“Auch im sogenannten aufgeklärten Westen ist Kulturgeschichte zum Abschuss freigegeben, nur eben nicht im Namen der Religion, sondern im Auftrag von Opferkollektiven. Churchill hasste die Inder, Nietzsche die Frauen, Blücher die Franzosen, Wagner war Antisemit, Kant Rassist, Bismarck betrieb die Aufteilung Afrikas, und das genügt, um ihre Entfernung aus dem öffentlichen Raum zu fordern. Die Resakralisierung der Hagia Sophia ist so gesehen kein türkischer oder islamischer Alleingang, sondern ein Zeichen unserer Zeit. Denn das Sakrale, sprich: die Verdammung und Verleugnung des geschichtlich Gewordenen zugunsten einer scheinbar unumstößlichen Wahrheit, lauert auch im Herzen der Political Correctness. Heute sind es nur Bilder, Wörter und Statuen, die „gereinigt“ werden. Morgen könnten es Köpfe sein.”
Naja. Im gleichen Organ (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.07.2020, Nr. 169, S. 6) wettert Helmut Glück gegen den neuen Umbenennungsfuror:
“Die Redensart “Der Mohr hat seine Arbeit getan, der Mohr kann gehen” (Schiller, Fiesco) wäre in künftigen Drucken zu schwärzen, sollte das Wort auf den Index geraten. Die Mohrenwäsche und den kohlpechrabenschwarzen Mohren im Struwwelpeter müssten wir umbenennen, ebenso das Mohrenhuhn und die Mohrentaube, die Mohrenhirse und das Mohrenkraut. Der Sarotti-Mohr wurde bereits gebleicht und sieht nun aus, als habe er Gelbsucht. Die Brauerei Tucher (Nürnberg) hat bisher an ihrem Mohren-Logo festgehalten, die Kaffeerösterei Meinl (Wien) nicht. Der “Mohr im Hemd”, eine österreichische Leckerei, hat bisher alle Anfeindungen überlebt. Der Mohrenkopf nicht: er wurde durch den “Schokokuss” ersetzt. Doch im Bregenzer Wald heißt ein Berg bis heute so. In der Fassade des Bamberger Mohrenhauses steht die Skulptur eines gekrönten Mohren, der selbstbewusst auf die Passanten herabschaut. Auch er steht auf einer Abschussliste. Die Netzseite “MyHeritage” gibt an, dass sie 1 418 813 Belege für den Familiennamen Mohr besitzt. Soll man den Mohrs ihren Namen verbieten? Eine lautstarke Minderheit vergreift sich an einem Wort. Sie brandmarkt es in Unkenntnis seiner Geschichte als rassistisch, doch es ist allenfalls altertümlich.”
Von © 1971markus@wikipedia.de, CC BY-SA 4.0, Link
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (25. Juli 2020). Was hat die Hagia Sophia mit den Mohren zu tun? Archivalia. Abgerufen am 25. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cc8a
Vor allem suggeriert Helmut Glück in dem Kommentar zum “Mohren”, der Begriff sei in seiner historischen Verwendung primär deskriptiv, mit Bezug auf Hautfarbe, gebraucht worden. Ich habe mich nur kurz umgeschaut, andere wissen da sicherlich mehr, aber Catherine Theresa Johnsons Dissertation von 1994 (https://search.proquest.com/docview/304125045) etwa findet da ein durchaus ambivalentes und auch an negativen Konnotationen reiches Bild in der deutschen Literatur des Mittelalters.
Auch die “Mohrenwappen” waren wohl nicht unbedingt so beständig, wie der Verfasser des FAZ-Beitrages meint: Hans-Ulrich Frhr. von Ruepprecht (‘Der Mohr als Wappenfigur’, in: Das Kleeblatt 1 (2001) S. 6-13) findet Abänderungen vormals schwarzer “Mohren” schon in der Frühen Neuzeit, die nun etwa mit brauner Farbe dargestellt werden: “Die verschiedenen Bedeutungen des Wortes Mohr machen es auch verständlich und lassen es nicht als Widerspruch in sich selbst erscheinen, wenn der Hofpfalzgraf Zacharias Geizkofler um 1605 im Wappen Feichtner eine weiße Indianerin oder Möhrin mit goldenem Haar’ verleiht.”
Wenn man das “geschichtlich Gewordene” allein aufgrund seiner Geschichtlichkeit unbedingt bewahren möchte, sollte man schon erwähnen, welchen Bedeutungs- und Veränderungsspielraum es auch in der Vergangenheit gab, oder?