Mit John le Carré verlieren wir einen großartigen Autor, der viel von #archiven verstand. Weniger bekannt: Er hatte ein Modell – das Politische Archiv des @AuswaertigesAmt , mit dessen Leiter Johannes Ullrich er Anfang der 60er als britischer Agent in Bonn befreundet war. https://t.co/dCqG1GcXK7
— Holger Berwinkel (@Berwinkel) December 16, 2020
Siehe vor allem das Kapitel 6 von „A Small Town in Germany“ (1968). Das Gespräch Turners mit dem Kanzleileiter der britischen Botschaft in Bonn in diesem Kapitel berührt vieles von der Kassationspraxis bis zur déformation professionelle und den seelischen Berufsrisiken: „The files get hold of you; you can’t help it.“
Auch in anderen Romanen spielen Akten und das Aktenlesen eine prominente Rolle – visuell mit großartigem Retro-Chame umgesetzt in der Verfilmung von „Dame, König, As, Spion“ (2011).
Johannes Ullrich, dem unangepassten Exzentriker unter Ribbentrop und im Bonner AA, gedenkt Le Carré in seiner Autobiographie „Der Taubentunnel“ (deutsch 2016), S. 43-48, in wärmsten Farben und übertreibt vielleicht etwas. Beider Freundschaft erwähnt auch die einzige biographische Skizze dieser zweifellos beeindruckenden Archivarspersönlichkeit: Nils Hansen, Ein wahrer Held jener Zeit. Zum dreißigsten Todestag von Johannes Ulrich, in: Historische Mitteilungen 9 (1996) 1, S. 95-109, mit einem Auszug aus einem unveröffentlichen Nachruf Le Carrés auf Ullrich.