Ich habe mich bei Twitter angemeldet, was nun? In diesem kurzen „Guide“ soll es nicht darum gehen: Warum sollte ich mich bei Twitter anmelden? Es soll vielmehr kurz auf die oft gestellte Frage: „Was nun?“ eingegangen werden.
Wurde ein Nickname ausgesucht und sich entweder mit der E-Mail-Adresse oder der Handynummer registriert, steht man zunächst vor einem weißen oder auch schwarzen Nichts. An dieser Stelle die Empfehlung an jeden, den „Dark Mode“ zu nutzen, der schont die Augen. Über das Feld „Mehr“ oder „More“, gelangen Sie zur Displaymodifikation. Hier können Sie ein Farbschema auswählen und auch den Hintergrund weniger Grell gestalten. Dies schont besonders bei abendlichen und nächtlichen Recherchen das Augenlicht.
Um den Einstieg zu testen, habe ich eigens einen neuen Twitteraccount angelegt. Zunächst „folgt“ oder „followed“ man noch niemandem und hat auch keine „Follower“. Twitter stellt zu Beginn recht generische „Followempfehlungen“ zusammen, diese reichen allerdings von Donald Trump über Elon Musk bis zur Bild. Auch wird man gebeten, Interessensfelder zu benennen, wie bspw. Politik, Sport oder ähnliches. Auch hier sind die Empfehlungen mehr schlecht als recht.
Wem sollte ich nun also folgen? Hat man erst einmal einen spannenden Account gefunden, der schon länger aktiv ist, dann ist es ein probates Mittel, sich diesen genauer anzuschauen und nachzusehen: Wem folgt sie oder er? Auch werden die von Twitter generierten Vorschläge schnell besser, sobald man einer gewissen Anzahl an Accounts folgt.
Für diesen Start habe ich zehn Accounts herausgesucht, mit denen der Einstieg erleichtert werden soll. All diese Accounts bieten spannende Inhalte und erleichtern das Finden weiterer Accounts, welche von Interesse sein könnten. Im Folgenden werde ich kurz auf jeden eingehen und auch noch einige „Hashtag“-Empfehlungen aussprechen. Über diese „Hashtags“, also Twitters eigenes Verschlagwortungssystem, lassen sich ebenfalls spannende Accounts, sowie Diskussionen finden.
https://twitter.com/RichterHedwig Prof. Dr. Hedwig Richter ist Professorin für Neuere und Neuste Geschichte an der Bundeswehr Universität München. Ihre Schwerpunkte umfassen: Demokratie- und Diktaturforschung, Migration, Geschlechterforschung, Kirchengeschichte, Geschichte Europas und der USA im 19. und 20. Jahrhundert. Sie twittert äußerst aktiv und mischt sich in aktuelle Debatten ein.
https://twitter.com/juergenzimmerer Prof. Dr. Jürgen Zimmerer ist Professor für die Geschichte Afrikas im Arbeitsbereich Globalgeschichte an der Universität Hamburg. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf den Colonial Studies. Auch er mischt sich gerne in aktuelle Diskussionen ein und sucht gern die Diskussion auf Twitter. Sowohl aus seinen Beiträgen, als auch denen seiner „Gegenredner“ sind oft spannende Impulse zu entnehmen.
https://twitter.com/ardenthistorian Annika Brockschmidt ist freischaffende Journalistin und Historikerin. Sie schreibt unter anderem für https://twitter.com/zeitonline. Auf Twitter postet sie regelmäßig spannende „Threads“ (eine zusammenhängende Aneinanderreihung von Tweets) zu diversen Themen, aktuell und historisch. Diese sind immer wieder höchst spannend zu lesen und zeigen neue Aspekte auf, auf die man zuvor vielleicht weniger geachtet hat.
https://twitter.com/GatzkaClaudia Dr. Claudia Gatzka arbeitet am Lehrstuhl für Neuere und Neuste Geschichte Westeuropas der Universität Freiburg. Ihre Forschungsschwerpunkte schließen Demokratiegeschichte, Geschichte politischer Partizipation und politischer Parteien, Geschlechtergeschichte des Politischen, Geschichte des Reisens und der Migration mit ein. Gerade erst hat sie dem „Spiegel“ ein Interview gegeben: https://www.spiegel.de/geschichte/geschichtsbild-der-neuen-rechten-worthuelsen-von-nation-volk-und-rasse-a-1e293853-65ba-4740-b191-eae42a4ce26a
https://twitter.com/Calthalas Dr. Mateusz Fafinski von der University of Lausanne arbeitet mit historischen Quellen in der „Digital Sphere“. Sein Schwerpunkt liegt hierbei auf dem Mittelalter. Auf seinem Twitteraccount teilt er regelmäßig Eindrücke seiner Arbeit. Auch teilt er fleißig andere „Twitterstorians“. Hier findet man schnell Anschluss an eine historische „Twittercommunity“.
https://twitter.com/AuschwitzMuseum Dies ist der offizielle Account des Auschwitz Memorials. Hier werden regelmäßig die Geschichten der Ermordeten geteilt und aufgearbeitet. Es lohnt sich zu folgen und die Arbeit zu unterstützen.
https://twitter.com/3mKa1 Manuel Kamenzin von der Ruhr-Universität Bochum beschäftigt sich mit dem Mittelalter, genauer gesagt mit: Geschichte des Reichs im Mittelalter (Früh-, Hoch- und Spätmittelalter), Historiographiegeschichte, Mittelalterliche Zeitvorstellungen, Wissenschaftsgeschichte und Digital Humanities. Er twittert regelmäßig spannende Threads über Leben und Sterben im Mittelalter. Er nutzt hierfür den Hashtag (#) Medievaldeath.
https://twitter.com/five_books Five Books ist der Twitter Account der Website https://fivebooks.com/. Ein Besuch lohnt sich hier auch unabhängig von Twitter. Hier werden zu verschiedensten Themen regelmäßig Werke kuratiert und Leseempfehlungen ausgesprochen.
https://twitter.com/ahencyclopedia “Ancient History Encyclopedia” ist der Twitteraccount der Website https://www.ancient.eu/. Hier findet man Lehrmaterial, Karten und spannende Impressionen antiker Geschichte. Der Twitter Account postet regelmäßige Updates und Verweise auf aktuelle Projekte.
https://twitter.com/DigitalMapsAW “Digital Maps of the Ancient World” ist der Twitteraccount der Website https://digitalmapsoftheancientworld.com/. Ähnlich wie bei dem zuvor genannten Account, finden sich auch hier zahlreiche Ressourcen zu Studien der Antike.
Über die Tweets dieser Accounts und ihre Interaktionen, lässt sich recht schnell eine spannende „Timeline“ generieren. Man sollte allerdings stets bedenken, dass so eine „Filterbubble“ gebaut wird, die es stets zu durchbrechen gilt.
Zusätzlich zu den Accounts, können Inhalte auch über das genannte Verschlagwortungssystem von Twitter, den #Hashtags, gefunden werden. Über eigene Tweets mit diesen, können auch Fragen gestellt werden, oder wissenschaftliche Ressourcen erfragt. Im Zuge der aktuellen Covid-Pandemie, und in Ermangelung der Fachbibliotheken, war es mir möglich, Zugang zu Texten über simples Nachfragen zu erhalten. Die unten genannten Hashtags sind hierfür überaus nützlich.
Hashtags:
#MuseumsUnlocked
#classicstwitter
#medievaltwitter
#archeotwitter
#twitterstorians
Ich hoffe, dieser kurze „Guide“ kann für einige den Twitter-Einstieg erleichtern.
Der hierfür erstellte Account:
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Vincent Schmidt (28. Juli 2020). Twitter Quickstart Guide – wem folgen? (Für historisch Interessierte). Archivalia. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cc8e
Ein schöner Guide zum Einstieg!
Ich würde ergänzend noch vorschlagen, Listen zu abonnieren (hier nur ein paar zur Auswahl):
European Twitterstorians: https://twitter.com/i/lists/56891609
Community @dehypotheses: https://twitter.com/i/lists/88993874
Museumsdirektor*innen: https://twitter.com/i/lists/1110996965205204992
Initiativen: NGAWiss: https://twitter.com/i/lists/1123991533102018560
Historikerinnen: https://twitter.com/i/lists/1123991533102018560
Digital History: https://twitter.com/i/lists/1180808829984022529