Corona-Krise bringt Schwäbischen Heimatbund in Bedrängnis

In Heft 2020/3 der Schwäbischen Heimat (S. 243) wird auf die dramatische Situation des Heimatbunds eingegangen. In finanzieller Hinsicht war dieser bis 2020 ein florierendes Reiseunternehmen. Nun fehlen jährliche Einnahmen in Höhe von 150.000 Euro! Um Spenden wird gebeten.

Einige subjektive Hinweise zum Inhalt des Hefts mögen folgen. Edwin Ernst Weber geht u.a. auf Pestpatrone ein. Das Deutsche Tagebucharchiv in Emmendingen, das sich dem Digitalen weitgehend verschließt, wird vorgestellt. Die Abschiebung der Wimpfener Ortsarmen nach den USA 1854/55 empört auch noch heute. Die Scherenschneiderin Luise Duttenhofer weiß wie gewohnt zu entzücken. Der verdiente Baufachmann Wilfried Pfefferkorn berichtet über “Aktuelle Bauforschung an der Burg Rechberg” (S. 320-325) und hat es nicht nötig, die neueste historische Literatur zur Kenntnis zu nehmen.

In Bad Rappenau ist ein Bikinimuseum eröffnet worden (S. 352). Im Melanchthonhaus Bretten ist ein komplett virtueller Besuch möglich (S. 356).


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search