Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Erfahrungen mit der Freiburger Übung „Google Book Search und die Wunderwelt digitaler Bibliotheken“

Als ich im April die Übung in unserem Vorlesungsverzeichnis entdeckt hatte, rechnete ich nicht damit, noch so unwissend in diesem Bereich zu sein. Ich befinde mich derzeit im 6. Semester meines Geschichts- und Germanistikstudiums und habe bisher schon viel für Hausarbeiten und andere Projekte recherchiert – und nach eigener Einschätzung durchaus die Möglichkeiten des Internets erkannt. Das änderte sich jedoch schon in der ersten Sitzung, als Herr Graf uns sein berühmtes Quiz präsentierte. Meinen Kommilitonen ging es hierbei nicht anders, sodass wir einige Fragen nur durch Tipps lösen konnten. Die Übung lieferte mir einen informativen und fundierten Überblick über die im Titel angedeutete digitale „Wunderwelt“, wobei jede Sitzung einem bestimmten Thema zugeordnet war und wir sogar zwei Gäste per Zoom zugeschaltet bekamen: Dr. Mareike König (Deutsches Historisches Institut Paris) und Heinz-Jürgen Bove (Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz). Corona hatte sich in diesem Punkt als Vorteil erwiesen. Neben Videotelefonaten wurde die Übung per Chat durchgeführt, auch gab es Einzelgespräche.

Wir widmeten uns neben der allgemeinen Google Websuche vor allem den Vor- und Nachteilen von Google Books sowie der hilfreichen Nutzung von US-Proxys, lernten verschiedene (Meta-)Suchmaschinen und Suchstrategien kennen, nutzten digitale Bibliotheken bzw. Kataloge wie HathiTrust und das Internet Archive, arbeiteten gemeinsam an Dokumenten und probierten die Chatfunktionen von Bibliotheken („Ask a librarian“) aus. Auch das Web 2.0 in Bezug auf Twitter für Historiker und die Wichtigkeit von Blogs und RSS Feeds war ein Thema, über das uns unsere beiden Gäste Frau König und Herr Bove weitere Informationen bereitstellten. Des Weiteren stand die Bewertung und das Zitieren von Internetquellen auf der Themenliste, was die Urheberrechts- und Plagiatsproblematik miteinschloss. Zugleich diskutierten wir immer wieder über das Thema Open/Remote Access, das im Zuge der Coronakrise an Brisanz gewonnen hatte. Jeder beteiligte sich darüber hinaus an einem Citizen Science oder Crowdsourcing Projekt seiner Wahl. In der vorletzten Sitzung hielten wir Gruppenreferate zu verschiedenen Literaturverwaltungsprogrammen und deren Nützlichkeit, bevor wir in unserer Abschlusssitzung die Erkenntnisse noch einmal Revue passieren ließen.

Ich kann diese Art von Übung wirklich empfehlen, da wir Studierenden in manchen Aspekten noch sehr eingeschränkt in unserem Wissen über die digitalen Recherchestrategien und Möglichkeiten des Internets sind. Als Kritikpunkt bzw. Verbesserungsvorschlag seitens der Teilnehmer könnte man ein oder zwei Sitzungen ebenfalls dazu nutzen, mehr wissenschaftliche Literatur zum Thema zu lesen und zu diskutieren. Insgesamt habe ich viel Neues gelernt und Bekanntes vertieft, was mir auch nach dem Studium noch weiterhelfen wird.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
lsimon (28. Juli 2020). Erfahrungen mit der Freiburger Übung „Google Book Search und die Wunderwelt digitaler Bibliotheken“. Archivalia. Abgerufen am 6. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/cc8q


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.