Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Tutorials für die Online-Recherche in Archiven

https://www.compgen.de/2020/08/online-recherche-in-archiven-einfach-erklaert/

Mit 26 Minuten ist die Einführung ins Archivportal D viel zu lang. Natürlich wird verschwiegen, dass man alle beteiligten Archivdatenbanken sicherheitshalber durchsuchen muss, da relevante Anteile der Treffermengen fehlen:

https://archivalia.hypotheses.org/103506

Es hat niemand meine Auswertung beanstandet. Mein Fazit war:

Angesichts dieser Unzuverlässigkeit kann die Nutzung des Archivportals D für redlich wissenschaftlich Arbeitende unter keinen Umständen empfohlen werden.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (26. August 2020). Tutorials für die Online-Recherche in Archiven. Archivalia. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cccv


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

4 Gedanken zu „Tutorials für die Online-Recherche in Archiven“

  1. Die Anfertigung von Exporten erfordert bei allen teilnehmenden Archiven, egal welcher Sparte und Größenordnung, nicht unerheblichen Zeit- und Personalaufwand, sodass die einzelnen Archive individuell entscheiden, ob und in welchen Zeitabständen sie Updates ihrer Daten einspielen wollen. Hinzu kommt, dass Archive vielfach auch bewusst nicht alle Bestände, sondern nur eine Auswahl im Portal präsentieren möchten.

    Keine Erschließungssoftware kann Daten und Digitalisate von selbst in Echtzeit im Archivportal-D einspielen. Wir respektieren die Aufwände und Mühe, die sich alle unsere Datenpartner machen, um ihr Archiv im Portal zu präsentieren.

    Hinzu kommt auch bei uns ein großer Aufwand, die zum Teil sehr individuellen Erschließungsleistungen möglichst verlustfrei in ein gemeinsames Portal einzuspielen. Wir wollen unsererseits die Datenbasis des Portals kontinuierlich erweitern, Updatezyklen verbessern und für die Archive vereinfachen. Dies sind Aufgaben, die wir in einem für die Nutzenden und die teilnehmenden Archive kostenlosen (!) Angebot nur langsam angehen können.

    Natürlich kann das Archivportal-D vielfach nur einen Einstieg in die Recherche bieten. Als Online-Rechercheinstrument für Archive, die sonst keine eigene Onlinerecherche anbieten können und als globaler Sucheinstieg für einen großen Teil der deutschen Archivlandschaft erfüllt es eine wichtige Funktion.

  2. Hallo Herr Graf,
    ich teile Ihren Anspruch, aber nicht die Form Ihrer Kritik, die zumal mit der Verwendung der Wörter ‘natürlich’ und ‘redlich’ tendenziös ist. Wenn Sie in unserer föderalen Landschaft kein Work in Progress akzeptieren, sondern von Beginn an den Idealzustand wollen, werden Sie 10 oder mehr Jahre warten müssen. Ein Historiker, zu dessen Handwerkszeug Quellenkritik gehört, wird auch die Vollständigkeit von Portalen einzuschätzen wissen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.