56. Norddeutsches Münzsammlertreffen in Osnabrück

Die Deutsche Numismatische Gesellschaft e.V. und der Verein der Münzfreunde für Westfalen und Nachbargebiete e.V. / Münzfreunde Osnabrück laden Sie zum 56. Norddeutschen Münzsammlertreffen ein, Thema “Währung – Preise – Löhne”

PROGRAMM

Freitag, 27. Mai 2011 – Kulturgeschichtliches Museum Osnabrück, Heger-Tor-Wall

ab 17 Uhr Besichtigung des neu gestalteten Museums

18.00 Uhr Eröffnung der Ausstellung
Ein Osnabrücker Steueredikt von 1676
Dr. Thorsten Heese, Kulturgeschichtliches Museum:Begrüßung
Klaus Giesen: Einführung

18.30 Uhr Dr. Gerd Dethlefs: Staatsverschuldung und Rechnungswährung in Nordwestdeutschland in Mittelalter und früher Neuzeit
anschl. Rundgang durch die Ausstellung

ab ca. 20 Uhr Abendessen im Lokal Rampendahl, Hasestr. 35

Samstag, 28. Mai 2011 – Historisches Rathaus der Stadt Osnabrück, Marktplatz
10.00 Uhr Begrüßung: Burkhard Jasper, 2. Bürgermeister der Stadt Osnabrück
Dr. Gerd Dethlefs, Vorsitzender des Vereins der Münzfreunde für Westfalen und Nachbargebiete e.V.
Eröffnung: Kristian Nikol Worbs, Präsident der Deutschen
Numismatischen Gesellschaft
10.15 Uhr Timo Stingl M. A. (Berlin): Die ersten Bronzemünzen – Tagesgeld für Söldner?
10.45 Uhr Katharina Martin M.A. (Münster): Bildwerte – Wertbilder? Überlegungen zur Frage, inwieweit sich der Geldwert antiker Münzen am Münzbild erkennen lässt

11.15 Uhr Kaffeepause

11.30 Uhr Anna Paulina Orlowska (Kiel): Der Einfluss politisch-wirtschaftlicher Ereignisse auf die Preisentwicklung von Waren – am Beispiel des Handelsbuches von Johann Pyre (früher: Piß bzw. Pisz) in Danzig
12.00 Uhr Maximilian Brand (Münster): Die Währungswirren 1460 – 1480 in den Niederlanden und ihre Auswirkungen auf Westfalen

12.30 Uhr Mittagspause mit Imbiss

13.30 Uhr Tobias Bartke M.A. (Osnabrück): „Damit es zur beßeren Öconomie gereiche“. Die Auflösung des Benediktinerklosters Iburg 1803 und die wirtschaftlich-sozialen Auswirkungen für die Region

14.00 Uhr Dr. Peter Ilisch (Münster): Osnabrücker Münzen, Währung und Geldumlauf in Mittelalter und Neuzeit

14.30 Uhr Kaffepause

15.00 Uhr Arnold Schwede (Paderborn): Groschenwährungen in Nord- und Ostwestfalen in der frühen Neuzeit

15.30 Uhr Dr. Karsten Igel (Münster/Osnabrück): Löhne und Preise – Beispiele aus den Osnabrücker Stadtrechnungen

16.15 Uhr Stadtführung

19.00 Uhr Gemeinsames Abendessen – Ausklang

Die Tagung ist öffentlich; Gäste sind willkommen. Die Teilnahmegebühr beträgt € 15 (einschließlich Mittagsimbiss und Kaffee/Kuchen); € 5 (ohne Mittagsimbiss).

Gäste, die in Osnabrück übernachten möchten, können die Zimmerreservierung der Tourist-Information Osnabrück nutzen: Telefon: 0541 323-2202, Fax: 0541 323-2709, Mail tourist-information@osnabrueck.de; Online-Buchung http://www.osnabrueck.de/17961.asp .

Eine schriftliche Anmeldung zu der Tagung ist vor allem wegen der Essensvorbereitungen unbedingt erforderlich. Bitte senden Sie die Anmeldung – auch per Mail – bis spätestens 15. Mai an

Münzfreunde Osnabrück, c/o Kanzlei Tönnes, Belmer Straße 312, D-49086 Osnabrück, (Mail kacordes @ http://arcor.de).

Link zu den Münzfreunden für Westfalen und Nachbargebiete e.V.

(ML) Westfälische Geschichte

#numismatik


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search