https://histgymbib.hypotheses.org/9919
Die Bodenseezeitschriften hatten nach einer Anfangsphase alles richtig gemacht: Permanentlinks auf Seitenebene. Dann mussten sie umziehen und die alten Links waren alles andere als permanent. Auf Digishelf gibt es nur Permanentlinks auf der Ebene des Bandes, aber keine Seitenlinks mehr. Und in Wikisource führen hunderte Links bei den “Schriften des Vereins für Geschichte des Bodenseess” dank dieses ungeheuerlichen Permalink-Frevels ins Leere. Gemessen daran, ist die Nichtauffindbarkeit der Christianeums-Digitalisate belanglos.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (18. November 2020). Digishelf. Archivalia. Abgerufen am 17. April 2025 von https://doi.org/10.58079/ccrh
Die Kritik ist völlig richtig! Nachdem ich meinen Artikel (s.o. kg’s Link) geschrieben hatte, hab ich auch bei Wikipedia ergänzt und gesehen, dass der Permalink nicht auf einen Band, sondern auf den ersten Shot gerichtet ist, also z. B. bei GW M49160 auf den Buchrücken oder bei einer mehrbändigen Festschrift auf einen (1)-Miniknopf. Dieses Digi-Regal ist für Sammlungen ohne eigene Installations-, Verwaltungs- und Präsentationsmöglichkeiten gleichwohl ein Ort, weshalb man auf Verbesserungen drängen sollte. Die Wikisouce-Pleite ist tatsächlich eine dringend zu korrigierende Nichtbeachtung vorhandener Datenbanken, die ja hier nicht dem Uploader der BSZ anzulasten ist.
Ich habe viele Stunden damit verbracht, diese Digitalisate auf Wikisource zu erschließen und vielfältig in der Wikipedia zu verlinken und bin – gerade als Mitglied des veröffentlichenden Vereins stinksauer auf diese Stümperei. Ich habe auch keinerlei Lust, die Links überall wieder geradzubiegen, zumal sie auf Seitenebene gar nicht mehr existieren.