Meine Feststellung von 2014 ist nach wie vor gültig:
https://archivalia.hypotheses.org/5130
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (29. Juli 2020). Im Literaturarchiv Marbach wird viel von Digitalisierung geredet, aber nichts ins Netz gestellt. Archivalia. Abgerufen am 9. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/cc8v
Die Feststellung, dass Marbach in Sachen Digitalisierung kaum vorankommt, trifft leider nach wie vor zu. Als Praktikant, der den vergangenen Monat am DLA verbracht hat, muss ich das bestätigen.
„Archivierung“ meint hier weiterhin, die ans DLA gelieferten Bestände von Autoren und Autorinnen alphabetisch-chronologisch zu ordnen, einzelne Briefe, Manuskripte etc. in Bauchbinden und anschließend in Mappen einzulegen – und diese dann in den berüchtigten grünen Kästen im Archiv zu verstauen. Was im Archiv eigentlich so lagert – selbst die Verantwortlichen können nur in den seltensten Fällen genaue Auskunft darüber geben. Der gezielte Zugriff auf die Nach-oder Vorlässe bestimmter Autoren ist über den Handschriftenkatalog zwar prinzipiell möglich. Aber tatsächlich muss man sich in vielen Fällen 70, 80 Mappen nach oben in den Lesesaal kommen lassen. Ganz abgesehen von der Unhandlichkeit so eines Mappenberges (dessen Beschaffung auch mit einiger Arbeit verbunden sein dürfte): man kann sich nie sicher sein, wirklich alles, was ´im Haus´ ist, gesichtet zu haben.
Allem voran aber – und das ist das größte Problem – wird die Rekonstruktion von Korrespondenznetzwerken durch die Mappenordnung enorm erschwert. Wo wird von Dritten über einen Autor / eine Autorin gesprochen? In welcher Briefen Anderer wird ein bestimmtes Werk zum Gesprächsgegenstand? Die in Marbach archivierten Beständen bestehen zum großen Teil aus Typoskripten, die ohne Weiteres gescannt und durch OCRisierung elektronisch durchsuchbar gemacht werden könnten.
Dass das im Fall lebender Autoren nicht alles sofort ins Netz gestellt werden kann, ist klar. Aber warum denn keine digitale Erschließung, um sich wenigstens archivinternern einen besseren Bestandsüberblick zu verschaffen? Und was ist mit den zahllosen Autoren, deren Tod schon über 70 Jahre zurückliegt? Warum ist von Franz Kafka oder Siegfried Kracauer über die Website des DLA aber auch so gar nichts zu finden? (Der Kracauer-Nachlass allein umfasste im Archiv mehrere Dutzend Kästen)
Wenigstens gibt es einen Lichtblick:
2020 – wegen Covid, wie es hieß – hat sich das DLA seinen ersten Scanner für die Benutzer der Bibliothek angeschafft, an dem man nun selber scannen darf, immerhin…