Herr Heiles fragte
eine Studentin von mir transkribiert für eine Hausarbeit die Anleitung zur Schlagenbeschwörung der Handschrift Dresden, Landesbibl., Mscr. M 206, fol. 105r-106v: https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/134/217/
Um Schlagen herizurufen soll der Anwender eine Pfeife/Flöte aus einem Katzenbein herstellen, wobei die Katze eine besondere Eigenschaft haben soll:
“Wiltu slanghen fahenn ane sorghe, so thodte eyne katczen szo sie gereyet hat vnde mache ein pfeyffleynn von dem rechten beyne …”Leider konnte ich die Frage nicht beantworten, was “gereyet” hier bedeutet. Hat jemand von euch eine Idee?
Eine Antwort liegt vor, aber vielleicht haben die Leser*innen Spaß daran, diese zu finden?
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (31. Juli 2020). Vokabelrätsel gereyet. Archivalia. Abgerufen am 17. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cc9e
also, Katzen töten geht überhaupt nicht. Und in der Rubrik “Unterhaltung” schon zweimal nicht!
Gehört das zu http://woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/displayLinkInfo.tcl?sigle=DWB&formid=GR03564 ?
Also etwa eine rollige Katze?
Ich eröffne den Reigen mal mit folgenden Vorschlägen:
– Lexer (Taschenwörterbuch, 1940; nur zufällig im Bücherregal): “reien” – in der Bedeutung für eine Hündin mit “reigend – brünstig” genannt. Also das Stadium “rollig” der Katze, d.h. begattungsbereit – “gereyet” dann: entweder “nachdem die Katze begattungsbereit gewesen”, d.h. nach dem Stadium der “Rolligkeit” oder “nachdem die Katze begattet worden”?
– Für die zweite Möglichkeit der vollzogenen Begattung vgl. “Analecta Graeciensia” (1893) mit der Transkription des Schlangenzaubers aus Mscr. M 206 in der Rubrik “Eine Auslese altdeutscher Segensformeln”: S. 38 “reihen heißt hier sich begatten” – mit einem damaligen Bezug auf Lexer und einer Ergänzung, die in der 1940er Ausgabe ja enthalten ist.
Quelle: https://archive.org/details/bub_gb_rXhMAAAAMAAJ
Ansonsten ist es eine sehr schöne & gut lesbare Handschrift, verglichen mit den Chronik-Eintragungen hier: https://archivalia.hypotheses.org/125187