Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wenn Priester die Personalakten von Priestern miserabel führen

https://www.zeit.de/2020/48/missbrauch-katholische-kirche-konsequenzen-pfarrer-verantwortung/komplettansicht

Christ und Welt nimmt sich den Fall eines pädophilen Priesters der Erzdiözese Köln vor und geht auch auf die Aktenführung ein:

Wären die Taten von Pfarrer A. zu verhindern gewesen? Jahrzehnte später, 2008, meldet sich ein Mann beim Erzbistum Köln und will genau das wissen. Er gibt an, Anfang der Sechzigerjahre im Kindergarten von A. missbraucht worden zu sein. Seine Frage: Waren den Verantwortlichen in Köln bereits vor dem Wechsel A.s nach Kettwig die Vorwürfe aus den Sechzigerjahren bekannt? Der Brief landet im Generalvikariat schließlich auf dem Schreibtisch des Hauptabteilungsleiters Seelsorge-Personal zur Beantwortung. Der heißt 2008 Stefan Heße. Heute ist er Erzbischof von Hamburg.

Heße antwortet dem Mann, dass “in der fraglichen Zeit lediglich aus der Personalakte hervorgeht, dass Kaplan A. zum 02.02.1964 in der Pfarrei St. Josef in Köln-Porz eingesetzt wurde. Während dieser Zeit wurden den Verantwortlichen keine diesbezüglichen Beschwerden bekannt.” So steht es im Gutachten von Westpfahl, Spilker, Wastl. Doch warum erwähnt der Personalchef nicht die Gerüchte aus A.s Zeit als Kaplan in Köln-Weidenpesch? Auf Nachfrage sagt Heße heute, er habe 2008 den Briefschreiber über A.s Taten in Kettwig und die Verurteilung informiert. Und die Vorwürfe aus den Sechzigerjahren? “Nach meiner Erinnerung habe ich in der Personalakte des Priesters keine Hinweise auf derartige Gerüchte gefunden. Auch im Übrigen hatte ich davon keine Kenntnis.”

Kann das sein? Möglicherweise lagen Heße nicht alle Akten zu A. vor oder er prüfte die vorhandenen nicht genau genug. Tatsächlich herrschte in vielen bischöflichen Personalabteilungen das Chaos.

Wenn eine Institution in der Lage ist, 2000 Jahre zu überleben, so heißt es gerne, dann muss sie hochprofessionell organisiert sein. Die Wahrheit lautet: Halbprofessionell geht’s auch. Zumindest wenn man Lehrsätze hat, die den Laden zusammenhalten. Einer lautet: Der Priester ist ein kleiner Stellvertreter Christi. Deshalb dürfen Laien nicht über ihn richten und nur Priester die Personalakten von Priestern führen. Dafür ausgebildet oder befähigt sind sie oft nicht. Das Ergebnis: ein Wildwuchs aus Papier. Über ein und denselben Priester gibt es oft mehrere teils geheime Akten, die alle zehn Jahre oft auch noch vernichtet wurden.

Hinzu kommt: Was an Aktenmaterial die Säuberungen und Zeitläufte überlebte, ist oft in furchtbarem Zustand, ohne Datum, in nichtchronologischer Reihenfolge, handschriftlich und ohne Unterschrift. Oder mit den Worten der Essener Gutachter: “Eine Transparenz in der Causa A. ist aufgrund der unbefriedigenden Aktenführung nur sehr eingeschränkt erreichbar. (…) Wer welches Dokument in den Akten hat oder auch nicht, scheint dem Zufallsprinzip geschuldet.”


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (19. November 2020). Wenn Priester die Personalakten von Priestern miserabel führen. Archivalia. Abgerufen am 6. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/ccrs


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.