Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Gefahr für mittelalterarchäologische Bodendenkmäler in Bayern

Durch die Nachqualifizierung der Denkmalliste hat sich in einigen Orten der Bestand an potentiellen Bodendenkmälern erhöht.
Aus der Politik entstand nun der Druck, die Zahl der ausgewiesenen archäologisch interessanten Flächen drastisch zu reduzieren – dabei wird auf die Formulierung des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes von 1973 verwiesen, das Denkmäler als in der Regel “aus vor- und frühgeschichtlicher Zeit” definiert.
“Die restriktive Auslegung des Art. 1 Abs. 4 DSchG führt also je nach Definition dieser Abgrenzung zwischen Frühgeschichte und Mittelalter dazu, dass der Denkmalstatus für fast alle archäologischen Quellen des Mittelalters und der Neuzeit entfällt. ”

Dazu der Brennpunkt der Denkmalpflege Informationen des bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege mit der “Ingolstädter Erklärung” von Fachvertretern der Mittelalterarchäologie.

s.a. blog Archäologik


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
rschreg (7. Mai 2011). Gefahr für mittelalterarchäologische Bodendenkmäler in Bayern. Archivalia. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/bojj


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.