“Heinrich Fürst zu Fürstenberg vollendet am 17. Juli sein 70. Lebensjahr. Ein großes Fest steht nicht auf dem Programm”. Gern hätten wir ihm einen rauschhaften Event gewünscht.
2002 folgte Erbprinz Heinrich seinem verstorbenen Vater als Chef des Hauses Fürstenberg und trägt seither den Titel “Seine Durchlaucht Heinrich Fürst zu Fürstenberg, Landgraf in der Baar und zu Stühlingen, Graf zu Heiligenberg und Werdenberg, Freiherr zu Gundelfingen, Herr zu Hausen im Kinzigtal, Meßkirch, Hohenhöwen, Wildenstein, Waldsberg, Werenwag, Immendingen, Weitra und Pürglitz”.
In der Mittelung (sic) heißt es weiter, der Titel sei “Geschichte, aber diese Geschichte und die Tradition des Hauses Fürstenberg sind für den Fürsten nach wie vor sehr lebendig und Leitbild seines Handelns.”
Kein anderer privater Eigentümer hat meines Erachtens nach 1945 deutsches Kulturgut mehr geschändet. Die Auflösung der Fürstlich Fürstenbergischen Hofbibliothek hat ein schützenswertes traditionsreiches Ensemble zerstört. In alle Welt verstreut wurden:
1982-1993 kostbare Handschriften, versteigert bei Sotheby’s am 21. Juni 1982, und weitere Stücke, die nicht im 1993 an das Land Baden-Württemberg veräußerten Handschriftenbestand vorhanden waren
1994 die Inkunabeln der Hofbibliothek
ab 1999 fast der gesamte Druckschriftenbestand der Hofbibliothek, einschließlich der unschätzbaren Bibliothek von Joseph von Laßberg
Von Foto Thomas Hörner/Pressefoto Kraufmann & Kraufmann, Stuttgart – File:Christian von Holst 2002-03-19 und Heinrich Fürst zu Fürstenberg 02, Foto Thomas Hörner, Pressefoto Kraufmann & Kraufmann, Stuttgart.jpg, CC BY-SA 3.0, Link
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (16. Juli 2020). Happy Birthday, Kulturgutschänder! Archivalia. Abgerufen am 24. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cc63