Die NSDAP war eine „Volkspartei“, in der weit überproportional die Kriegskindergeneration vertreten war, die der „Frontkämpfer“ dagegen nicht, fand der Politologe Jürgen W. Falter heraus.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (22. September 2020). Wer war Mitglied der NSDAP? Archivalia. Abgerufen am 22. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/ccg5
Wer war eigentlich Mitglied der SED ?
Da gilt natürlich 😉 eine 30jährige Schutzfrist nach dem Tod, damit sich ja niemand mit unangenehmen Fragen konfrontiert sieht …
Da die Partei 1920/21 gegründet wurde, wäre die Kohorte 1900-1915 dann schon sehr jung… Aber natürlich geht es nicht um die Gründung, sondern um die erfolgreiche Zeit, mit Millionen Mitgliedern, und die war natürlich 10 bis 20 Jahre später. Und dafür ist der Befund tatsächlich nicht sonderlich aufsehenerregend. Wenn man allerdings weiß, wie der Aufstieg der Nazis lange mit der Kriegsgeneration erklärt wurde (und bei Hitler selbst stimmt es ja auch) und der “Schmach von Versailles” usw., finde ich es schon interessant zu sehen, dass die NSDAP-Mitglieder großteils diese Ereignisse nur durch ihre Erziehung und den politischen Diskurs vermittelt bekamen und zu jung waren, sie noch wissend miterlebt zu haben.
Zur Inflation des Generationenbegriffs als Tiefgang vortäuschendes Erklärungsmodell:
“Die NSDAP war ferner eine vorwiegend junge Partei: Weit überproportional ist der Anteil von Personen, die zwischen 1900 und 1915 geboren worden waren, die sogenannte(n) Kriegskindergeneration.” (Falter/Kellerhoff)
Gemeint sind schlicht und einfach die Angehörigen der Geburtsjahrgänge bzw. Alterskohorten von 1900 bis 1915 – eingedenk des Gründungsdatums der NSDAP ein wirklich umstürzender Befund?