Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Physiker sagt: Open Access ist eine Geldfrage

https://www.uni-potsdam.de/de/nachrichten/detail/2020-10-23-wie-kommt-man-dazu-open-access-zu-publizieren-ein-interview-mit-prof-r-metzler-lehr

Aus dem Interview mit Prof. R. Metzler, Lehrstuhl für Theoretische Physik:

“In meiner Fakultät bin ich jemand, der relativ viel Open-Access veröffentlicht. Das ist dem Umstand geschuldet, dass die Kosten pro Artikel bei den Journals, in denen ich Open-Access veröffentliche, nicht über 2000 € liegen und so über den DFG-Publikationsfonds gefördert werden können. Das ist schwierig bei anderen Journals. Beim Physical Review X sind das bereits 3500 €, eher noch steigend, exorbitante Preise. Wir brauchen da von Springer Nature gar nicht zu sprechen: da geht es um ganz andere Dimensionen – klar freut sich jeder ein Nature-Paper zu haben – aber das sind schon enorme Kosten.

Und wir sollten nicht nur von Europa sprechen: Es gibt viele Länder, in denen sich die Autoren solche Veröffentlichungen nur leisten können, wenn sie sich trauen zu fragen, ob sie nicht kostenlos veröffentlichen dürfen. Denn erstaunlicherweise lassen die Verlage ziemlich mit sich verhandeln. Mit solchen Kosten ist dann OA aber zu einem Grad zweischneidig für mich. […]

Als Autor kann ich da auch für alle meine Kollegen sprechen: Es ist eine Geldfrage, ganz klar. Wenn wir davon ausgehen, dass wir im Durchschnitt vielleicht 15 Paper pro Jahr produzieren, dann kann ich nicht alle aus meinen eigenen Töpfen Open-Access bezahlen, das geht einfach nicht. Darüber sind sich sicherlich auch die DFG und alle anderen im Klaren. Es gibt nur zwei Möglichkeiten: Entweder skaliert man die Zahl der Veröffentlichungen herunter – das halte ich für illusorisch, weil ein Wettkampf stattfindet und die Leute natürlich über die Veröffentlichungen bei Stellenbewerbungen beurteilt werden. Bei allen seinen Studenten will man ja schon, dass sie mit einer Veröffentlichung abschließen, auch um ihrer Karriere willen. Oder man setzt beim Preis an.

Wir sprechen hier von relativ billigen Journals – irgendetwas zwischen 1200 € und 1300 €. Und wir wissen ganz genau, da gibt es auch ganz andere Preise. Ich bin schon schockiert, wie teuer mittlerweile Communications Physics oder Physical Review X geworden sind: Das ist exorbitant. Ich habe immer die Befürchtung, dass wir hier ungleiche Welten erschaffen. Deshalb halte ich solche Fonds, wie die DFG sie unterstützt, für sehr, sehr wichtig. […]

Was ich von anderen Leuten lese, da ist Open-Access immer noch sehr gering – 15%.”

open-access-week-300x97


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (24. Oktober 2020). Physiker sagt: Open Access ist eine Geldfrage. Archivalia. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cclv


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.