs_vero.html
*
Reihe VIII – Darstellungen aus der fränkischen Kunstgeschichte
19: Kuno Mieskes: Die Palaisbauten der Greiffenclau-Zeit in Würzburg (1699–1719), 2020
Reihe IX – Darstellungen aus der fränkischen Geschichte
36: Die Seckendorff. Band V. Bildband, 2020
Kommission für bayerische Landesgeschichte
https://kbl.badw.de/aktuelles/neuerscheinungen.html
*
Historisches Ortsnamenbuch von Bayern, Schwaben
14: Hans-Peter Eckart: Augsburg. Alte Kreisfreie Stadt und Altlandkreis, 2019
*
Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte, Neue Folge
50: Katja Putzer: Das Urbarbuch des Erhard Rainer zu Schambach von 1376. Besitz und Bücher eines bayerischen Niederadligen, 2019
*
Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte
173: Raphael Gerhardt: Das bayerische Landwirtschaftsministerium als politischer Akteur 1945-1975, 2019
172: Rudolf Himpsl: Europäische Integration und internationalisierte Märkte. Die Außenwirtschaftspolitik des Freistaats Bayern 1957–1982, 2020
*
Studien zur bayerischen Verfassungs- und Sozialgeschichte
33: Thomas Bregler: Die oberdeutschen Reichsstädte auf dem Rastatter Friedenskongress (1797–1799), 2020
32: Sarah Hadry: Kartographie, Chorographie und Territorialverwaltung um 1600. Die Pfalz-Neuburgische Landesaufnahme (1579/84–1604), 2020
Historischer Verein Bamberg
https://www.hv-bamberg.de/site/Publikationen.html
2019/20 nichts
Historischer Verein für Mittelfranken
https://historischer-verein-mittelfranken.de/home/veroeffentlichungen/
2019/20 nichts
Historischer Verein für Niederbayern e.V.
https://www.hv-niederbayern.de/index.php/neuste-publikationen
Keine Monographien
Historischer Verein für Oberbayern
http://www.hv-oberbayern.de/index/HV-Oberbayern/Ver%C3%B6ffentlichungen.html
2019/20 nichts
Historischer Verein für Oberfranken
https://www.hvo.franken.org/monographien/
*
Monographien zur Geschichte Oberfrankens
3: Notizen zu Krieg und Reichsgründung. Die Aufzeichnungen des Redwitzer Bürgermeisters Johann Gabriel Seeberger aus den Jahren 1870/71, 2020
*
Beiträge zur Wiedereröffnung des Markgräflichen Opernhauses Bayreuth, hrsg. v. Angela Danner, Marcus Mühlnikel und Thomas Rainer, 2020
Historischer Verein für Oberpfalz und Regensburg
https://www.hvor.de/veroeffentlichungen/
Keine Monographien
Historischer Verein für Schwaben
http://hv-schwaben.de/publikationen
2019/20 nichts
Institut für Bayerische Geschichte, Universität München
https://www.bayerischegeschichte.uni-muenchen.de/publikationen/index.html
*
Bayerische Landesgeschichte und europäische Regionalgeschichte
3: Haberstroh, Jochen / Heitmeier, Irmtraut (Hrsg.), Gründerzeit. Siedlung in Bayern zwischen Spätantike und frühem Mittelalter, 2019
*
Forschungen zur Landes- und Regionalgeschichte
15: Cordula Bauer, Karriere und Diplomatie. Der französische Gesandte Hubert de Folard am Münchener Hof (1756-1776), 2020
*
Münchener Historische Studien. Abteilung Bayerische Geschichte
27: Müller, Markus Christopher, Ein Gelehrter am Münchener Hof. Die Tagebücher des Andreas Felix von Oefele (1706-1780), 2020
Institut für Kulturraumforschung Ostbaierns und der Nachbarregionen, Universität Passau
https://www.ikon.uni-passau.de/publikationen/
*
Veröffentlichungen des Instituts für Kulturraumforschung Ostbaierns und der Nachbarregionen
73: Robert Klugseder (Hg.), Musik und Liturgie in der Diözese Passau im Mittelalter. Bericht der Tagung “Liturgie- und Musikgeschichte der Diözese Passau im Mittelalter und der frühen Neuzeit”, Passau 16.-18. Mai 2019, 2020
Lehrstuhl für Bayerische Landesgeschichte an der Universität Regensburg
Nur auf der Seite des Spitalarchivs Regensburg erfährt man, dass er an der Reihe Regensburger Beiträge zur Regionalgeschichte beteiligt ist.
https://www.spitalarchiv.de/publikationen/buchreihen/
*
Regensburger Beiträge zur Regionalgeschichte
26: Markus Retzer: Die Verwaltung des Herzogtums Niederbayern-Straubing-Holland, 2020
25: Wolfgang Janka: Regesten der Urkunden des Dominikanerinnenklosters Pettendorf (1262-1672) unter Verwendung von Vorarbeiten von Otto-Karl Tröger (+), 2019
24: Gregor Köstler: Zwischen Österreich und Bayern. Die Fraisch mit der Simultaneums-Pfarrei Neualbenreuth im 19. Jahrhundert, 2019
Schwäbische Forschungsgemeinschaft
https://sfg-wissenschaft.de/veroeffentlichungen/
*
Reihe 5a
4: Das Urbar des Hochstifts Augsburg von 1316. Bearb. von Thaddäus Steiner (†), 2019
*
Gerhard Hetzer (Hg.): Gestern – heute – morgen. Die Schwäbische Forschungsgemeinschaft und ihre Arbeit, 2019
Stadtarchiv Augsburg
https://www.augsburg.de/kultur/stadtarchiv-augsburg/veroeffentlichungen-des-stadtarchivs
2019/20 nichts
Stadtarchiv München
https://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Direktorium/Stadtarchiv/Publikationen.html
*
Elisabeth Angermair/Andreas Heusler (Hg.): Machtwechsel. München zwischen Oktober 1918 und Juni 1919, 2020
Matthias Klein: Münchner Goldschmiede bis zum Ende der Zunftverfassung 1868. Wappenbücher, Meisterlisten, Markentafel, 2020
Münchner Originale: Fotografien aus der Sammlung Karl Valentin im Stadtarchiv München, 2019
Stadtarchiv Nürnberg
https://www.nuernberg.de/internet/stadtarchiv/publikationen.html
Ausstellungskatalog des Stadtarchivs
27: Bilderpracht und Seelenheil. Illuminierte Urkunden aus Nürnberger Archiven und Sammlungen, 2019 (Academia.edu)
Stadtarchiv Regensburg
https://www.regensburg.de/…
Regensburger Studien
25: Pöllath, Kerstin: „Ein sonderbahr Zierd dieser Stadt … ist die Meng vieler hoher Thürm.“ Profane mittelalterliche Türme in Regensburg, Studien zu ihrer Geschichte und Funktion, 2020
24: Zintl, Stephanie: Frühmittelalterliche Grabräuber? Wiedergeöffnete Gräber der Merowingerzeit, 2019
Zentralinstitut für Regionenforschung, Universität Erlangen-Nürnberg
http://www.regionenforschung.uni-erlangen.de/wir-ueber-uns/sektionen/franken/publikationen/
2019/20 nichts
BERLIN (11)
Geheimes Staatsarchiv
https://gsta.preussischer-kulturbesitz.de/schwerpunkte/erschliessung-und-forschung/reihen-und-zeitschriften/
*
Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Forschungen
18: Frank Göse/Jürgen Kloosterhuis (Hrsg.), Mehr als nur Soldatenkönig. Neue Schlaglichter auf Lebenswelt und Regierungswerk Friedrich Wilhelms I., 2020
*
25 Jahre Rückkehr der Archivalien des Geheimen Staatsarchivs aus Merseburg nach Berlin. Berlin: Selbstverlag des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz, 2019
Historische Kommission zu Berlin e.V.
https://www.hiko-berlin.de/publikationen
*
Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin
109/2: Die brandenburgischen Kirchenvisitations-Abschiede und -Register des XVI. und XVII. Jahrhunderts, Bd. 4: Die Mittelmark, T. 2: Westliche Mittelmark. Aus dem Nachlass von Victor Herold hrsg. von der Historischen Kommission zu Berlin, bearb. von Christiane Schuchard, 2020
109/1: Die brandenburgischen Kirchenvisitations-Abschiede und -Register des XVI. und XVII. Jahrhunderts, Bd. 4: Die Mittelmark, T. 1: Mittlere Mittelmark. Aus dem Nachlass von Victor Herold hrsg. von der Historischen Kommission zu Berlin, bearb. von Christiane Schuchard, 2019
Landesarchiv Berlin
https://landesarchiv-berlin.de/
*
Schriftenreihe des Landesarchivs Berlin
21: Five Months in Berlin. Letters of Edgar N. Johnson from Occupied Germany, hrsg. und bearbeitet von Werner Breunig/Jürgen Wetzel 2020
*
Thomas Flemming/Gernot Schaulinski/Bernd Ulrich, Das Rote Rathaus in Berlin. Eine politische Geschichte, hrsg. von Uwe Schaper, Berlin 2019
Preußische Historische Kommission
http://fbpg.de/veroeffentlichungen/
*
Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte. Neue Folge. Beihefte
15: Ingeborg Schnelling-Reinicke (Hrsg.) | Susanne Brockfeld (Hrsg.): Karrieren in Preußen – Frauen in Männerdomänen, 2020
14: Gabriele Schneider (Hrsg.), Thomas Simon (Hrsg.): Gesamtstaat und Provinz. Regionale Identitäten in einer »zusammengesetzten Monarchie« (17. bis 20. Jahrhundert), 2019
*
Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte
53: Sven Prietzel: Friedensvollziehung und Souveränitätswahrung. Preußen und die Folgen des Tilsiter Friedens 1807–1810, 2020
52: Chelion Begass: Armer Adel in Preußen 1770–1830, 2020
51: Renate Wieland: Protestantischer König im Heiligen Reich. Brandenburg-preußische Reichs- und Konfessionspolitik im frühen 18. Jahrhundert, 2020
Verein für die Geschichte Berlins
https://www.diegeschichteberlins.de/
Keine Monographien
BRANDENBURG (16)
Brandenburgische Historische Kommission e.V.
https://brhiko.de/veroeffentlichungen/
*
Einzelveröffentlichungen der Brandenburgischen Historischen Kommission
22: Brigitta Heine (Hg.), Klaus Neitmann (Hg.): Der Landkreis Barnim. Eine Kreiskunde, 2019
*
Schriftenreihe zur Medizin-Geschichte
27: Ekkehardt Kumbier (Hg.): Psychiatrie in der DDR II. Weitere Beiträge zur Geschichte, 2020
26: Kristina Hübener, Tobias Scholta: Brandenburgische Ärzte und ihre Selbstverwaltung zwischen 1871 und 1989, 2020
25: Urte Verlohren: Krankenhäuser in Groß-Berlin. Die Entwicklung der Berliner Krankenhauslandschaft zwischen 1920 und 1939, 2019
*
Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte
26: Francisca Drechsler, Zwischen Pflicht und Freiheit 2. Lebenswege in der DDR, 2020
24: Felix Engel, Stadt und Reformation in der Mark Brandenburg, 2020
23: Francisca Drechsler, Zwischen Pflicht und Freiheit. Lebenswege in der DDR, 2019
22: Klaus Neitmann (Hg.), Eine ganz besondere Stadt. 700 Jahre Werder (Havel) im Rahmen der brandenburgischen Landesgeschichte, 2020
Brandenburgisches Landeshauptarchiv
https://blha.brandenburg.de/index.php/service/publikationsreihen/
*
Bibliothek der Brandenburgischen und Preußischen Geschichte
17: Peter Bahl, Belastung und Bereicherung. Vertriebenenintegration in Brandenburg ab 1945, 2020 (online)
*
Quellen, Findbücher und Inventare des Brandenburgischen Landeshauptarchivs
37: Inventar zur brandenburgischen Militärgeschichte 1815–1914. Quellen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs zum Verhältnis Militär – Verwaltung – Bevölkerung in der Provinz Brandenburg. Bearbeitet von Klaus Geßner, 2020
*
Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs
75: Kölling, Veronica (Bearb.), Neitmann, Klaus (Hrsg.), „Man bleibt eben immer der Flüchtling.“ Eine Quellenedition zur Flucht und Vertreibung aus dem Kreis Arnswalde 1945-1947, 2020 (online)
74: Krüger, Rolf-Herbert, Das Bauwesen in Brandenburg-Preußen im 18. Jahrhundert, 2019
73: Stellmacher, André, Die Herrschaft Lindow-Ruppin im Spätmittelalter zwischen Selbstbehauptung und Abhängigkeit, 2020
*
Andreas Stegmann: Quellen zur brandenburgischen Reformationsgeschichte (1517–1615), 2020
Albrecht Hoppe, Klaus Neitmann, Rudolf Stöber (Hg.): Die Immediatzeitungsberichte der Potsdamer Regierungspräsidenten 1867–1914. Eine kommentierte Edition in 4 Bänden, bearbeitet von Albrecht Hoppe, 2020
Brandenburgischer Historischer Städteatlas Eberswalde, bearbeitet von Kristina Hübener, Alexander Walberg, Jenny Wiese, 2019
OA: Die Behauptung, die Bände der Reihen “Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs” und “Bibliothek der Brandenburgischen und Preußischen Geschichte” seien “größtenteils im Open- Access verfügbar” ist falsch. Dies trifft insgesamt nur für vier der insgesamt 92 Bände zu.
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg
http://geschichte-brandenburg.de/lv-neu/veroeffent.html
2019/20 nichts
BREMEN (3)
Staatsarchiv Bremen
https://www.staatsarchiv.bremen.de/finden/publikationen_des_staatsarchivs_bremen-1469
*
Schriften des Staatsarchivs Bremen
61: Wixforth, Harald: Vernetzt – Verflochten – Vertraut – Das personelle Netzwerk der maritimen Wirtschaft in Bremen (1908–1968), 2020
60: Bremische Bürgerschaft, Staatsarchiv Bremen (Hg.): Novemberrevolution und Räterepublik 1918/19 – Bremen und Nordwestdeutschland zwischen Kriegsende und Neuanfang. Dokumentation der wissenschaftlichen Fachtagung vom 01.11.2018 in der Bremischen Bürgerschaft, 2019
59: Jürgen Blandow (Bearb.): Bremer Wohltätigkeit. Band 1: Einleitung, Register, Anhang. Band 2: Vereinsverzeichnis, 2019
HAMBURG (5)
Staatsarchiv Hamburg
https://www.hamburg.de/bkm/oeffentlichkeitsarbeit/180350/publikationen-start/
2019/20 nichts
OA: Veröffentlichungen aus dem Staatsarchiv der Freien und Hansestadt Hamburg, ab Bd. 19 (bis derzeit 24) Open Access
Verein für Hamburgische Geschichte
https://vfhg.de/images/vfhg/downloads/vhg_Publikationsliste_2000-2020.pdf
*
Beiträge zur Geschichte Hamburgs
69: Anna-Sophie Laug: Oskar Schwindrazheim (1865-1952). Ein Künstler, Pädagoge und Kunstschriftsteller zwischen Tradition und Reform, 2020
68: Claus Gossler: Die Lebenserinnerungen des Hamburger Architekten Martin Haller (1835-1925) Porträt einer großbürgerlichen Epoche der Hansestadt, 2019
67: Gunnar B. Zimmermann: Bürgerliche Geschichtswelten im Nationalsozialismus. Der Verein für Hamburgische Geschichte zwischen Beharrung und Selbstmobilisierung, 2019
*
Hamburgische Lebensbilder in Darstellungen und Selbstzeugnissen
25: Jürgen Overhoff: Johann Bernhard Basedow (1724-1790). Aufklärer, Pädagoge, Menschenfreund. Eine Biografie, 2020
*
Ulrich Bauche: Genau hinsehen. Beiträge zur Gesellschaftsgeschichte Hamburgs, 2019
HESSEN (23)
Frankfurter Historische Kommission
http://www.frankhistkom.de/publikationen/publikationen.htm
*
Studien zur Frankfurter Geschichte
67: C. Julius Reinsberg: Das Neue Frankfurt: Exil und Remigration. Eine Großstadtutopie als kulturelles Transfergut, 2019
66: Ellen Diem: Handwerkszünfte im spätmittelalterlichen Frankfurt. Familiale, gesellschaftliche und politische Funktionen, 2019
Hessische Historische Kommission Darmstadt
https://www.hiko-darmstadt.de/publikationen.php
*
Arbeiten der Hessischen Historischen Kommission – Neue Folge
41: Sabine Andresen/Johannes Kistenich-Zerfaß (Hg.): Archive und Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs. Beiträge zu einer Tagung der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs und des Hessischen Landesarchivs am 27. März 2019, 2020
39: Hermann Schefers (Hg.): Einhard. Leben und Werk – Teil 2, 2019
*
Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte
184 Sophie-Luise Mävers: Reformimpuls und Regelungswut. Die Kasseler Kunstakademie im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert. Eine Studie zur Künstlerausbildung im nationalen und internationalen Vergleich, 2020
183: Philipp Haas/Martin Schürrer: Was von Preussen blieb – das Ringen um die Ausbildung und Organisation des archivarischen Berufsstandes nach 1945, 2020 [Rezension in Archivalia]
182: Helma Brunck: Otto von Brentano di Tremezzo (1855-1927). Ein hessischer Politiker im Kampf gegen rechts und links, 2019
181: Christina Vanja/Heide Wunder (Hg.): Die Taunusbäder – Orte der Heilung und der Geselligkeit, 2019
180: Michael Lapp (Hg.): Chronik der Pfarrei und Kirchengemeinde Meerholz, geführt von Pfarrer Lorenz Kohlenbusch 1896-1932, 2019
179: Andreas Greim (Bearbeiter und Herausgeber): Der Arbeiter- und Soldatenrat (Volksrat) der Stadt Offenbach am Main. Eine Dokumentensammlung zur Tätigkeit des Offenbacher Rates 1918/1919, 2019
Hessisches Landesarchiv
https://landesarchiv.hessen.de/publikationen/neuerscheinungen
*
Schriften des Hessischen Staatsarchivs Marburg:
38: Katrin Marx-Jaskulski, Annegret Wenz-Haubfleisch (Hg.): Pragmatische Visualisierung. Herrschaft, Recht und Alltag in Verwaltungskarten, 2020
Hessisches Landesamt für geschichtliche Landeskunde
https://hlgl.hessen.de/veroeffentlichungen
*
Hessischer Städteatlas. Fulda Lieferung IV,3. Bearb. von Andrea Pühringer, 2019
*
Mehr als Stadt, Land, Fluss. Hrsg. Lutz Vogel, Ulrich Ritzerfeld, Melanie Müller-Bering, Holger Th. Gräf & Stefan Aumann, 2020
[Festschrift für Ursula Braasch-Schwersmann]
*
OA: Bis auf die jüngste Lieferung 2019 ist der Hessische Städteatlas in LAGIS online
Historische Kommission für Hessen
https://www.hiko-hessen.de/publikationen/aeltere-landesgeschichte-bis-1567.html
*
Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen
90: Georg D. Falk, Ulrich Stump, Rudolf H. Hartleib, Klaus Schlitz, Jens-Daniel Braun: Willige Vollstrecker oder standhafte Richter? Die Rechtsprechung des Oberlandesgericht Frankfurt am Main in Zivilsachen von 1933 bis 1945, 2020
89: Hans Schneider (Hg.): Das Augustinerkloster Alsfeld. Beiträge zu seiner Geschichte, 2019
48, 16: Jochen Lengemann (Hg.): MdL Waldeck und Pyrmont 1814–1929. Biographisches Handbuch für die Mitglieder der Waldeckischen und Pyrmonter Landstände und Landtage, 2020 (zugleich: Politische und parlamentarische Geschichte des Landes Hessen 24) Marburg 2020
28, 2: Erich Klibansky und Klaus Schäfer (Hgg): Die Rechnungen der Mainzischen Kellerei Amöneburg aus dem 14. Jahrhundert, 2019
*
OA: Das PDF über die retrodigitalisierten vergriffenen älteren Bände ist nicht aktuell: Auf dem Server der UB Marburg gibt es 83 Digitalisate.
Historische Kommission für Nassau
https://www.hiko-nassau.de/publikationen.html
*
Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau
93: Hans-Joachim Häbel: Eberhard Philipp Wolff (1773–1843) – Baumeister des Klassizismus in Nassau, 2020
92: Die Kabinettsprotokolle der Hessischen Landesregierung – Kabinett Stock (1947-1950), Band 2 (1949-1950), hg. von Klaus Eiler, nach Vorarbeiten von Sabine Pappert und Jutta Scholl-Seibert, 2020 (zugleich: Politische und parlamentarische Geschichte des Landes Hessen Bd. 21/2)
Historischer Verein für Hessen [Darmstadt]
https://hvfh.de/publikationen/
2019/20 nichts
Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main
https://www.stadtgeschichte-ffm.de/de/print-und-medien/publikationen
*
Evelyn Brockhoff, Alexander Jehn, Franziska Kiermeier: Die Frankfurter Paulskirche. Ort der deutschen Demokratie, 2020
Markus Häfner: Bewegte Zeiten. Frankfurt in den 1960er Jahren, 2020
Ulrike Kienzle: Clara Schumann. Eine moderne Frau im Frankfurt des 19. Jahrhunderts. Begleitbuch zur Ausstellung, 2019
Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen
https://www.kgj-hessen.de/publikationen.html
*
Schriften der Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen
31: Juden als Darmstädter Bürger, neu herausgegeben von J. Friedrich Battenberg, Peter Engels und Thomas Lange, begründet von Eckhart G. Franz. Vollständig überarbeitete und erweiterte Neuausgabe, 2019
Verein für hessische Geschichte und Landeskunde 1834 e.V.
http://www.vhghessen.de/
2019/20 nichts
OA: Hessische Forschungen zur geschichtlichen Landes- und Volkskunde. Nur Bd. 46 als PDF
Verein für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung e. V.
https://www.nassauischer-altertumsverein.de/publikationen/
2019/20 nichts
MECKLENBURG-VORPOMMERN (9)
Gesellschaft für Pommersche Geschichte, Altertumskunde und Kunst e.V.
https://pommerngeschichte.de/
Keine Monographien
Historische Kommission für Mecklenburg
https://hiko-mecklenburg.de/veroeffentlichungen/
*
Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Mecklenburg
A 9: Biographisches Lexikon für Mecklenburg, Band 9, 2019
B NF 7: Novemberrevolution. Sturz der Monarchie und demokratischer Neubeginn in Mecklenburg 1918/19. Hrsg. von Matthias Manke, Florina Ostrop, René Wiese, 2019
C 14: Margrit Käthow / Johann Peter Wurm (Hgg.): Das Kriegsende 1945 in der Ev.–Luth. Landeskirche Mecklenburgs. Lageberichte aus den Kirchgemeinden, Teil 1: Kirchenkreise Malchin, Stargard und Waren, 2020
Historische Kommission für Pommern e.V.
https://hiko-pommern.de/veroeffentlichungen/
*
Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Pommern. Reihe V: Forschungen zur Pommerschen Geschichte
52: Nils Jörn (Hg.), Dirk Schleinert (Hg.): Vom Löwen zum Adler. Der Übergang Schwedisch-Pommerns an Preußen 1815
51: Matthias Müller: Das Entstehen neuer Freiräume. Vergnügen und Geselligkeit in Stralsund und Reval im 18. Jahrhundert, 2019
48: Biographisches Lexikon für Pommern Band 3, 2019
Landesarchiv Mecklenburg-Vorpommern
https://www.kulturwerte-mv.de/Landesarchiv/Service/Publikationen/
*
Quellen und Studien aus den Landesarchiven Mecklenburg-Vorpommerns
22: Matthias Manke, René Wiese (Hg.): Erinnerung an Mecklenburg. 50 Archivalien aus acht Jahrhunderten, 2019
21: Jan Diebold: Hochadel und Kolonialismus im 20. Jahrhundert. Die imperiale Biographie des “Afrika-Herzogs” Adolf Friedrich zu Mecklenburg, 2019
*
Michael Buddrus – Sigrid Fritzlar unter besonderer Mitarbeit von Ute Eichhorn, Angrit Lorenzen-Schmidt und Martin Wiesche: Juden in Mecklenburg 1845-1945. Lebenswege und Schicksale. Ein Gedenkbuch. Herausgeber: Institut für Zeitgeschichte München-Berlin und Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern, 2019
Verein für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde
http://www.geschichtsverein-mecklenburg.de/
Keine Monographien
NIEDERSACHSEN (25)
Arbeitsgruppe Regional- und Lokalgeschichte der Universität Hannover
Keine Website, stattdessen http://d-nb.info/01670911X
2019/20 nichts
Braunschweigischer Geschichtsverein
https://www.bs-gv.de/publikationen/
*
Beihefte zum Braunschweigischen Jahrbuch
21: Brage Bei der Wieden, Jochen Luckhardt, Heike Pöppelmann (Hrsg.): 850 Jahre Braunschweiger Löwe. Dokumentation der Tagung am 10. und 11. März 2017, 2019
*
Quellen und Forschungen zur Braunschweigischen Landesgeschichte
56: Ulrich Menzel: Die Steigbügelhalter und ihr Lohn. Hitlers Einbürgerung in Braunschweig als Weichenstellung auf dem Weg zur Macht und die Modernisierung des Braunschweiger Landes, 2020
55: Josef Dolle (Bearb.): Urkundenbuch des Stifts Steterburg, 2019
54: Brage Bei der Wieden, Martin Fimpel, Silke Wagener-Fimpel (Hrsg.): Hof- und Regierungspraxis im Fürstentum Wolfenbüttel. Quellenedition, 2020
Historische Arbeitsgemeinschaft für Schaumburg
https://www.histag-schaumburg.de/page/page_ID/57
*
Schaumburger Beiträge
5: Wente, Ralf: Lichtspiele im Schaumburger Land, 2020
4: Oldermann, Renate: “Aus einem uhralten hochansehnlichen Geschlecht entsprossen…” : Die adligen Töchter im Stift Fischbeck, Herkunft, Selbstverständnis und Glaubenspraxis, 2019
Historische Kommission für Niedersachsen und Bremen
https://www.historische-kommission.niedersachsen.de/…
*
Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen
312: Perspektiven der Landesgeschichte. Festschrift für Thomas Vogtherr, hg. von Christine van den Heuvel, Henning Steinführer und Gerd Steinwascher unter Mitwirkung von Josef Dolle und Jana Stoklasa, 2020
309: Der Gorleben-Treck 1979. Anti-Atom-Protest als soziale Bewegung und demokratischer Lernprozess. Herausgegeben von Detlef Schmiechen-Ackermann, Christian Hellwig, Wienke Stegmann, Karolin Quambusch, Jenny Hagemann, 2020
307: Jonas Hübner, Gemein und ungleich. Ländliches Gemeingut und ständische Gesellschaft in einem frühneuzeitlichen Markenverband – Die Essener Mark bei Osnabrück, 2020
306: Papsturkunden in Niedersachsen und Bremen bis 1198. Bearbeitet von Josef Dolle, 2019
305: Urkundenbuch der Bischöfe und des Domkapitels von Verden, Band 4. Bearbeitet von Arend Mindermann, 2019
304: Jan-Christian Cordes, Politik und Glaube. Die Reformation in der Hansestadt Lüneburg, 2020
303: Peter H. Stoldt, Diplomatie vor Krieg. Braunschweig-Lüneburg und Schweden im 17. Jahrhundert, 2020
301: Urkundenbuch des Stifts Steterburg. Bearbeitet von Josef Dolle nach Vorarbeiten von Horst-Rüdiger Jarck, 2019
299: Urkundenbuch des Augustinerchorfrauenstifts Katlenburg. Bearbeitet von Karin Gieschen, Manfred Hamann und Jörg Walter, 2019
292: Urkundenbuch des Klosters Loccum, 2 Bde. Bearbeitet von Ursula-Barbara Dittrich, 2019
Historischer Verein für Niedersachsen
http://www.historischer-verein-niedersachsen.de/index.php/category/publikationen/
*
Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens
142: Dagmar Kleineke: Autobiographisches Schriftgut: Die handschriftlichen Aufzeichnungen des Johann Justus Kraut aus Dahlenrode (1766-1843), 2019
140: Nadja Wischmeyer: Der Mittellandkanal. Landschaft – kultivierte Landschaft – Kulturlandschaft, 2019
Historischer Verein Osnabrück
http://www.historischer-verein-osnabrueck.de/de/publikationen/zu-den-publikationen/6/zu-den-publikationen.html
2019/20 nichts
Institut für Historische Landesforschung Göttingen
https://www.uni-goettingen.de/de/publikationen/98775.html
*
Göttinger Forschungen zur Landesgeschichte
23: Reich, Elisabeth: Der Hansische Geschichtsverein. Entwicklung, Netzwerke, Geschichtsbilder, 2019
22: Neitzert, Dieter: Göttinger Boten und Gesandte. Reichweite und Intensität städtischer Kommunikation zwischen 1400 und 1450, 2019
Landesarchiv Niedersachsen
https://nla.niedersachsen.de/…
*
Kleine Schriften des Niedersächsischen Landesarchivs
2: Thomas Brakmann, Isabelle Guerreau, Thorsten Unger (Hrsg.), (H)Ort der Geschichte – 150 Jahre Aufbewahren und Entdecken im Landesarchiv in Osnabrück. Beiträge des 14. Kolloquiums des Arbeitskreises Stadt- und Regionalgeschichte im Historischen Verein Osnabrück am 10. Mai 2019, 2020
*
Veröffentlichungen des Niedersächsischen Landesarchivs
3: Friedensordnung und machtpolitische Rivalitäten Die schwedischen Besitzungen in Niedersachsen im europäischen Kontext zwischen 1648 und 1721, herausgegeben von Beate-Christine Fiedler und Christine van den Heuvel, 2019
Oldenburger Landesverein e.V.
https://www.oldenburger-landesverein.de/index.php?section=olfor
*
Oldenburger Forschungen
NF 35: Der Orientreisende Ulrich Jasper Seetzen und die Wissenschaften, 2019
NF 34: Wilhelm Meyer (1867-1953) und der Botanische Garten zu Oldenburg. Naturkunde und Naturschutz als Lebensaufgabe, 2020
NF 33: Die Lebenserinnerungen des Hofgärtners Gottlieb Bosse, 2019
NORDRHEIN-WESTFALEN (40)
Abteilung für Geschichte der Frühen Neuzeit und Rheinische Landesgeschichte im Historischen Institut der Universität Bonn
https://www.fnzrlg.uni-bonn.de/
*
Rheinisches Archiv
162: Charlotte Rein: Zurück nach Erp. Individueller und intergenerationeller Sprachwandel in einer ripuarischen Sprechergemeinschaft, 2020
161: Matthias Klein: NS-“Rassenhygiene” im Raum Trier, 2020
160: Michael Rohrschneider (Hg.): Frühneuzeitliche Friedensforschung in landesgeschichtlicher Perspektive, 2020
*
Schriftenreihe zur Neueren Geschichte – Neue Folge
3: Brunert, Elisabeth/Forgó, András/Strohmeyer, Arno (Hrsg.): Kirche und Kulturtransfer. Ungarn und Zentraleuropa in der Frühen Neuzeit, 2019
2: Goetze, Dorothée/Oetzel, Lena (Hrsg.): Warum Friedenschließen so schwer ist. Frühneuzeitliche Friedensfindung am Beispiel des Westfälischen Friedenskongresses, 2019
Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/GRhG_aktuelle_Veroeffentlichungen
*
Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde
83, I, 3: Anton, Hans Hubert/Pfeiffer, Friedrich (Bearb.): Regesten der Bischöfe und Erzbischöfe von Trier. Band I,3: Die Trierer Kirche und die Trierer Bischöfe in der ausgehenden Antike und am Beginn des Mittelalters, 2019
82: Becker-Jákli, Barbara (Bearb.): Eberhard von Groote: Tagebuch 1815-1824. Zweiter Band: 1816, 2020
73: Heinen, Ernst (Bearb.): Friedrich Baudri Tagebücher 1854-1871: Vierter Band 1868-1871, 2020
*
Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde, Vorträge
37: Bischoff, Frank/Hitze, Guido/Reininghaus, Wilfried (Hg.): Aufbruch in die Demokratie. 100 Jahre Revolution im Rheinland und Westfalen. Beiträge der Tagung am 8. und 9. November 2018 in Düsseldorf, 2020
*
Der Rhein in alten Luftaufnahmen. Teil 1: von Eltville bis Bonn, hrsg. v. Matthias Meusch im Auftrag des Landesarchivs NRW und der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde, 2019
Rönz, Helmut/Andre, Elsbeth: Rheinische Lebensbilder, Band 20; Redaktion: Keywan Klaus Münster, 2019
*
OA: Die meisten Publikationen gibt es auf dem Server der UB Köln (über 120 Treffer, viele mehrbändige Werke)
Historischer Verein für den Niederrhein
*
Veröffentlichungen des Historischen Vereins für den Niederrhein
NF 4: Klaus Militzer, Verwaltete Herrschaft. Die kurkölnischen Residenzen im Spätmittelalter, 2019
Historisches Archiv der Stadt Köln
https://www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/kultur/historisches-archiv/
2019/20 nichts
Historische Kommission für Westfalen
https://www.historische-kommission.lwl.org/de/publikationen/
*
Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, Neue Folge
57: Akzisestädte im preußischen Westfalen. Die Stadtrechtsverleihungen von 1719 und die Steuerpolitik König Friedrich Wilhelms I. Beiträge der Tagung am 23. März 2019 in Bielefeld,
hg. von Johannes Altenberend und Burkhard Beyer, 2020 (22. Sonderveröffentlichung des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg).
56: Historischer Atlas westfälischer Städte, Band 13: Horstmar. Bearb. von Peter Ilisch, 2020
53: Der Arbeiteraufstand im Ruhrgebiet 1920. Quellenkritik und Edition der zeitgenössischen Darstellungen von Carl Brenner, Josef Ernst, Arthur Zickler, Gerhard Colm, Willi Cuno und Siegfried Schulz. Bearbeitet von Wilfried Reininghaus, 2020
52: Westfälisch-lippische Kandidaten der Januarwahlen 1919. Eine biographische Dokumentation. Bearbeitet von Katrin Jaspers und Wilfried Reininghaus, 2020
51: Aufbruch in die Demokratie. Die Revolution 1918/19 im Rheinland und in Westfalen. Beiträge der Tagung am 8. und 9. November 2018 in Düsseldorf, Hg. von Frank M. Bischoff, Guido Hitze und Wilfried Reininghaus, 2020
49: Westfalen in der Zeit der Salier. Neue Forschungen zur Geschichte einer herrscherfernen Region im römisch-deutschen Reich. Beiträge der Tagung am 22. April 2018 in der Fernuniversität Hagen, Hg. von Stefan Pätzold und Felicitas Schmieder, 2020
47: Beiträge zur Geschichte der Reformation in Westfalen. Band 2: Langzeitreformation, Konfessionskultur und Ambiguität in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Beiträge der
Tagung am 27. und 28. Oktober 2017 in Lemgo, Hg. von Werner Freitag und Wilfried Reininghaus, 2019
46: Das Tafelgutverzeichnis des Bischofs von Münster 1573/74. Band 4: Das Amt Dülmen. Bearb. von Peter Ilisch, 2020
44: Historischer Atlas westfälischer Städte, Band 12: Versmold. Bearb. von Rolf Westheider, 2019
41: Die Grafen von der Mark. Neue Forschungen zur Sozial-, Mentalitäts- und Kulturgeschichte. Beiträge der Tagung am 22. April 2016 in Hagen, Hg. von Stefan Pätzold und Felicitas Schmieder,
2., unveränderte Auflage 2020
40: Das Tauf- und Trauregister der evangelischen Kirchengemeinde Weslarn 1654 bis 1716. Edition und sozialgeschichtliche Auswertung. Bearb. von Renate Prochno-Schinkel, 2019
*
OA: Außer den 17 Bänden der Online-Reihe “Materialien der Historischen Kommission für Westfalen” zähle ich knapp 50 eigene Digitalisate von älteren Bänden.
Kölnischer Geschichtsverein
Keine Website, stattdessen http://d-nb.info/012850357
2019/20 nichts
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen
https://www.archive.nrw.de/landesarchiv-nrw/wir-ueber-uns/publikationen-und-editionen/publikationen-des-landesarchivs
Veröffentlichungen des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen
78: Das Landesarchiv Nordrhein-Westfalen 2019, 2020 (nur Jahresbericht, online)
77: Grund und Boden. Quellen aus staatlichen Archiven in NRW Duisburg. Hrsg. vom Landesarchiv NordrheinWestfalen, 2020
76: Die Tagebücher des Ludwig Freiherrn Vincke 1789-1844. Band 7: 1813-1818. Bearb. von Ludger Graf von Westphalen. Hrsg. vom Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Münster 7, Historische Kommission für Westfalen N. F. 58 und Landesarchiv NRW. Münster, 2019
75: Unbekannte Quellen: „Massenakten“ des 20. Jahrhunderts. Untersuchungen seriellen Schriftguts aus normierten Verwaltungsverfahren Band 4. Im Auftrag des Landesarchivs, hrsg. von Jens Heckl, 2019
74: Die Tagebücher des Ludwig Freiherrn Vincke 1789-1844. Band 11: 1840-1844: Bearb. von Hans-Joachim Behr und Christine Schedensack. Hrsg. vom Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Münster, 11, Historische Kommission für Westfalen N. F. 55 und Landesarchiv NRW, 2019
72: Das Landesarchiv Nordrhein-Westfalen 2018, 2019 (nur Jahresbericht, online)
LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
https://rheinische-landeskunde.lvr.de/de/geschichte/geschichte_publikationen/geschichte_publikationen_info.html
*
Rheinischer Städteatlas
104: Oedt, 2020
103: Kaster, 2019
*
Stadt und Gesellschaft
7: Max Plassmann: Eine Stadt als Feldherr. Studien zur Kriegsführung Kölns (12.–18. Jahrhundert), 2020
6: Das Rheinland auf dem Weg nach Preußen 1815–1822. Hrsg. von Thomas Becker, Dominik Geppert, Helmut Rönz, 2019
*
Die Besatzung des Rheinlandes 1918 bis 1930. Hrsg. von Benedikt Neuwöhner, Georg Mölich, Maike Schmidt, 2020
Herrschaft, Hof und Humanismus. Wilhelm V. von Jülich-Kleve-Berg und seine Zeit. Hrsg. von Guido von Büren, Ralf-Peter Fuchs, Georg Mölich, 2. Auflage 2020
Köln und Preußen. Studien zu einer Beziehungsgeschichte. Hrsg. von Stefan Lewejohann, Georg Mölich, 2019
LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte
https://www.lwl-regionalgeschichte.de/de/publikationen/
*
Forschungen zur Regionalgeschichte
86: Willkommenskulturen? Re-Aktionen auf Flucht und Vertreibung in der Aufnahmegesellschaft der Bundesrepublik. Hrsg. von Matthias Frese und Julia Paulus, 2020
85: Sebastian Hösch: Heimattage. Methoden der Beheimatung in Hessen, Baden-Württemberg und Westfalen (1945-1985), 2019
*
Regionalgeschichte Kompakt
2: Rainer Pöppinghege: Republik im Bürgerkrieg. Kapp-Putsch und Gegenbewegung an Ruhr und Lippe 1919/20, 2019
Naturwissenschaftlicher und historischer Verein für das Land Lippe e.V.
https://www.nhv-lippe.de/publikationen/sonderveroeffentlichungen.html
*
Sonderveröffentlichungen des Naturwissenschaftlichen und historischen Verein für das Land Lippe e.V.
95: Friedrich Brakemeier / David Merschjohann / Bärbel Sunderbrink (Hg.), 50 Jahre »neue« Stadt Detmold. Gegner, Befürworter und Folgen der kommunalen Neugliederung von 1970, 2020
Verein für die Geschichte und Altertumskunde Westfalens
https://altertumsverein-paderborn.de/bibliographie-die-schriften-des-vereins/
Nur Paderborn hat eine Schriftenreihe, in der aber 2019/20 nichts erschienen ist. Die Bänder sind Vincke-Edition (Münster) sind bei dem Landesarchiv verzeichnet.
RHEINLAND-PFALZ (7)
Historischer Verein der Pfalz
https://www.pfalzgeschichte.de/
Keine Monographien
Institut für geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz
https://www.igl.uni-mainz.de/publikationen/
*
Beiträge zur Geschichte der Juden in Rheinland-Pfalz
3: Hans Berkessel (Hrsg.): Warmaisa – Klein-Jerusalem am Rhein. Zeugnisse jüdischen Lebens in Worms, 2020
*
Geschichtliche Landeskunde
75: Wolfgang Breul und Kurt Andermann (Hg.): Ritterschaft und Reformation, 2019
*
Mainzer Beiträge zur Demokratiegeschichte
1: Hans Berkessel, Michael Matheus, Kai-Michael Sprenger (Hrsg.): Die Mainzer Republik und ihre Bedeutung für die parlamentarische Demokratie in Deutschland, 2019
*
Mainzer Vorträge
22: Weinkultur und Weingeschichte an Rhein, Nahe und Mosel. Hrsg. Michael Matheus, 2019
*
Wirtschaftsgeschichte des rheinland-pfälzischen Raums
1: Ute Engelen: Die Zuckerwarenfabrik L. Goebel – eine Unternehmens-, Familien- und Konsumgeschichte. Von innovativen und kreativen Köpfen aus Mainz, 2020
Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde
https://www.pfalzgeschichte.de/
*
Die Pfalz im Nationalsozialismus, 2020
Kommission für die Geschichte des Landes
https://www.landtag.rlp.de/de/parlament/der-landtag-und-seine-aufgaben/kommission-fuer-die-geschichte-des-landes/
*
Veröffentlichungen der Kommission des Landtags für die Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz
31: Michael Ucharim: Rheinland-Pfalz, der Föderalismus und der unitarische Bundesstaat, 2019
Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz
https://www.landeshauptarchiv.de/service/oeffentlichkeitsarbeit/publikationen
2019/20 nichts
SAARLAND (4)
Historischer Verein für die Saargegend
https://www.hvsaargegend.org/
Keine Monographien
Institut für Landeskunde im Saarland (abgewickelt)
https://www.iflis.de/index.php/publikationen
2019/20 nichts
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
https://landesgeschichte-saar.de/publikationen/veroeffentlichungsreihe/
*
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
54: Heiko Forstmann: Der Einfluss der Liturgie auf den evangelischen Kirchenbau am Beispiel der Grafschaft Nassau-Saarbrücken, 2020
53: Christian Vogel et al.: Frankenreich – Testamente – Landesgeschichte. Festschrift für Brigitte Kasten zum 65. Geburtstag, 2020
52: Gabriele Clemens/Stephan Laux (Hrsg.): Reformation, Religion und Konfession an der Saar (1517-2017), 2020
51: Michael Röhrig: Stahlstadt Völklingen – Autostadt Rüsselsheim. Krisenhafte Transformation von Industriestädten in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, 2019
OA: Gut versteckt sind nicht weniger als 46 Publikationen der Kommission auf dem Server der SULB
Landesarchiv Saarland
https://www.saarland.de/landesarchiv/DE/service/publikationen/publikationen_node.html
2019/20 nichts
SACHSEN (19)
Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde
https://www.isgv.de/publikationen
*
Bausteine aus dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde
39: Sönke Friedreich: Monumente (in) der Region. Denkmäler als Zeugnisse städtischer Erinnerungskultur in Sachsen (1871–1914), 2020
38: Kontaktzonen und Grenzregionen. Kulturwissenschaftliche Perspektiven. Hrsg. von Sarah Kleinmann, Arnika Peselmann, Ira Spieker, 2020
*
Quellen und Materialien zur sächsischen Geschichte und Volkskunde
6: Sächsische Fürstentestamente 1652-1831. Edition der letztwilligen Verfügungen der regierenden albertinischen Wettiner mit ergänzenden Quellen. Bearbeiter und Herausgeber: Jochen Vötsch, 2019
*
Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde
64: Bischof Thilo von Trotha (1466–1514). Merseburg und seine Nachbarbistümer im Kontext des ausgehenden Mittelalters. Hrsg. von Enno Bünz, Markus Cottin, 2020
63: Friedrich Quaasdorf: Kursachsen und das Ende des Alten Reiches. Die Politik Dresdens auf dem Immerwährenden Reichstag zu Regensburg 1802 bis 1806, 2020
62: Neue Forschungen zu sächsischen Klöstern. Ergebnisse und Perspektiven der Arbeit am Sächsischen Klosterbuch. Hrsg. von Enno Bünz, Dirk Martin Mütze, Sabine Zinsmeyer, 2020
61: Petr Hrachovec: Die Zittauer und ihre Kirchen (1300–1600). Zum Wandel religiöser Stiftungen während der Reformation, 2020
60: Adel – Macht – Reformation. Konzepte, Praxis und Vergleich. Hrsg. von Martina Schattkowsky, 2020
59: Alexandra Thümmler: Reichsstand, Pracht und Frömmigkeit. Repräsentationsformen der Grafen und Fürsten von Schönburg im 18. Jahrhundert, 2019
*
Spurensuche
8: Umbrüche. Erfahrungen gesellschaftlichen Wandels nach 1989. Hrsg. von Ira Spieker, 2019
Sonderband 1: Winfried Müller: Die Deutsche Künstlersteinzeichnung 1896–1918, 2020
*
OA: Publikationsreihe ISGV digital (nur 2 Bände bislang). Bis auf die beiden letzten Bände kann der Codex diplomaticus Saxoniae online konsultiert werden (knapp 30 Bände).
Oberlausitzische Gesellschaft der Wissenschaften e.V.
https://www.olgdw.de/publikationen/
*
Beihefte zum Neuen Lausitzischen Magazin
22: Lenka Bobková und Tomáš Velička in Zusammenarbeit mit Mlada Holá und Jan Zdichynec: Johann von Görlitz. Der dritte Sohn Karls IV., 2019
21 : Max Jänecke: Die Oberlausitzer Herrschaften. Herausgegeben von Lars-Arne Dannenberg und Gerhard Billig, 2019
Professur für sächsische Landesgeschichte, TU Dresden
https://tu-dresden.de/gsw/phil/ige/slge/forschung/studien-und-schriften-zur-geschichte-der-saechsischen-landtage
*
Studien und Schriften zur Geschichte der sächsischen Landtage
7: Schriefl, Edith: Versammlung zum Konsens. Der sächsische Landtag 1946-1952, 2020
Sächsisches Staatsarchiv
https://www.archiv.sachsen.de/publikationen-3985.html
2019/20 nichts
Sorbisches Institut
https://www.serbski-institut.de/de/Publikationen/
*
Schriften des Sorbischen Instituts
67: Susanne Hose/Madlena Mahling/Friedrich Pollack (Hrsg.): Reformation und Ethnizität. Sorben, Letten, Esten im 16. und 17. Jahrhundert, 2019
*
Kleine Reihe des Sorbischen Instituts
32: Marlis Heyer, Susanne Hose (Hrsg.): Encounters with Wolves: Dynamics and Futures. Begegnungen mit Wölfen – Zetkanja z wjelkami, 2020
31: Lubina Mahling: Verflechtungsraum Lausitz. Böhmisch-ungarische Exulanten und Lausitzer Sorben. Begegnungen und Beziehungen im 18. Jahrhundert, 2019
*
Trudla Malinkowa: Serbske pomniki. Přewodnik po serbskich wopomnišćach, 2019
Arnošt Muka: Statistik der Lausitzer Sorben. Hrsg. und übersetzt von R. Lorenz, 2019
Verein für sächsische Landesgeschichte e.V.
https://www.saechsische-landesgeschichte.de/saxonia.html
2019/20 nichts
SACHSEN-ANHALT (4)
Historische Kommission für Sachsen-Anhalt e.V.
https://www.historische-kommission-fuer-sachsen-anhalt.de/publikationen/quellen-und-forschungen-zur-geschichte-sachsen-anhalts/2016-bis-2020
*
Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts
20: Andreas Pečar/Andreas Erb (Hrsg.): Der Dreißigjährige Krieg und die mitteldeutschen Reichsfürsten. Politische Handlungsstrategien und Überlebensmuster, 2020
19: Leonhard Helten/Hans W. Hubert/Olaf Peters/Guido Siebert (Hrsg.): Kontinente der Kunstgeschichte. Zum 150. Geburtstag von Wilhelm Vöge, 2019
18: Patrick Wagner/Manfred Hettling (hrsg.): Revolutionäre Zeiten zwischen Saale und Elbe. Das heutige Sachsen-Anhalt in den Anfangsjahren der Weimarer Republik, 2019
17: Paul Beckus/Thomas Grunewald/Michael Rocher (Hrsg.): Niederadel im mitteldeutschen Raum (um 1700–1806), 2019
Landesarchiv Sachsen-Anhalt
https://landesarchiv.sachsen-anhalt.de/aktuelles/publikationen/
2019/2020 nichts
SCHLESWIG-HOLSTEIN (10)
Abteilung für Regionalgeschichte mit Schwerpunkt zur Geschichte Schleswig-Holsteins in Mittelalter und Früher Neuzeit, Universität Kiel
https://www.histsem.uni-kiel.de/de/das-institut-1/abteilungen/regionalgeschichte-mit-schwerpunkt-schleswig-holstein/wissenschaftliche-reihen
*
Kieler Schriften zur Regionalgeschichte
4: Julian Freche: Milieus in Lübeck während der Weimarer Republik (1919–1933), 2019
3: Nina Gallion / Caroline E. Weber: Frauen im Fokus der Regionalgeschichte Schleswig-Holstein vom Mittelalter bis heute, Kiel 2019 [noch nicht erschienen! Nachtrag 29.6.2021].
* Kieler Studien zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte
1: Abseits der Universität? Skandal, Terrorismus, Kriegsgefangenschaft in der Kieler Universitätsgeschichte des 20. Jahrhunderts, 2020 (online)
*
Kieler Werkstücke, Reihe A: Beiträge zur schleswig-holsteinischen und skandinavischen Geschichte
54: Oliver Auge/Jan Habermann/Frederieke Maria Schnack (Hrsg.): Der letzte Welfe im Norden. Herzog Albrecht I. ‘der Lange’ von Braunschweig (1236-1279): Ein ‘großer’ Fürst und seine Handlungsspielräume im spätmittelalterlichen Europa, 2019
53: Oliver Auge/Jens Boye Volquartz (Hrsg.): Der Limes Saxoniae, Fiktion oder Realität? Beiträge des interdisziplinären Symposiums in Oldenburg/Holstein am 21. Oktober 2017, 2019
* OA: Die Kieler Studien zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte erscheinen OA.
Arbeitskreis für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins
http://arbeitskreis-geschichte.de/studien-zur-wirtschafts-und-sozialgeschichte-schleswig-holsteins/
*
Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins
56: Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins und Norddeutschlands für das 21. Jahrhundert. Ortwin Pelc zum 65.Geburtstag. Herausgeber Detlev Kraack, 2019
Forschungsstelle für regionale Zeitgeschichte und Public History, Universität Flensburg
https://www.frzph.de/institutsreihe.html
2019/2020 nichts
Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
http://www.geschichte-s-h.de/veroffentlichungen/
2019/2020 nichts
Landesarchiv Schleswig-Holstein
https://www.schleswig-holstein.de/DE/Landesregierung/LASH/Service/Veroeffentlichungen/_documents/gesamtverzeichnis.html
*
Veröffentlichungen des Landesarchivs Schleswig-Holstein
120: Kommentierte Beständeübersicht des Landesarchivs Schleswig-Holstein. Bestandsaufnahme zum 150–jährigen Bestehen. Hrsg. von Rainer Hering, 2020 (online)
118: Findbuch des Bestandes Abt. 65.1-65.3: Deutsche Kanzlei zu Kopenhagen bis 1730, Deutsche Kanzlei zu Kopenhagen ab 1730, Deutsche Kanzlei zu Kopenhagen für das Herzogtum Lauenburg, von Jörg Rathjen, 2019 (online)
117: „Die Schleswig-Holsteiner sind fortan Preußen.“ Schleswig-Holstein als preußische Provinz. Hrsg. von Rainer Hering und Julia Liedtke, 2020
*
OA: Ab Bd. 89 sind die Veröffentlichungen bei der Hamburg University Press Open Access. Das gilt nicht für den jüngsten Band 117 bei einem anderen Verlag.
Stadtarchiv Lübeck
https://bekanntmachungen.luebeck.de/dokumente/d/876/inline (nur bis 2019)
*
Veröffentlichungen zur Geschichte der Hansestadt Lübeck
B 55: Meike Kruse: Gemeinnütziger Wohnungsbau in Lübeck 1861–1918. »Bester Schutz gegen die Sozialdemokratie«?, 2020
Verein für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde
https://vlga.de/de/ueberblick
Keine Monographien
THÜRINGEN (4)
Historische Kommission für Thüringen
http://www.historische-kommission-fuer-thueringen.de/publikationen.html
*
Veröffentlichung der Historischen Kommission für Thüringen, Große Reihe
22: Das Benediktinerinnenkloster Rohr. Regesten zur Klostergeschichte. Von Johannes Mötsch (Bearb.), 2020
*
Veröffentlichung der Historischen Kommission für Thüringen, Kleine Reihe
58: Medien – Kommunikation – Öffentlichkeit. Vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Hg. von Holger Böning, Hans-Werner Hahn, Alexander Krünes und Uwe Schirmer, 2019
57: Alexandra Willkommen: Alternative Lebensformen. Unehelichkeit und Ehescheidung am Beispiel von Goethes Weimar, 2019
55: Thüringen im Industriezeitalter. Konzepte, Fallbeispiele und regionale Verläufe vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Hg. von Stefan Gerber, Werner Greiling und Marco Swiniartzki, 2019
Landesarchiv Thüringen
https://landesarchiv.thueringen.de/veroeffentlichungen
2019/20 nichts
Verein für Thüringische Geschichte
http://www.vthg.de/publikationen.html
2019/20 nichts
Fazit
Eine Auswertung der 252 ermittelten Titel versucht die folgende Übersicht.
Nordrhein-Westfalen 40 (11 Institutionen, publizierend 8)
OA = Open Access: 2
Q = Quelleneditionen und quellenkundliche Arbeiten, soweit dem Titel oder der Reihe entnehmbar: 10
S = Sammelbände: 15
MA = Mittelalter: 4, FNZ = Frühe Neuzeit: 8, 19/20 = 19./20. Jahrhundert: 20, Ü = epochenübergreifend: 8
Baden-Württemberg 38 (9 Institutionen, publizierend 6)
OA: 1
Q: 4
S: 27
MA: 10, FNZ: 4, 19/20: 12, Ü: 12
Bayern 34 (20 Institutionen, publizierend 12)
OA: 7
Q: 7
S: 11
MA: 9, FNZ: 5, 19/20: 13, Ü: 7
Niedersachsen 25 (9 Institutionen, publizierend 7)
OA: –
Q: 9
S: 8
MA: 8, FNZ: 6, 19/20: 7, Ü: 4
Hessen 23 (11 Institutionen, publizierend 8)
OA: –
Q: 4
S: 5
MA: 4, 19/20: 12, Ü: 7
Sachsen 19 (6 Institutionen, publizierend 4)
OA: –
Q: 3
S: 8
MA: 3, FNZ: 4, 19/20: 8, Ü: 4
Brandenburg 16 (3 Institutionen, publizierend 2)
OA: 3
Q: 4
S: 3
MA: 1, FNZ: 2, 19/20: 10, Ü: 3
Berlin 11 (5 Institutionen, publizierend 4)
OA: –
Q: 3
S: 5
FNZ: 4, 19/20: 4, Ü: 3
Schleswig-Holstein 10 (7 Institutionen, publizierend 4)
OA: 3
Q: 2
S: 6
MA: 2, FNZ: 1, 19/20: 4, Ü: 3
Mecklenburg-Vorpommern 9 (5 Institutionen, publizierend 3)
OA: –
Q: 1
S: 6
FNZ: 1, 19/20: 5, Ü: 3
Rheinland-Pfalz 7 (5 Institutionen, publizierend 3)
OA: –
Q: –
S: 4
FNZ: 2, 19/20: 3, Ü: 2
Hamburg 5 (2 Institutionen, publizierend 1)
OA: –
Q: –
S: –
FNZ: 1, 19/20: 3, Ü: 1
Saarland 4 (4 Institutionen, publizierend 1)
OA: –
Q: –
S: 2
FNZ: 1, 19/20: 1, Ü: 2
Sachsen-Anhalt 4 (2 Institutionen, publizierend 1)
OA: –
Q: –
S: 4
FNZ: 2, 19/20: 2
Thüringen 4 (3 Institutionen, publizierend 1)
OA: –
Q: 1
S: 2
MA: 1, 19/20: 1, Ü: 2
Bremen 3 (1 Institution, publizierend)
OA: –
Q: –
S: 2
19/20: 2, Ü: 1
Von den 16 Bundesländern publizierten die Flächenländer Nordrhein-Westfalen (40), Baden-Württemberg (38) und Bayern (34) jeweils mehr als 15 Bücher jährlich. Das Mittelfeld wird von dem Flächenland Niedersachsen (25) angeführt, gefolgt von Hessen (23). Am Ende der Liste stehen die Stadtstaaten Hamburg (5) und Bremen (3), das kleine Saarland (4) und die ostdeutschen Länder Sachsen-Anhalt und Thüringen (je 4). Die ehemalige DDR umfasste ein knappes Drittel des Bundesgebiets. Zählt man Berlin zu den ostdeutschen Ländern, haben diese mit 63 Publikationen weniger als die flächenmäßig zu erwartenden 75 vorgelegt.
Von den 103 Institutionen publizierten 66, wobei zu beachten ist, dass die Liste der nicht-publizierenden Institutionen nicht erschöpfend ist. Mit 12 publizierenden Institutionen liegt Bayern vorne.
48 Qelleneditionen oder quellenkundliche Publikationen wurden vorgelegt. Während in Baden-Württemberg die Quellenreihe A bei 63 Bänden steht, ist die höchste Nummer der Forschungen (Reihe B) 229. Die Quellenausgaben machen dort also auch grob 20 Prozent aus.
Erschreckend hoch ist der Anteil der Sammelbände (108 von 252). Diese dürften überwiegend auf Tagungen zurückgehen. Die meisten Sammelbände wurden in Baden-Württemberg publiziert (27). Nicht nur ich halte gedruckte Sammelbände für “rückständig” (so Stefan Heidenreich; Valentin Gröbner).
Die Aufschlüsselung nach Epochen: 45 Mittelalter, 38 Frühe Neuzeit, 107 19./20. Jahrhundert, 62 epochenübergreifend. Erstaunlich ist das schlechte Abschneiden der Frühen Neuzeit.
Viel zu wenig Open Access
Ohne die (staatlichen) Archive wäre die Gesamtzahl der Open-Access-Publikationen 2019/20 gleich Null. So sind es 16 von 252, also nur rund 6 Prozent. Das ist äußerst unbefriedigend. Die sieben bayerischen Volltexte sind kleine Ausstellungskataloge der Generaldirektion und ein aufgrund privater Initiative auf Academia.edu gelandeter Nürnberger Ausstellungskatalog. Die beiden als Veröffentlichungen des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen gezählten Rechenschaftsberichte sind eigentlich keine wissenschaftlichen Publikationen. In Baden-Württemberg hat man einen bereits vergriffenen aktuellen Sammelband ins Netz gestellt. Die drei Arbeiten aus Schleswig-Holstein verdanken sich der offenbar wieder revidierten Entscheidung2 für einen Universitätsverlag, der Open Access verpflichtet ist. Als “echte” Open-Access-Publikationen mit freier Lizenz (libre Open Access) bleiben daher nur die drei Veröffentlichungen aus Brandenburg übrig.
Die historischen Kommissionen, die wichtigen historischen Vereine und die Universitätsinstitute lehnen unisono (goldenen) Open Access für Neuerscheinungen in ihren traditionellen renommierten Schriftenreihen ab. Einige wenige experimentieren mit digitalen Angeboten und Reihen (oben nicht lückenlos erfasst). Führend ist die Historische Kommission für Westfalen, die in ihrer digitalen Materialien-Reihe bereits 17 Schriften veröffentlicht hat.
Die meisten Veröffentlichungen kamen in den 97 registrierten Reihen heraus. Addiert man die jeweils höchsten Bandnummern kommt man auf eine Gesamtzahl von 4671 Publikationen seit Beginn der Publikationstätigkeit. Die Reihe mit den meisten Bänden (312) wird von der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen verantwortet – der erste Band erschien 19143. Während einige noch nicht erschienene Bände abzuziehen sind, müssten zahlreiche Einzelpublikationen und ganze Reihen, die eingestellt wurden oder in denen 2019/20 nichts erschien, hinzugerechnet werden. Dieser wichtige bibliographische Kernbestand der deutschen Landesgeschichte müsste dringend digitalisiert werden. Selbst wenn man die Zahl verdoppelt, sind etwa 10.000 Titel nichts, was die Digitalisierungszentren der führenden deutschen wissenschaftlichen Bibliotheken mittelfristig überfordern würde.
Im Bereich der Retrodigitalisierung komme ich auf keine 500 Titel (also weniger als 5 % der geschätzten 10.000 Titel). Von den 103 anhand der Internetseiten überprüften landesgeschichtlichen Institutionen bieten 89 keine retrodigitalisierten Publikationen an. Große Angebote gibt es nur von sieben. Weniger als zehn Titel sind jeweils verfügbar von den Publikationen des Alemannischen Instituts, des Brandenburgischen Landeshauptarchivs, des Staatsarchivs Hamburg, des Hessischen Landesamts, des Kasseler Vereins und des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen (nur die zwei Rechenschaftsberichte, bei Berücksichtigung der Publikationen der Archivämter der Landschaftsverbände sähe das Bild anders aus!). Stattlichere Angeboten unterhalten nur drei staatliche Archivverwaltungen, drei historische Kommissionen und ein großer historischer Verein. Es handelt sich bei den Archiven um das Landesarchiv Baden-Württemberg (37), die bayerische Generaldirektion (nur 63 Bände der kleinen Ausstellungskataloge) und das Landesarchiv Schleswig Holstein mit etwa 30 Bänden bei der Hamburg University Press. Die (kurhessische) Hessische Kommission bietet über den Open-Access-Server der UB Marburg 83 vergriffene, überwiegend ältere Bände an. Die SULB Saarbrücken beherbergt auf ihrem Schriftenserver 46 Bände der Publikationen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte (der jüngste Band trägt die Nummer 54). Auf ihrer eigenen Website bietet die Historische Kommission für Westfalen knapp 50 Digitalisate an und verlinkt auf weitere anderer Anbieter. Das größte Angebot macht aber die Gesellschaft für Rheinische Geschichte (über 120 Bände bei der UB Köln).
Genealogische Vereine machen ihre Publikationen überwiegend nur den Vereinsmitgliedern online zugänglich. Es verdient positiv hervorgehoben zu werden, dass die hier aufgenommenen historischen Vereine dies in keinem Fall praktizieren.
Wieviele Ebooks von den Verlagen zum Kauf angeboten werden, habe ich nicht erhoben, doch dürfte der Anteil noch vergleichsweise gering sein.
Die augenblickliche Schließung der Bibliotheken und Archive aufgrund der Corona-Pandemie sollte deutlich machen, dass Open Access auch im Bereich der landesgeschichtlichen Forschung mehr als nur ein nice-to-have ist. Nur die bayerische Historische Kommission war aufgrund der Zusammenarbeit mit dem Beck-Verlag in der Lage, viele ihrer neueren Publikationen in Google Books befristet zugänglich zu machen.
Argumente für Open Access (in kleiner Auswahl):
* Open Access erhöht die Sichtbarkeit der Publikationen und ist angesichts des hohen Publikationsaufkommens eine wichtige Voraussetzung vergleichender Studien.
* Open Access bedeutet keine Gefahr für den Verkauf der Werke. Vor wenigen Tagen betonte die Universität Leiden:
„Several studies have so far shown that the prevalent argument ‚An Open Access book does not sell‘ does not come true“
* Open Access entlastet die Wissenschaftler*innen, die sich mehr auf die Inhalte konzentrieren können und nicht mit mehr mit den Mühen der Literaturversorgung belastet sind. Auch die “Beschaffungskriminalität” am Urheberrecht vorbei fällt weg.4
* Entlastet wird auch die hochsubventionierte Fernleihe.5
* Was alle bezahlen, soll auch allen gehören (Taxpayer-Argument für OA) – wohl nur bei den historischen Vereinen dürften keine öffentlichen Gelder zur Unterstützung der Drucklegung geflossen sein. Und auch bei diesen hat der Staat die Veröffentlichungen häufig indirekt bezuschusst (z.B. Betreuung universitärer Qualifikationsarbeiten).
Ist das “Ob” von OA somit positiv zu beantworten, muss natürlich auch das “Wie” geklärt werden. Am besten ist eine Kooperation mit einer wissenschaftlichen Bibliothek, deren Schriftenserver Permalinks und Auffindbarkeit durch spezielle Open-Access-Suchen bieten.
Die Scankosten, wenn sie nicht von der kooperierenden Bibliothek getragen werden, sind im Vergleich zu den Herstellungskosten minimal. Ein privater Dienstleiter bietet Scans zu 4 Cent pro Buchseite an.6
Ist das Buch in Google Books oder HathiTrust (Beispiel) bereits gescannt, liegt der Gedanke nahe, es dort freischalten zu lassen. Abgesehen davon, dass diese Möglichkeit vom Partnerprogramm in Google Books gar nicht standardmäßig angeboten wird, kann ich das nicht empfehlen, da meine Bücher nach vielen Jahren Zugänglichkeit ohne Rücksprache mit mir aus der Reihe der Vollansicht-Bücher geworfen wurde. Dass in HathiTrust nur noch eine Freigabe mit Creative-Commons-Lizenz möglich ist, mag manche abschrecken.
Hinsichtlich der Rechteklärung rate ich zu Augenmaß. Selbstverständlich muss man, wenn Verlagsrechte bestehen, mit dem jeweiligen Verlag das Vorgehen besprechen.7 Was Autor*innen und Erb*innen angeht, zeigt das Beispiel der vielen (auch landesgeschichtlichen) Zeitschriften, bei denen nicht jeder einzelne Aufsatzautor gefragt wurde, dass hier so gut wie keine Probleme zu erwarten sind.8 Bei jüngeren Publikationen sollten die Verfasser*innen, falls der Verlagsvertrag Zweifel aufkommen lässt9, um Erlaubnis gebeten werden. Bei älteren sollte man auf eine lückenlose Klärung angesichts der Schwierigkeiten, Rechteinhaber zu ermitteln, aus pragmatischen Gründen verzichten.
Bei vergriffenen Bänden entfällt das ohnehin nicht tragfähige Argument, der Absatz werde beeinträchtigt. Von den hier nicht erfassten “kleineren” Institutionen macht beispielsweise das Stadtarchiv Karlsruhe vergriffene Publikationen konsequent online zugänglich.10 Diese Möglichkeit müsste mehr genützt werden! Für Publikationen vor 1966 existiert ein Verfahren bei der Deutschen Nationalbibliothek, das es Bibliotheken und Archiven ermöglicht, vergriffene Werke unbürokratisch und zu geringen Kosten (bei dem Buch von Else Gündle 1953 waren das 16 Euro) online zugänglich zu machen. Leider sind auf diesem Feld nur wenige deutsche Bibliotheken aktiv [Korrektur 5.1.2021: anders Herrmann 2019]. Reibungslos funktioniert die kostenlose Wunschdigitalisierung bei der UB Bielefeld. Ein einschlägiges Buch kann dort direkt aus dem OPAC zur Digitalisierung vorgeschlagen werden. Es wird dann von der UB eine Lizenz für eine Vervielfältigung und öffentliche Zugänglichmachung bei der VG Wort nach § 51 VGG beantragt. Bis zu einer endgültigen Lizenzerteilung vergehen 6 Wochen (Einspruchsfrist für einen Rechtsinhaber). Allenfalls vereinzelt dürften aus den landesgeschichtlichen Schriftenreihen vergriffene Werke bereits auf den Schriftenservern gelandet sein.
Abschließend bleibt nur, an die Institutionen zu appellieren: Machen Sie viel mehr von Ihren Publikationen Open Access zugänglich!
#forschung #histverein
- Hilfsmittel:
Links zur deutschen Landesgeschichte:
https://www.regionalgeschichte.net/bibliothek/recherche/linksammlung/thematische-links/deutsche-landesgeschichte.html
Reihen des Verlags für Regionalgeschichte (PDF)
Schriftenreihen Oberrheingebiet: https://oberrhein.hypotheses.org/zeitschriften/schriftenreihen-zur-landesgeschichte-des-oberrheingebiets. [↩] - https://archivalia.hypotheses.org/128229. [↩]
- PDF. [↩]
- Der Schnell & Steiner Verlag verweigert mir ein Rezensionsexemplar eines norddeutschen Klosterbuchs. Einer der Herausgeber, den ich gut kenne, nimmt das nicht nur hin, sondern lehnt es auch ab, eine elektronische Version zukommen zu lassen. Zur Benutzunssperre der BLB gegen mich: https://archivalia.hypotheses.org/126823. [↩]
- https://archivalia.hypotheses.org/55814. [↩]
- https://german-dataservice.de/buch-scannen-lassen. [↩]
- Hinzuweisen ist auf die Möglichkeit, dass Rechteinhaber eingeräumte Verlagsrechte bei Nichtausübung entziehen können, vgl. zuletzt https://archivalia.hypotheses.org/127868. [↩]
- In Schwäbisch Gmünd waren meine Versuche, Rechteeinräumungen für die Digitalisierung zu erhalten, beginnend 2018 mit den Erbinnen von Albert Deibele, nur in einem Fall nicht erfolgreich. Vgl. auch https://ostalbum.hypotheses.org/776. [↩]
- Zu § 137l UrhG gibt es hier etliche ältere Beiträge: https://archivalia.hypotheses.org/?s=137l+urhg. [↩]
- https://www.karlsruhe.de/b1/stadtgeschichte/literatur/stadtarchiv.de. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (3. Januar 2021). Landesgeschichtliche Monographien in Deutschland 2019/2020: so gut wie kein Open Access. Archivalia. Abgerufen am 15. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/ccz3
Es sind seit dem 17. Dezember 2020 mehr als 70 Publikationen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs im Open-Access veröffentlicht. Die Bände sind in der e-library des Berliner Wissenschafts-Verlag zu finden. Zum Thema: https://blha.brandenburg.de/index.php/service/open-access/
Links zu den einzelnen Bänden:
Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs: http://blha.bwv-verlag.de/
Bibliothek der Brandenburgischen und Preußischen Geschichte: http://bbpg.bwv-verlag.de/
Die Verlinkung der einzelnen Bände auf der Website des Landeshauptarchivs ist noch in Arbeit.
Bei den Publikationen der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft wäre die 2020 erschienene Dissertation von Felix Bellaire über Augsburg im Zweiten Weltkrieg zu ergänzen.
Zu ergänzen wäre zudem die 6. Lieferung des Historischen Atlasses von Bayerisch-Schwaben, der bei der Schwäbischen Forschungsstelle Augsburg der Kommission für bayerische Landesgeschichte erscheint.