Klaus Graf: Bibliographie zur Kriminalitätsgeschichte von Schwäbisch Gmünd. In: OSTALBum vom 22. September 2020
https://ostalbum.hypotheses.org/776
“Die Publikation erfolgt in diesem Blog, um den Anstoß für eine regionale Bibliographie zum Thema zu geben.
Ergänzungen sind willkommen. Der Schwerpunkt liegt auf der Reichsstadtzeit. Angesichts des verbrecherischen Charakters des NS-Regimes wäre es sinnvoll, eine eigene Bibliographie zu Schwäbisch Gmünd in der NS-Zeit zu erstellen, da der Hinweis auf Rechtsbrüche in kaum einem Beitrag fehlen dürfte. Die wichtigsten Beiträge sind aber auch hoffentlich hier erfasst. Der Berichtszeitraum endet 1945. Jünger dürften vor allem Publikationen zur Strafvollzugsanstalt Gotteszell sein.
Bundesweit sicher einzigartig ist der hohe Anteil (93 oder 76 % von 123 Titeln) von kostenfreien Volltexten im Internet (Open Access).
1738-1948 20 online von 20 = 100 %
1953-1972 4 online von 10 = 40 %
1975-1999 37 online von 51 = 73 %
2000-2020 32 online von 42 = 76 %
Zu danken ist den Autor*innen/Rechteinhaberin für die entsprechende Genehmigung, allen voran Frau Waltraut Herrmann. Der ehemalige Stadtarchivar Klaus Jürgen Herrmann (1947-2016) hat nicht weniger als 31 Publikationen zur Gmünder Kriminalitätsgeschichte vorgelegt. Seinem Andenken sei die folgende Zusammenstellung gewidmet.”
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (22. September 2020). OSTALBum veröffentlicht Bibliographie zur Kriminalitätsgeschichte von Schwäbisch Gmünd. Archivalia. Abgerufen am 22. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/ccg0
Der Name weist auf die Archive im Landkreis (Ostalbkreis) und der angrenzenden Gebiete (um) hin. Da die Archive im Ostalbkreis den Schwerpunkt bilden, ist OSTALB optisch hervorgehoben. Sukzessive entsteht durch das Blog zudem eine Art historisches Album, was sich auch im Namen spiegelt, in diesem Fall dann als Abbreviatur. Für alternative Interpretationen sind wir aber auch offen…
Ein lustiger Name für eine Website. Ich sehe einen wilden Haufen Großbuchstaben und dann das Wort “Bum”, das ich zunächst einmal als englisches Wort interpretiere…