https://www.hsozkult.de/event/id/termine-43247
“So wenig kleine Formen auf konzise Genres und Formate festgelegt werden können und diverse Repräsentationsweisen wie Texte, Bilder oder Clips gleichermaßen einschließen, so sehr ist ihre Existenz, ihr Status und ihre Funktion erstens abhängig von materialen und medientechnischen Voraussetzungen, die von Drucktechniken über Presse, Zeitungen und Zeitschriften bis zu elektrischen, elektronischen und digitalen Technologien reichen. Dabei wird die Informationsökonomie kleiner Formen durch die Infrastruktur von Übertragungsmedien (etwa Post, Telegraphie oder digitale Netzwerke) ebenso bestimmt wie von Darstellungsmedien, die mit Druckseiten, Screens, Displays oder Interfaces jeglicher Art bestimmte Formatvorgaben diktieren. Die logistische Funktion solcher Formen wird zudem von Speichermedien definiert, die mit ihren Speicherkapazitäten, mit Verfahren des Archivierens, des Adressierens, der Ablage und des Wiederfindens so unterschiedliche Kurzformen und Ordnungspraktiken wie Kataloge, Zettelkästen, Karteisysteme, Datenbanken, Listen, Verzeichnisse, lexikalische Einträge, Abstracts, Digitalisate oder Icons auf den Plan rufen.
Vor diesem Hintergrund rückt zweitens eine praxeologische Dimension in den Blick, in der kleine Formen nicht als Gegebenheiten, sondern als Resultat vielfältiger Operationen erscheinen.”
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (24. Juli 2020). Kleine Formen, geschwurbelt. Archivalia. Abgerufen am 21. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cc84
Auf Deutsch steht da m. E. nur drin: “Es gibt kurze Texte verschiedener Art in allen Medien, und verschiedene Arten, wie man sie aufbewahrt und wiederfindet. Ach ja, und jemand hat sie geschrieben und veröffentlicht.”