Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Notizen zur ZWLG 79 (2020)

Soeben bei mir eingetroffen ist die Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 2020.

[19.7.2022 online]

Oliver Auge, Dynastische Rangordnung als Thema vergleichender Landesgeschichte: Das Beispiel des Hauses Württemberg (14. bis 17. Jahrhundert), S. 13-36

Insbesondere zum Konnubium.

Kurt Andermann, Die Grafen von Montfort – ein Geschlecht aus Schwaben, S. 37-54

Ein Vortrag mit einem knappen Gesamtüberblick 11.-18. Jahrhundert

Christoph Florian, Das Geschlecht der Yberg – Zum sozialen Wettbewerb des Adels im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit, S. 55-98

Eine fundierte Darstellung des sich nach der Yburg oberhalb von Stetten im Remstal nennenden Geschlechts (14.-17. Jahrhunderts), das auch im Raum Gmünd begütert war. Der “Städtefeind” Aselm von Yberg starb 1443 und wurde zur väterlichen Grablege (also zum Gmünder Predigerkloster) überführt, sagt Knebels Donauwörther Chronik, deren seit 2013 online benutzbares Digitalisat dem sonst so kenntnisreichen Autor (S. 69) entgangen ist (UB Augsburg).

Klaus H. Lauterbach, Die Alte Rottweiler Hofgerichtsordnung und Jos von Pfullendorf, S. 99-113

Schlüssig wird gezeigt, dass Jos von Pfullendorf nicht länger als Autor der Rottweiler Hofgerichtsordnung gelten darf. Übersehen hat der auch sonst mitunter recht nachlässig arbeitende Autor das Buch von Daniel Luger: Humanismus und humanistische Schrift in der Kanzlei Kaiser Friedrichs III. (2016). In Anm. 6 ist Lauterbach der Quelle Kirchhoffs, dem Schreiben von Jos an den Nördlinger Stadtschreiber Konrad Horn 1422, nicht nachgegangen. Ich gedenke die Quelle (Nördlinger Missiven) zu veröffentlichen.

Karl Halbauer, Das Tafelbild der Kreuzigung Christi in der Johanneskirche von Stuttgart-Zuffenhausen, S. 115-131

Eine Röntgenaufnahme offenbarte den Stifter des Tafelbilds (1515/20), den Bebenhäuser Abt Johannes von Fridingen.

Anja Thaller, Exsurge Domine. Die Bannandrohungsbulle Papst Leos X. gegen Martin Luther, S. 133-158

Ein Exemplar befindet sich im Hauptstaatsarchiv Stuttgart (HStAS).

Raimund J. Weber, Die Korrespondenz der Anna Büschler von Schwäbisch Hall. Wieder entdeckte Originalbriefe in der Universitätsbibliothek Leipzig, S. 159-218

Geradezu sensationell ist das Auffinden der S. 179-218 edierten 39 Briefe in der Kestnerschen Autographensammlung. Anna Büschler erhielt unter anderem Briefe von ihrem Geliebten Schenk Erasmus von Limpurg (Beispiel).

Gregor Rohmann, Tanzwallfahrten in Württemberg und Oberschwaben im 16. und 17. Jahrhundert, S. 219-239

Quellen zu Nehren, Ensingen, Waldenbuch, Gärtringen, Bietigheim, Mühlhausen/Neckar, Treffelhausen und Ravensburg. Zu Ladislaus Sunthaim (S. 233) gibt es Neueres als Eheim 1959!

Hansjörg Rabanser, Die “Kanzlerin”. Das Hexenprotokoll der Anna Kirchheimer in Mergentheim von 1602, S. 241-272

R. hat die bisher vermisste Urgicht der am 22. Mai 1602 als angebliche Hexe hingerichteten Gattin des Deutschordenskanzlers Dr. Leonhard Kirchheim (1546-1609) im Staatsarchiv Ludwigsburg B 262 Bü 66 (online) aufgefunden. Die Hinrichtung hatte ein blutiges Nachspiel (S. 286): Auch der Bamberger Kanzler Dr. Georg Haan, Kirchheims Schwiegersohn, und seine Familie sollte den Verfolgungen zum Opfer fallen.

Peter Schiffer und Andreas Traub, Die “Beschützung der Burg Zion” – Ein Leich- und Ritterspiel von 1649, S. 273-302

Mit Edition des Stücks von Johann Ebermaier, Pfarrer zu Zavelstein aus HStAS J 1 98, S. 279-293

Hans Peter Müller, Von der Landespartei zum Zentrum (1877 – 1895). Der lange Weg zur politischen Emanzipation der württembergischen Katholiken, S. 303-314

Martin Furtwängler, Heinrich von Bodman und Karl von Weizsäcker. Regierungspolitik und Handlungsstrategien im letzten Kriegsjahr 1918, S. 315-329

Dieter Krüger und Klaus-Jörg Dogwiler, Das württembergische V. Armeekorps im Kampf um die Krim 1944. Erlebnisse und Reflexionen des Hauptmanns Hans Roesch, S. 331-374

Norbert Becker, Die Rektoren der Technischen Hochschule Stuttgart in der NS-Zeit, S. 375-410

Heinfried Wischermann, Das Epitaph des Komturs Markward Stahler († 1415) aus der Johanniter-Niederlassung Schwäbisch Hall in Simprechtshausen, S. 411-421

Wolfgang Mährle, Neue Publikationen zum Kriegsjahr 1918, S. 423-434

Malena Alderete und Helena Gand, NS-Raubgut im Museum für Stuttgart? Neue Ergebnisse und Perspektiven der Provenienzforschung, S. 435-445

Veröffentlichungen von Hans-Martin Maurer, bearbeitet von Robert Kretzschmar, S. 447-458

Sabine Holtz und Uwe Sibeth, Anton Schindling (20. 1. 1947 – 4. 1. 2020). Ein Nachruf, S. 459-464

Buchbesprechungen, S. 465-674
Online: https://www.kgl-bw.de/anlagen/zwlg_79_2020_rezensionen.pdf

Bericht der Kommission für geschichtliche Landeskunde für das Jahr 2019, S. 675-677

Nicole Bickhoff, Mitteilungen des Württembergischen Geschichts- und Altertumsvereins, S. 679-682

Richtlinien für Einreichung und Gestaltung von Manuskripten, S. 683-685

Franziska Häußermann, Register der Orte und Personen, S. 687-702

Autoren und Mitarbeiter dieses Bandes, S. 703-706


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (20. Juli 2020). Notizen zur ZWLG 79 (2020). Archivalia. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cc74


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.