Interviwe mit Hannes Obermair zur Erinnerungskultur:
https://www.barfuss.it/leben/%E2%80%9Es%C3%BCdtirol-h%C3%A4ngt-am-opferstatus%E2%80%9C
“Apropos Orte der Erinnerung: Dieses Thema erfährt gerade neuen Aufwind durch die Proteste in den USA, bei denen die Menschen den Abriss von Denkmälern ehemaliger Kolonialherren fordern. Was halten Sie von diesem Umgang mit Geschichte?
Die Entsorgung der kolonialen Zeugnisse, letzthin der Columbusstatue in Chicago, ist meines Erachtens ein überschießendes Handeln. Es ist Ausdruck einer großen sozialen Enttäuschung und es spiegelt eine gewisse Unfähigkeit von Gesellschaften wider, Unrechtsverhältnisse öffentlich aufzuarbeiten, die an den Denkmälern nicht kontextualisiert wurden. Hätte man bei Statuen, wie etwa jene von Lee in Charlottesville oder von Colston in Bristol, die Geschichte der Opfer miterzählt, wären sie wohl nicht gestürzt worden.
Können Sie mir ein Beispiel eines Denkmals nennen, das nicht nur Täter, sondern auch Opfer darstellt und somit die geschichtlichen Umstände angemessen kontextualisiert?
Sehr gelungen finde ich die Ergänzung des Rommeldenkmals in Heidenheim, dem heuer die Silhouette eines Minenopfers hinzugefügt wurde. Erwin Rommel hatte in Libyen und Tunesien zwischen 1941 und 1943 weitflächig Minenfelder anlegen lassen, von denen seither Tausende AfrikanerInnen getötet oder verstümmelt wurden. Das Denkmal war 1961 von deutschen Veteranen gestiftet worden und setzte den Mythos des angeblich ritterlichen Generals, der als „Wüstenfuchs“ verklärt wurde, ins Bild. Jetzt ist die Opferperspektive unübersehbar präsent, wodurch sich der ursprüngliche Bedeutungsinhalt der Statue in ihr Gegenteil verwandelt.”
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (11. Oktober 2020). “Tätermonumente sind jene historische Müllhalde, aus der die Edelmetalle unseres kritischen Bewusstseins gewonnen werden können” Archivalia. Abgerufen am 11. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/ccis