George A. Speckert: Hugo Spechtshart. Ars Nova: Die Entdeckung der Neuen Musik. Eine rekonstruierte Biographie. 2. Auflage. Wilhelmshaven: Florian Noetzel Verlag 2017. 244 S. 210 Abbildungen, Notenbeispiele. 35 Euro ISBN 978-3795909987
Der Rezension liegt ein gekauftes Exemplar zugrunde.
“Ein Junge! Ein Junge!” schreit die Hebamme. (S. 19)
Der 1951 in den USA geborene Autor, ein renommierter Medien-Mensch und Musikpädagoge, hat hier ein offenbar gern gekauftes, 2016 in erster und schon 2017 in zweiter Auflage erschienenes Buch vorgelegt, das eine musikpädagogische Einführung in die Musik des Mittelalters geben will. Ich muss gestehen, dass ich zwar gern Musik höre, ihre theoretischen Grundlagen aber schon in der Schule nicht verstanden habe. Da das (Mach-?)Werk aus Sicht des Historikers eher unsäglich ist, habe ich – abgesehen von fehlender musikdidaktischer Kompetenz – ganz einfach nicht die Offenheit, unvoreingenommen die musikpädagogische Qualität der Schrift zu beurteilen. Vielleicht finden aber die Leserinnen und Leser von Archivalia die Spiele auf
http://www.hugo-spechtshart.de/
reizvoll.
Der Domkustos: Lieber Hugo, der Bischof hat entschieden, dass du deine Schulinspektionen fortsetzen darfst. Höchste Priorität hat aber das Sammeln von Codices für Avignon. (S. 105)
Wie eine schlechte Fernsehdokumentation arbeitet das Buch, die erste Monographie über den bedeutenden Reutlinger Gelehrten des 14. Jahrhunderts, mit erfundenen Dialogen. Fiktiv sind aber auch die Hugo zugeschriebenen Reisen. Die wenigen belegten Lebenszeugnisse gehen in der “Romanhandlung” unter. Das Literaturverzeichnis bezeugt eindrucksvoll, dass es sich nicht um eine wissenschaftliche Arbeit handelt. Die maßgebliche Literatur über Hugo Spechtshart von Reutlingen (GND) ist dort nur zum Teil vertreten. Noch nicht einmal Verfasserlexikon (1995) und MGG² (2003) findet man. Für Wissenschaftler*innen ist Speckerts Schrift wertlos. Ich habe für einen in Vorbereitung befindlichen Blogbeitrag zu Hugo mir das in der Wikipedia zitierte Buch gekauft und bin enttäuscht. Dummes Streben nach Vollständigkeit!
Graf Ulrich III. von Württemberg: Ich begrüße Sie, Hugo Spechtshart von Reutlingen, hier in meinem Schloss in Stuttgart.
Hugo Spechtshart von Reutlingen: Ich darf die Grüße vom Bischof von Konstanz überbringen.
Graf Ulrich: Sie haben sicher gesehen, dass wir mit dem Bauen noch nicht fertig sind. Einige Gerüste stehen noch. (S. 152)
Was die Literaturangaben für die allgemeinen geschichtlichen Passagen angeht, so bewegen sich diese überwiegend auf Baumschulniveau. Von einer intelligenten Bebilderung kann auch keine Rede sein. Viel zu viel zu klein, viel zu viel in schlechter Qualität, viel zu viel in Schwarz-Weiß! Die allzu beliebten üblen späteren Phantasiebildnisse sind nicht das Schlimmste. Das Thema “Hugo Spechtshart” ist denkbar lieblos bebildert. Zu Konrad Spechtsharts Grabstein 1395 gibt es nur eine zu kleine Abbildung (schlechtes Foto), das Lilienwappen der Familie wird schwarz-weiß reproduziert (farbig in Archivalia). Der Anhang bietet vier Farbseiten, zwei aus der Stuttgarter Flores-Handschrift, zwei aus der Inkunabel von 1488 (S. 230-233). Die sind auch online.
Hugo entdeckte ein Codice mit dem Titel Vita Theogeri. (S. 166)
Index nominem (S. 234)
Wenn ich kein Latein kann, würde ich auf latinisierende Pseudo-Gelehrsamkeit entweder verzichten oder jemanden fragen, der sich auskennt. Statt meines heißgeliebten Sappienti satt hat der Autor das letzte Wort:
Genug! Hugo wird kämpfen! Nicht mit Schwert oder Lanze, sondern mit seinen Worten und seinem Handeln. Er wird in seinem Leben damit mehr erreichen, als manche zuvor samt Helm und Harnisch! Und nun Schluss damit! (S. 26)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (16. Juli 2020). Hugo Spechtshart für Dummies. Archivalia. Abgerufen am 8. November 2024 von https://doi.org/10.58079/cc61