Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Württembergica in Handschriften der Universitätsbibliothek Erlangen

Ohne die württembergischen Bezüge anhand der gedruckten Kataloge erschöpfend recherchiert zu haben, teile ich zu einigen Handschriften Informationen teils aus der Sekundärliteratur, teils aus Notizen, die ich mir bei meinem Besuch in Erlangen gemacht habe, mit.

Ms. B 206

Oswald Gabelkover (GND): Chronik der Herren von Neuhausen. Eigentlich eine Genealogie, in der die Personen des Geschlechts nach Graden (der letzte ist der 13. Grad) knapp aufgelistet werden. Das Jahr 1615 ist S. 290 genannt. Otto Pültz nimmt in seiner Beschreibung 1973 (ManuMed) das Datum der Widmung des Johann Konrad Wild von Pfullendorf, Vogt zu Neuhausen, vom 1. Dezember 1615 als Datierung der Handschrift an, was durchaus zutreffen kann. Die Widmung Gabelkovers an Hans Heinrich zu Neuhausen zu Mittelbiberach1 und Obersulmetingen und einige andere Angehörige des Geschlechts ist in der Erlanger Handschrift nicht datiert. Die Widmung der “Newhausische[n] Chronica” in der Rudolf Seigel 19812 einzig bekannten Handschrift im Sammelband Cod. hist. fol. 521 datiert aus Stuttgart, 28. November 1608 (Heyd). Gefunden habe ich noch ein Exemplar im Staatsarchiv Ludwigsburg (B 126 d S Bü 53) in den Unterlagen zur Herrschaft Neuhausen auf den Fildern (angeblich: 1600, Findmittel). Im Bestand gibt es unter Bü 59 noch Auszüge des 18. Jahrhunderts. Von wann die Kopie im Gemeindearchiv Neuhausen B 238 stammt, die Dewald erwähnt, ist mir nicht bekannt. Ein von mir nicht eingesehenes Schriftstück “Anfertigung eines Stammbuches und eines Stammbaums der Familie von Neuhausen durch Dr. Oswald Gabelkover” (Bü 54) trägt das Datum 17. April 1614 (Landesarchiv).

Ms. B 195

Eine nähere Bestimmung dieses württembergischen Landbuchs im ersten Teil (Pültz) kann ich nicht bieten. S. 148 ist bei dem Zwiefalter Abt Georg (1578-1598)3 die Jahreszahl 1582 genannt. Vermutlich fehlt am Anfang etwas. Die erste Zwischenüberschrift S. 11 lautet: “Wan und woher in dießer landsart, so viel graff und herrschafften erwachßen”. Es folgt S. 15 “Von dem nahmen Württenberg”. Teilweise sind die Abschnitte zu den einzelnen Herrschaften sehr kurz (so S. 111 Wendlingen nur vier Zeilen). Eine Auswahl aus dem Inhalt: S. 33-35 Grafschaft Mömpelgard, S. 71-76 Schorndorf, S. 123-126 Herren von Rechberg, S. 159-170 Kloster Hirsau und Wurmlinger Jahrtag (der den meisten Raum, S. 165-170, einnimmt), S. 179-184 Kloster Adelberg, S. 193-202 Kloster Lorch,4 S. 205-223 Staufer (vor allem Konradin, S. 209-223), S. 251-267 Esslingen, Reutlingen, Heilbronn (aber vor allem Esslingen), S. 271-275 Register. [10.11.2020 Nach dem Inhalt der Basler Wolleber-Handschrift https://archivalia.hypotheses.org/11745 dürfte auch diese Handschrift auf ein Werk von David Wolleber zurückgehen. Der Textbeginn mit Hinweis auf Jacobus Moguntinus identisch in Basel: https://www.e-manuscripta.ch/bau/content/pageview/1731035. Erlangen S. 11 “Wan und woher in dießer landsart, so viel Graff und Herrschaften erwachßen” vgl. Basel . 14.6.2021 Der >Textbeginn mit Jacobus Moguntinus auch in BLB Karlsruhe, Cod. Meersburg 4, BLB.]

Der zweite Teil enthält eine “Summarische Verzeichnus” des württembergischen Stamms, die mit der Hochzeit Johann Friedrichs 1609 schließt.

Ms. B 210

Nicht eingesehen habe ich den Bericht über die Reise der Prinzessin Sophie Luise von Württemberg von Teinach nach Aurich in Ostfriesland 1668 (Pültz)

Ms. 932

Zu wenig Zeit hatte ich für diese in der Mitte des 16. Jahrhunderts (nach den Schreibdaten vor allem 1555) mutmaßlich im Umkreis der Universität Tübingen entstandene lateinische medizinische Handschrift (beschrieben von Hans Fischer 1936). Die Practica des D. Thomas in Güterstein (= Thomas Finck, wie ich 2008 feststellte) wurde zwar in Rothenburg ob der Tauber von Johannes Hesch Sultzensis geschrieben, aber dieser war seit 1552 Tübinger Student5. Vermutlich war er in Rothenburg zu Besuch bei dem Autor von Teil 3, der Practica des Dr. med. Wilhelm Mögling aus Tübingen (dort immatrikuliert 15416), Stadtarzt zu Rothenburg (GND). Der Aufsatz von Ludwig Schnurrer: Dr. med. Wilhelm Mögling aus Tübingen (ca. 1526-1565). Lebensbild eines Rothenburger Stadtarztes im 16. Jahrhundert. In: Die Linde 68 (1986) S. 65-71, auch in: Derselbe: Rothenburger Profile (2002), S. 123-134, liegt mir nicht vor. Daniel Mögling gibt 1577 an, er habe den Codex als Geschenk seines Bruders erhalten. An den Altdorfer Studenten 1616 wird nicht zu denken sein (so aber der Katalog). Der 1565 gestorbene Wilhelm hatte, so eine Genealogieseite7, einen Bruder Daniel, der ebenfalls Arzt und später auch Tübinger Professor und Rektor (GND) war. Die Schenkung müsste dann schon vor 1565 erfolgt sein. Text 4 ist Martin Stürmlins Pestregiment, das auch in Tübingen, UB, Mc 183 überliefert ist.

Leider konnte ich das Rezept von “Leonhard in Gmünd” aufgrund Zeitmangels nicht auffinden. Es handelt sich um Dr. Leonhard Haug, von dem es auch ein Rezept im Buch der Medizin Cpg 268 gibt.

Der im Katalog genannte Stocker bezieht sich auf den Ulmer Arzt Johannes Stocker, über den ich einen eigenen Beitrag vorbereite. “Anton Breloch” ist der Schwäbisch Haller Stadtarzt Anton Brelochs.8

Ms. B 203

Diese gewaltige genealogisch-historische Sammelhandschrift muss ich in einem eigenen Beitrag behandeln. Sie enthält auch Genealogica zu in Württemberg (im Sinne des 19. Jahrhunderts) ansässigen Familien, den Schenken von Limpurg und den Pfalzgrafen von Tübingen (Pültz). Pültz hat die us-Kürzung in Frischlinus verlesen: Frischling (bei den Grafen von Tübingen). Bl. 151r-157v ist eine flüchtige Aufzeichnung im kleineren Quartformat wohl aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts, nicht des 15. Jahrhunderts, wie der Katalog will, die listenartig Angaben zum Ursprung deutscher Adelsfamilien enthält. Sie beginnt zwar mit den Grafen von Württemberg, aber die Katalog-Formulierung “Die Grafen v. Württemberg und andere schwäbische Häuser” ist eher irreführend.

#forschung #fnzhss

  1. Im Netz finde ich zwei verschiedene Todesjahre 1613 und 1620. []
  2. Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte 40 (1981), S. 98. []
  3. https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Zwiefalten#%C3%84bte_des_Klosters_Zwiefalten []
  4. S. 197-199 zu den Staufergräbern, S. 200-202 die Verse “Wiltu eben wöllen verstahn”. Maßgebliche Edition von Wolfgang Seiffer (Internet Archive). Zur Überlieferung dieser deutschen Stiftertafel vgl. meine Hinweise 1995. []
  5. Hermelink. []
  6. Hermelink. []
  7. https://www.merkelstiftung.de/Familie/Familiendaten/getperson.php?personID=I9133&tree=PWMerkel. []
  8. https://www.presseforschung.uni-bremen.de/dokuwiki/doku.php?id=brelochs_anton. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (7. Oktober 2020). Württembergica in Handschriften der Universitätsbibliothek Erlangen. Archivalia. Abgerufen am 3. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/cchv


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.