Schreibkalender der Eleonora Wolff Metternich zur Gracht (1679–1755)

“In vierzehn Schreibkalendern dokumentiert Eleonora Wolff Metternich zur Gracht die Zeit ihrer Vormundschaft über ihren minderjährigen Sohn. Die von ihr verfassten Einträge erlauben Einblicke in unterschiedliche Handlungsbereiche einer niederadligen Witwe in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts.” Als Fachorgan für das Schreibkalenderwesen lassen wir uns den Hinweis auf die neu erschienene Kölner Dissertation von Elisabeth Schläwe: Ins Gedächtnis geschrieben. Leben und Schreiben der Eleonora Wolff Metternich zur Gracht (1679–1755) nicht entgehen (Information des Steiner-Verlags). Laut KVK besitzt nur die BSB in München eine Lizenz für Remote Access; man kann das Ebook aber auch mit einem Bibliotheksausweis der LB Oldenburg abrufen.

Die nicht nur von Eleonora stammenden Schreibkalender im Adelsarchiv der Wolff Metternich auf Schloss Gracht stellen einen herausragenden Quellenfundus dar.

Leider ist die Autorin völlig desinteressiert an anderen Arbeiten, die frühneuzeitliche Schreibkalender ausgewertet haben. In ihrem Abschnitt über die Schreibkalender als Quelle (S. 23-33) geht sie nur unzulänglich auf Parallelen ein. An einschlägiger Literatur finde ich:

Helga Meise, Das archivierte Ich. Schreibkalender und höfische Repräsentation in Hessen-Darmstadt 1624–1790 (Arbeiten der Hessischen Historischen Kommission, Neue Folge 21), Darmstadt 2002

Helga Meise, Erzählen ohne Ich. Genealogie und Kalenderführung in der höfischen Gesellschaft des 17. Jahrhunderts, in: Sigrid Weigel u. a. (Hg.), Generation. Zur Genealogie des Konzepts – Konzepte von Genealogie (Trajekte), München 2005, S. 191–213

Stefan Pongratz, Adel und Alltag am Münchener Hof. Die Schreibkalender des Grafen Johann Maximilian IV. Emanuel von Preysing-Hohenaschau (1687–1764) (Münchener historische Studien Abteilung Bayerische Geschichte 21), Kallmünz/Opf. 2013

Stephanie Haberer, Die Schreibkalender des Clamor Eberhard von dem Bussche zu Hünnefeld (1611–1666) – ein Selbstzeugnis aus dem Osnabrücker Land, in: Gunnar Teske (Hg.), Adelige über sich selbst. Selbstzeugnisse in nordwestdeutschen und niederländischen Adelsarchiven (Westfälische Quellen und Archivpublikationen 29), Münster 2015, S. 63–87 (PDF)

(Edition der Kalender): Lene Freifrau von dem Bussche-Hünefeld / Stephanie Haberer (Hg.), „wobei mich der liebe Gott wunderlich beschutzet“. Die Schreibkalender des Clamor Eberhard von dem Bussche zu Hünnefeld (1611–1666), Bramsche 2017

Das heißt: Schläwe hat es nicht für nötig erachtet, die 2008 erschienene und seit 2016 auch online verfügbare Arbeit von Harald Tersch heranzuziehen. Man muss nur Schreibkalender im KVK suchen, um sofort zu erkennen, dass sie keinen Sinn darin gesehen hat, sorgfältig zu bibliographieren.

November 1729



Diesen Blogbeitrag zitieren
Klaus Graf (2020, 25. Juli). Schreibkalender der Eleonora Wolff Metternich zur Gracht (1679–1755). Archivalia. Abgerufen am 19. März 2024, von https://doi.org/10.58079/cc89

Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search