“Teresa Schröder-Stapper nimmt in ihrem Beitrag urbane (Haus-)Inschriften des 16. und beginnenden 17. Jahrhunderts und deren Funktionen im städtischen Raum in den Blick. Ausgangspunkt ihrer Überlegungen ist die These, dass unterschiedliche Differenzkategorien in Praktiken des Einschreibens hervorgebracht, aktualisiert oder akzentuiert wurden. Gegenstand sind dabei sowohl Schriftzeichen in Stein oder Holz als auch ganze Inschriftenarrangements (Text, Bild, Symbol, Trägermedium) im städtischen Raum. Auf diese Weise nutzten vormoderne AkteurInnen das Medium Inschrift, um kategoriales Wissen in Form dichotomer Differenzkategorien wie arm oder reich, ledig oder verheiratet, weiblich oder männlich zu markieren, damit sichtbar zu machen und in den städtischen Raum einzuschreiben. Die Materialität der Inschrift versprach in diesem Zusammenhang ein höheres Maß an Dauerhaftigkeit sowie Öffentlichkeit im Vergleich zu anderen Schriftmedien, sodass Differenzkategorien im Medium Inschrift nicht nur Zeiten, sondern auch Räume überdauern konnten.”
https://www.hsozkult.de/journal/id/zeitschriftenausgaben-12706
#epigraphik
Abstract: Wer etwas in Stein meißelt, macht das womöglich, damit es länger hält als ein Aufschrieb auf einem Zettel Papier.
Wow, eine wissenschaftliche Erkenntnis der Spitzenklasse.
“kategoriales Wissen in Form dichotomer Differenzkategorien”
das werde ich mir merken……