https://www.sueddeutsche.de/kultur/museumsdebatte-kunst-kommt-von-konflikt-1.5053448
“Der Verkauf der eigenen Sammlung ist etwas, gegen das sich ein Museum aus Prinzip wehren muss. Die Kunst in den Sälen und den Depots ist mehr als irgendein Aktivposten in der aktuellen Bilanz. Hat man erst einmal einen möglichen Verkaufspreis in die Welt gesetzt, lässt er sich kaum wieder aus den Finanzplänen herausrechnen. Und für die Arbeit der Kunstmuseen ist es eine Voraussetzung, dass die Kunst, die man als museumswürdig geadelt hat, den Geldkreisläufen für immer entzogen ist. Nur dann kann ein Kurator einen Michelangelo unbefangen mit einem Raffael konfrontieren und debattieren, wer bedeutender, raffinierter, ästhetisch wertvoller ist. Denn die intellektuelle Debatte berührt dann eben nicht die Bilanz.”
“Die Pandemie wird irgendwann vorbei sein, doch der Zugang zu Pollocks Drip Painting oder Warhols Supper wird sich vielleicht für Generationen auf eine Handvoll Superreicher beschränken. Statt echter, grundlegender Reformen in den Führungsgremien und bei der Finanzierung ihrer Institutionen wählten die Verantwortlichen damit eine Lösung, die man mit einem Buchstaben zusammenfassen könnte: dem K, das in diesem Fall nicht für Kunst steht.” Sondern für kaputt.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (6. Oktober 2020). Verkäufe von Museumswerken sind eine schlechte Idee. Archivalia. Abgerufen am 9. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/cchu