Anfänge kommunaler Führungsgremien

“Die Publikation untersucht (ausgehend von den Belegen für die Anfänge eines Rates in Worms zwischen 1180 und 1233) die frühe Entwicklung von Stadträten bzw. Ratsgremien vornehmlich in Bischofsstädten in der Zeit um 1190/1230 in vergleichender Perspektive.

Dabei werden auch die bislang unterschätzten Bezüge zwischen Zisterziensern und Ratsbildung sowie die Verschränkungen mit der Landgemeindebildung in die Analyse der dynamischen Stadt- und Ratsentfaltung vor allem während der Jahres des staufisch-welfischen Thronstreits ab 1198 einbezogen, eine Zeit erheblicher urbaner Dynamik in ganz unterschiedlichen Kulturlandschaften: der Durchbruch der Ratsverfassung ?

Als Vergleichsbeispiele zu dem im ersten Teil eingehend behandelten Wormser Material dienen im zweiten Teil vor allem die Städte Speyer, Mainz, Straßburg, Basel, Trier, Metz, Erfurt, Freiburg/Br. und andere vor allem Bischofsstädte”, teilt mir Herr Direktor Bönnen mit.

Gerold Bönnen: Die Anfänge kommunaler Führungsgremien in Worms (1180 bis 1233) in vergleichendem Blick: Befunde und Thesen zur frühen Ratsbildung
94 S., 2020, heidok – Heidelberger Dokumentenserver – elektronische Publikation
DOI: https://doi.org/10.11588/heidok.00029075


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search