Eigentlich wollte ich nur wissen, ob die bei Quaritch 1896 angebotene deutsche Belial-Handschrift mit einer der bekannten Bilderhandschriften identisch ist, was nicht der Fall zu sein scheint. Die Bostoner Handschrift ist nicht online, wohl aber eine in der Boston Public Library befindliche Inkunabel (1487) des Werks mit Besitzeintrag aus dem ältesten noch bestehenden Dominikanerinnenkloster Deutschlands, Heiligkreuz in Regensburg.
https://archive.org/details/derteutschbelial00jaco/page/n5/mode/2up
Das Buch wurde 1959 von William H. Schab erworben (OPAC; Google-Schnipsel).
In Needhams IPI finde ich: “OP nuns, Ad sanctam Crucem (Diser psalter gehört den closterfrawen zum heiligen creucz in Regensburg, 1484) [HDM 680]: ULC 898, 1018; FMG; BMC II 452 (UA.7780)”. BSB-Ink hat diese Provenienz nicht.
HDM ist Krämers Handschriftenerbe. Rauners Datenbank hat als Literatur:
LThK (3.Aufl.) 8 (1963), S. 1092.
Robert Sukale, in: 750 Jahre Dominikanerinnenkloster Heilig Kreuz in Regensburg, Regensburg 1983, S. 80ff.
Paul Mai (hg.), 750 Jahre Dominikanerinnenkloster Heilig Kreuz Regensburg (Ausstellung im Diözesanmuseum Regensburg, 22. Juli bis 18. Sept. 1983). Kunstsammlungen des Bistums Regensburg, Diözesanmuseum Regensburg. Kataloge und Schriften, Bd. 1, München und Zürich 1983 (darin S. 43-47: Paul Mai, Die mittelalterliche Klosterbibliothek und ihre Schätze; S. 62-66: Werner Chrobak, Handschriften der Klosterbibliothek).
Die Handschriften aus der Klosterbibliothek sind nach Krämer weit verstreut:
Baltimore, MD, The Walters Art Gallery, W 754A und 754B c. 1310 Antiphonarium (Fragm., 2 Bl.) s Christina, compar Gerwirch.
Berlin, SBPK, Germ. 4°834 a. 1483 Hohelied-Erklärung (dt.) s Elisabeth Fürnschiltin. [Handschriftencensus]
Breslau (Wroclaw), Domkapitel, 46 s. XV. Liber chori s Katharina Menttelwergerin. Lit: *G. Hofmann, in: Fuldaer Geschichtsblätter 49 (1969), S. 175. [Handschriftencensus: “Das puoch gehört zuo dem hailligen Creücz In Regensburg prediger ordens”. 6.11.2020 https://kdih.badw.de/datenbank/handschrift/36/0/7. Geschenk Diepenbrocks.]
Breslau (Wroclaw), BU, IV. 2°194a aus: Nürnberg, OP (fem.) S. Kathar., s. d. [Handschriftencensus mit Link zum Digitalisat. 1596 von der Priorin des Katharinenklosters Nürnberg nach Regensburg geschenkt. 1851 von Kardinal Diepenbrock nach Breslau geschenkt.]
Cambridge, MA, Harvard University, Houghton Libr. c. 1310 Hofer Collection, s.n., Antiphonarium (Fragm., 1. Bl.) s Christina, compar Gerwirch.
Haversham, RI, priv. Samml. Philip Verdier, s.n. c. 1310 Antiphonarium (Fragm., 1 Bl.) s Christina, compar Gerwirch.
Minneapolis, MI, Institute of Arts, Inv. Nr. 23/66 c. 1297/1323. Missale
München, SB, Cgm 8041 s. XV. Liber precum; etc. p Margareta Kepfelpergerin. [Handschriftencensus]
München, SB, Clm 8042. [Muss Cgm 8042 heißen. Provenienz nach Florian Sepp, Bettina Wagner und Stephan Kellner: Handschriften und Inkunabeln aus süddeutschen Frauenklöstern in der Bayerischen Staatsbibliothek München. In: Nonnen, Kanonissen und Mystikerinnen (2008), S. 317-372, hier S. 363 unsicher.]
München, SB, Clm 28802 s. XV. Breviarium; etc. [Digitalisat MDZ. Laut ManuMed 1876 vom Kloster verkauft.]
München, SB, Clm 28937. [Provenienz laut Sepp et al., wie oben, unsicher]
New York, NY, Pierpont Morgan Library, M 870/1-3 c. 1310 Antiphonarium (Fragm., 3 Bll.) s Christina, compar Gerwirch.
Oxford, Keble College, 49 c. 1271 Lectionarium s multae sorores. Lit: *G. Swarzenski, Buchmalerei, 1936, S. 111; Swarzenski, Die lateinischen illustrierten Hss. des 13. Jhs., Textbd., S. 112, Tafel 61-67. [Digitalisat Oxford. Noch in den 1860ern im Konvent. 1892 durch Sir Thomas Brooke erworben.]
Paris, BN, Nouv. acq. lat. 772 s. XIII/XIV. Obituarium; etc. s soror Christina. Lit: *BECh 64 (1903), S. 22. [Digitalisat Gallica, Link zum Schreiberin-Bild]
Regensburg, DiözesanB, s.n. s. XIV. Misc.
Regensburg, Dominikanerinnen Hl. Kreuz, s.n. a. 1491 (wiedererworben) Antiph. (Bd. 1-5) Lit: *Antiquar. Dawsons of Pall Mall, 29 remarkable books, most of the 13th to the 20th century, London 1970, Nr. 2; Scriptorium 26 (1972), S. 238 und 580.
Regensburg, Bischöfl. ZB (ehem. Klerikalseminar), ch. 67 (ehem. Regensburg c. 1470 Proske’sche MusikB), Processionale; etc. Lit: *B. Bischoff, mündlich.
Stockholm, Nationalmuseum, Ernest Erickson Foundation, Med. 1-4 c. 1310 Antiphonarium (Fragm., 4 Bll.) s Christina, compar Gerwirch.
(0; ehem. Braunau, Ed. Langer, 89), s. XVmed. Misc. astronomica et astrologica (dt.) Lit: *Antiquar. J. Rosenthal, Katalog 17 (München 1897), Nr. 2248. [nach Handschriftencensus heute in Lund und online. Zu streichen, da Besitzvermerk des Dominikanerklosters!]
(0; ehem. Braunau, Ed. Langer, 299), a. 1522 Psalterium ordinis predicatorum s Margarete Fischerin. Lit: *Antiquar. J. Rosenthal, Katalog 14 (München 1896), Nr. 398.
(0; ehem. Braunau, Ed. Langer, 309), s. XVex Antiphonale; etc. Lit: *Antiquar. J. Rosenthal, Katalog 14 (München 1896), Nr. 9; Katal. 17 (München 1987), Nr. 2231.
Aus dem frühen 17. Jahrhundert ergänze ich eine Musikhandschrift in der Newberry Library.
ManuMed bietet:
BLB Karlsruhe, Cod. Don 421 (Digitalisat): “Dem Eintrag im Bibliothekskatalog (s. o.) zufolge wurde Don. 421 an das Dominikanerinnenkloster Heilig Kreuz in Regensburg übergeben. Der Transfer erfolgte höchstwahrscheinlich im Zuge der Klosterreform im 4. Viertel des 15. Jh.: Nachdem ein erster Versuch, das Kloster Hl. Kreuz zu reformieren, 1406 gescheitert war, wurde vom Nürnberger Katharinenkloster aus 1476 ein zweiter, diesmal erfolgreicher Reformversuch unternommen. Hierfür wurden zunächst zwei und 1484 noch einmal fünf weitere Schwestern zusammen mit einigen Büchern von Nürnberg nach Regensburg geschickt. Nach HONEMANN, ‚Epistola’ (s. u., Lit.), S. 123, war Don. 421 spätestens seit 1499 in Regensburg. Vgl. zur Geschichte des Klosters Christine ANDRÄ, 750 Jahre Dominikanerinnenkloster Heilig Kreuz Regensburg. Ausstellung im Diözesanmuseum Regensburg …, 22. Juli bis 18. September 1983; Dominika GEYDER, Die Dominikanerinnen und das Kloster Heilig Kreuz in Regensburg gestern und heute, Regensburg 2016. Das Dominikanerinnenkloster Hl. Kreuz wurde nicht im Zuge der Säkularisierung aufgehoben und besteht bis heute. Allerdings ist der ehemalige Buchbesitz durch Verkäufe in Notzeiten (1796-1800, 1876) stark dezimiert worden. Wahrscheinlich ist Don. 421 über eine dieser Verkaufsaktionen zum Ende des 18. Jh. auf den Antiquariatsmarkt gelangt und über diesen in die Fürstlich Fürstenbergische Hofbibliothek gekommen. Dafür spricht auch, dass die Hs. nicht im Meßkircher Katalog von 1768 nachweisbar ist. Den frühesten sicheren Nachweis der Hs. im Handschriftenbestand der Fürstlich Fürstenbergischen Hofbibliothek bildet der Handschriftenkatalog von Karl August Barack aus dem Jahr 1865” (ManuMed).
Nürnberg, GNM, Hs. 42550 (ManuMed).
Weitere Inkunabeln aus dem Kloster zum Heiligen Kreuz
Needhams Abkürzung ULC betrifft die Universitätsbibliothek in Cambridge. Die Provenienzen in MEI sind fehlerhaft, da zwei Inkunabeln aus dem Dominikanerkloster mitgezählt werden.
https://data.cerl.org/owners/00019344
Dem Männerkloster St. Blasius zuzuweisen sind:
https://data.cerl.org/mei/00560325
https://data.cerl.org/mei/00560534
Den Nonnen gehörten:
https://data.cerl.org/mei/00560234 ” ‘Das puÌch gehoÌrt in das closter zuÌ dem hailligen CreuÌcz In RegeÌspurg p[re]diger orde[n]s’. Lot 359 in the sale of F.G.H. Culemann (1870)”
https://data.cerl.org/mei/00561934
“‘Das puch gehört zu dem hailligen Creucz In Rege[n]spurg prediger orde[n]s’. Bought from Macmillan & Co., 31 December 1873”
FMG ist: Catalogue of a collection of early German books in the library of C. Fairfax Murray (2 Bände, 1913), die Digitalisate – 1: Stanford, 2: Stanford – sind schwer zu finden. Die Volltextsuche nach puech in Bd. 1 erbrachte nur einen verstümmelten Eintrag (Nr. 226 auf S. 398). Ein Exemplar aus dem Kloster ist aber S. 352f. Nr. 200 verzeichnet und gehört heute der Morgan Library (siehe unten). Zunächst ging ich davon aus, dass das Digitalisat von Bd. 1 auch Bd. 2 umfasst, im Register von Bd. 2 wäre ich fündig geworden.
BMC II 452 (UA.7780) betrifft den Bestand der British Library.
Dieses Exemplar ist nicht in MEI, wohl aber IB.6287 (BMC II, 365, PDF)
https://data.cerl.org/mei/02124155 ‘Das p[ue]ch geh[oe]rt in das closter z[ue] dem hailligen Cre[ue]cz in Regenspurg prediger orde[n]s’ (all diphtongs written with umlaut). Gekauft 1882
Wenig hilfreich ist, dass in der Auflistung der BMC-Treffer in MEI der falsche Band 1 statt 2 angegeben wird: “BMC I:
p. 365: IB.6287; p. 370: IB.6358, IB.6364; p. 452: IB.7778; p. 556: IA.9885”
Davon ist BMC II, 556 zu streichen (Dominikanerkloster). Es bleiben BMC II, 370 IB.6358 und 6364 (2 Bände Heiligenleben, gekauft 1870) und II, 452 IB.7778 (lateinisches Psalterium, gekauft schon 1862) mit Besitzvermerk von 1484 (Needham hat: UA.7780).
Von den beiden Exemplaren aus dem Kloster im Quaritch-Katalog Nr. 353 vom Mai 1919 (Nr. 24, 25) gehörte Nr. 25 zuvor Fairfax Murray (siehe oben) und heute der Pierpont Morgan Library in New York (Corsair): “Das půch gehört zů dem hailligen Creücz In Rege[n]spurg p[re]diger orde[n]s”.
Nr. 24 wird anlässlich des Verkaufs der Sammlung Becher in Karlsbad in der Zeitschrift “La Bibliofilia” 1906, S. 306 (JSTOR) als “Prachtexemplar” bezeichnet. Es gehörte laut dem Verkaufskatalog (Nr. 447 HathiTrust-US) und dem oben zitierten Katalog von 1913 (Bd. 2, S. 701 Nr. 432, siehe Abbildung unten) ebenfalls Fairfax Murray. Den Huntington-OPAC hätte ich ohnehin überprüft, aber Bämlers Heiligenleben-Druck von 1480 ist erstaunlich rar, und es kommt eigentlich für einen antiquarischen Erwerb im 20. Jahrhundert nur die Huntington Library in Betracht, wo sich das gute Stück auch befindet.
Hinzu kommt ein Einblattdruck im Deutschen Buch- und Schriftmuseum Leipzig in INKA:
http://www.inka.uni-tuebingen.de/?inka=44000960 “Das buch gehörd zum heyligen creüz zu regenspurg prediger ordens”
Nachweisbar sind also in Boston 1, Cambridge 2, Leipzig 1, London 3, New York 1 und San Marino 1 Exemplare, insgesamt also 9 überwiegend deutschsprachige Inkunabeln aus dem Regensburger Dominikanerinnenkloster.
Pierpont Morgan Library. Manuscript. M.870.1-3 wurde erworben “1876 at the Holy Cross monastery library sale by the book dealer Alfred Coppenrath; (subsequently the manuscript was broken up and its leaves sold separately)”. Über diesen Verkauf habe ich nichts herausgefunden. Inkunabeln wurden nach den oben gegebenen Daten (ab 1862) bereits früher veräußert.
Das zerstückelte Morgan-MS. hat Peter Kidd rekonstruiert, der die Entstehung in Heiligkreuz bezweifelt. Wenn laut Kidd das Manuskript erst nach 1945 aufgebrochen wurde, wie konnten die Morgan-Fragmente schon 1876 erworben werden? Bei Krämer sind die Fragmente mit “s Christina, compar Gerwirch” gekennzeichnet.
#forschung
#histmonast #inkunabel #provenienz
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (23. August 2020). Eine Inkunabel aus dem ältesten noch bestehenden deutschen Dominikanerinnenkloster (Heiligkreuz in Regensburg) in Boston. Archivalia. Abgerufen am 4. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/ccck
Zur Belial-Handschrift Boston Public Library, MS f Med. 122 (Digitalisat):
Laut Schoenberg Database (SDBM 49592) befand sich die Handschrift vor dem Verkauf durch Quaritch (Cat. No. 164 (1896) 7*) in den Sammlungen Georg Kloss (Sotheby and Son, 7.5.1835: Lot 4668), Guglielmo Libri (S. Leigh Sotheby & John Wilkinson, 28.3.1859: Lot 142) und Thomas Bateman (Sotheby, Wilkinson & Hodge, 25.5.1893: Lot 1804); danach im Besitz von George Dunn (Sotheby, Wilkinson & Hodge, 11.2.1913: Lot 668).
Die Zahl der Abbildungen wird in den Beschreibungen unterschiedlich mit 60, 61 oder 66 angegeben, anscheinend wird die Darstellung der ‘Sieben Todsünden’ auf fol. 84v und 85r mal als eine, zwei oder sieben Illustrationen gezählt.
Zum Regensburger Antiphonarium:
Die drei Blätter in der Pierpont Morgan Library (MS M.870.1-3) wurden erst 1954 von Raphael Stora (New York) erworben.
Die Morgan-Fragmente waren noch Teil der bei Parke-Bernet (New York) am 5.3.1945 versteigerten Handschrift.
Das Jahr des Erwerbs ist 1959, nicht 1559. Mit Bitte um Nachsicht für die Pedanterie.
Ich bin für solche Berichtigungen immer dankbar.