“Die Digitalisierung”, beginnt Edelfeder Gustav Seibt eine Buchbesprechung, “wird schon bald einer jahrhundertelang attraktiven Erzählsituation den Garaus machen: dem aufregenden Manuskriptfund. Verlorene Handschriften, verschollene Zauberbücher, Ketzerschriften, von denen nur ein Exemplar der Vernichtung entrann, sie lockten mit dem Reiz des Klandestinen, der Enthüllung des Verboten, einem tödlichen Geheimnis. Die Unwahrscheinlichkeit des Überlebens eines einzelnen Schriftträgers weihte grelle Stoffe mit robuster Spannung.” Das erinnert mich an meinen Beitrag
Codexmythen und Codexphantasien (2013)
https://hcommons.org/deposits/item/hc:23093
Ergänzend zu hermetischen Fundlegenden:
https://www.google.com/search?q=hermetische+fundlegende&&tbm=bks
Gemeinfrei, Link
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (27. Oktober 2020). Ende der Codex-Phantasien? Archivalia. Abgerufen am 4. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/ccmj
Also, ich habe bislang nur Ziegelsplitter, Mörtelkrumen und – wahrscheinlich – einen kleinen Bombensplitter (alles in Archiven im Ruhrgebiet) gefunden. Ein interessanter Fund, der mein schlichtes Gemüt intellektuell völlig überforderte, war mal ein ziemlich alter Kuli in einer Akte aus dem 17. Jahrhundert. Wie der wohl hinkam? Erschlossen war das gute Stück nicht. Und letztes Jahre rätselte eine Schülerpraktikantin über ein merkwürdiges Stück, daß sie bei der technischen Bearbeitung gefunden hatte. Sie präsentierte eine 3,5″ Diskette……
Also, man soll die Hoffnung nicht aufgeben.