Wohl um 1480 band der Geislinger Buchbinder Johannes Richenbach einen Druck für einen “dominus” Johannes “Sprincz”, den ich nicht ermitteln konnte.1 Könnte es sich um ein Mitglied der Dinkelsbühler Familie Sprenz gehandelt haben, aus der Sebastian Sprenz, Brixener Fürstbischof von 1521 bis zu seinem Tod 1525, hervorging? Aufgrund der Dinkelsbühler Lokalliteratur zur Familie lässt sich das eigentlich ausschließen.2 Der ab 1486 mit der Immatrikulation in Ingolstadt belegte Johannes Spren(t)z, dessen spärliche Lebenszeugnisse ich hier vorstellen möchte, kommt nicht in Betracht.
Nach Gerfrid Arnold ließen sich die Tuchfärber Mathias Sprenz und Ulrich (I) Sprenz zwischen 1437 und 1456 in Dinkelsbühl nieder. Johannes war der Enkel von Ulrich (I) und Sohn von Ulrich (II).3
Das Repertorium Academicum Germanicum hat zu Sprenz nur die Studienzeiten in Ingolstadt und Siena (ab 1491), wo Johannes am 28. Juni 1497 zum Doktor beider Rechte (Dr. iur. utr.) promoviert wurde.4 Übersehen wurde das Biogramm von Ludwig Schnurrer,5 demzufolge er 1498 Kanoniker am Stift Feuchtwangen wurde. 1501 noch als solcher belegt, wurde seine Pfründe 1504 seinem Vetter Matthias Zupel verliehen. Am 30. April 1505 wies ihn König Maximilian an, seine Tätigkeit als Besitzer des Kammergerichts in Augsburg aufzunehmen.6
Der Universitätsbibliothek Augsburg verdanke ich die Übermittlung der Signaturen von zwei Inkunabeln (aus der oettingischen Bibliothek, beide mit Provenienz Kapuzinerkloster Dinkelsbühl), die er besaß, und Fotos der Besitzeinträge.
A 271 ist Angelus: Summa angelica de casibus conscientiae (Venedig 1489, GW 1928), C 152 ist Guido: Rosarium decretorum (Venedig 1495, GW 3748)
Der Eintrag in A 271 lautet: “Doctor ioannes librum hunc sprentz candide lector bibliothece anime dona salutis agit”.
Umfangreicher ist der Eintrag in C 152. Nach “1509 Joannes Sprentz doctor(em) legaui” folgt von gleicher Hand ein kurzer poetischer Nachruf auf Sprenz. Für die Hilfe von Walther Ludwig bei der Entzifferung, dem Verständnis des Texts und für seine Übersetzung möchte ich mich herzlich bedanken.
“Es ist eine Folge von 4 elegischen Distichen aus daktylischem Hexameter und Pentameter. Dessen war sich auch der Schreiber bewußt, der den 2. Vers immer einrückte, wie wir es auch heute noch machen. Im allgemein schreibt der Schreiber auch metrisch korrekt. Nur bei dem Titel Juris Utriusque hat er sich erlaubt, von der korrekten Silbenfolge -vv-vv- oder —– abzuweichen.
V. 1 -vv — -vv — -vv -v
V.2 -vvv-v -vv-vv-
V.3 -vv — — — -vv -v
V.4 —– -vv-vv-
V.5 — — — — -vv -v
V.6 —– -vv-vv-
V.7 -vv -vv -vv — -vv -v
V.8 -vv-vv- -vv-vv-” (Ludwig)
En ego Joannes tenero Sprentz flore sepultus
Juris Utriusque doctor et ipse fui
Cesareas leges callentem canones atque
Me Dinckelspuel patria dulcis humat
Thesaurum isto a me versu quem fronte notatum
Videris, hunc presens bibliotheca tulit
Lector aue ergo sacrum predicato virginis alm(a)e
Dic animus teneat regna beata meus
“Sieh, ich Johannes Sprentz, mit zarten Blüten begraben, war selbst Dr.
iur. utr.
Mich, der die kaiserlichen Gesetze und die kirchlichen Kanones gut
kannte, hat Dinkelsbühl, meine süße Vaterstadt, beerdigt.
Der Schatz [d.h. das Buch], den du mit diesem Vers von mir auf seiner
Stirn notiert gesehen haben dürftest, trug (meine) gegenwärtige
Bibliothek.
Leser, sei gegrüßt, predige also das Heiligtum der nährenden Jungfrau
Maria und sage, daß mein Geist das glückselige Reich bewohnen möge.” (Ludwig)
Demnach wird man annehmen dürfen, dass Sprenz 1509 noch lebte, aber kurz darauf in seiner Heimatstadt verstorben ist, vermutlich etwa im Alter von nur 40 Jahren.
#forschung #inkunabel
- https://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_Richenbach (R 22). [↩]
- Gerfrid Arnold: Die Verwandtschaft des Dinkelsbühler Bürgersohns und kaiserlichen Rats Sebastian Sprenz in Dinkelsbühler Quellen zwischen 1456 und 1543. In: Alt-Dinkelsbühl 94 (2018), S. 35-40; Derselbe: Die Färberdynastie Sprenz in Dinkelsbühl 1456-1543 – Verwandte des Kaiserberaters Sebastian Sprenz in Archivalien Dinkelsbühler Provenienz. In: Ebenda S. 6-8. [↩]
- Arnold: Verwandtschaft, S. 37, 39. [↩]
- https://resource.database.rag-online.org/ngXN8O870WP62mtvrWwmhVjW8Xq. [↩]
- Dinkelsbühler als Kanoniker und Vikare am Stift Feuchtwangen. In: Jahrbuch des Historischen Vereins Alt-Dinkelsbühl (1968/70), S. 38-59, hier S. 50f. Ohne Jahresangabe bei Schnurrer ist eine Tätigkeit als Schiedsrichter in Dinkelsbühl. [↩]
- Die Deutschen Reichstagsakten. Mittlere Reihe 8 (2008), S. 390 Nr. 254. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (4. November 2020). Dr. jur. Johannes Sprenz aus Dinkelsbühl (um 1500). Archivalia. Abgerufen am 4. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/ccox