Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Leitnamen und Nachbenennung im Frühmittelalter

Peter Wochesländer: Beispiele von Leitnamen und Nachbenennung im Frühmittelalter. In: Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde 38 (2020), S. 31-46 ist wertloses genealogisches Delirieren, das nach einigen Zeilen über die Welfen (ohne jeglichen Nachweis) auf die angeblichen Emichonen (756-1504!) und die Lorscher Rupertiner übergeht. Zu Störmers verfehlter Methode habe ich mich 1993 geäußert:

https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:25-opus-52779


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (8. November 2020). Leitnamen und Nachbenennung im Frühmittelalter. Archivalia. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/ccp3


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.