Bei der Besprechung des im letzten Jahr erschienenen Wittenberger Inschriftenbands (DI 107)1 für “Sachsen und Anhalt” stieß ich auf eine unverständliche Lücke. Es fehlen die beiden undatierten Grabinschriften des Mediziners Jakob Bremsel und seiner Tochter Susanna auf dem Alten Friedhof, die Gottlieb Stier2 und vor ihm Friedrich Traugott Friedemann3 mitteilten.
Im Dezember 1822 verkündete die Allgemeine Literatur-Zeitung, dem Rektor Friedemann (er war 1820 bis 1823 Wittenberger Gymnasialrektor) sei die Entzifferung der viel beachteten Inschrift in der Mauer des Alten Friedhofs im Wittenberger Anzeiger Nr. 47 des Jahres geglückt. Der verstorbene Professor Schröckh (Johann Matthias Schröckh, 1733-1808) habe eine Belohnung von 50 Reichstalern dafür ausgesetzt. Nicht die Untat eines ermordeten akademischen Rektors enthalte sie, wie eine alte Sage wolle, sondern die Grabschrift in Distichen eines Arztes Jakob Eberhard Bremsel auf der Vorderseite und seiner fünfzehnjährigen Tochter Susanna auf der Rückseite. Stier sagt, die Tafel an der Umfriedungsmauer sei 1858 nicht ohne Beschädigungen auf den Friedhof versetzt worden. 1896 weiß Ernst Zitzlaff nichts mehr von dem Denkmal.4 Stier berichtigte eine Fehllesung Friedemanns (fuerat statt Everat) und gab die Inschrift des Vaters so wieder:
Hoc tumulo Jacobi, fuerat cui nomen avitum
Bremselii, medici condita membra jacent.
Ipsius mores pleni pietate fuerunt:
ergo animae Christus gaudia vera dedit.
Die ersten vier Verse der Grabinschrift der Susanna überliefert auch die in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts angelegte Handschrift Wien, Österreichische Nationalbibliothek Cod. 11551, Bl. 247r-v.5 Stier und Friedemann konnten noch 17 Verse lesen. Die Wiedergabe in der Wiener Handschrift hat folgenden Wortlaut:
Aliud Susannae Bremselin, filiae
Jacobj Bremselij, Medici Wittemb:
Hic iacet exiguo sub colle Susanna quiescens,
Quae de Bremselio nata parente fuit.
[247v] Tres uxor peperj [sic! Stier: peperit] natas dilecta Jacobo
Forma prestantes et pietate pares.
Der Mediziner Jakob Bremsel
Zu Jakob Bremsel/Premsel (gestorben 1543), 1519/20 Rektor der Wittenberger Universität, liegen aus jüngerer Zeit eine Kurzbiographie in einer Zusammenstellung zu den Wittenberger Medizinprofessoren6 und der Eintrag im – leider in den DI 107 so gut wie nicht berücksichtigten – Repertorium Academicum Germanicum vor. Allzu viel weiß man über den Gelehrten nicht.
Im Sommersemester 1506 bezog “Iacobus Premsel” aus Torgau die Universität Wittenberg.7 1508 wurde er Baccalaureus, 1512 Magister.8 Im Sommer 1517 war er Dekan der Artistenfakultät. 1520 leitete er mit Johannes Agricola das Pädagogium.9 1525 hatte man für seine artistische Lehre keine Verwendung mehr.10 Es lag daher nahe, sich einer anderen Fakultät zuzuwenden. Nachdem Bremsel 1526 als Lizentiat der Medizin in die medizinische Fakultät aufgenommen worden war, bekleidete er 1529/30 das Amt des Rektors. Als Namensform erscheint im Matrikeleintrag Postomius.11. Aus einem Brief Luthers vom 21. Januar 1529 entnimmt man, dass er Stadtarzt in Magdeburg werden wollte.12 Sein Tod 1543 ergibt sich aus einer Mitteilung des Rektors, die unter anderen Nachrichten von 1543 in einer Handschrift steht.13 Jakob “Bremser” sei seit vier Jahren durch schwere Krankheit gehindert worden, sein Amt zu versehen.14 Seine Witwe Susanna erscheint zweimal im Melanchton-Briefwechsel (MBW), 1548 und 1552.15
Luther war es 1518/19 ein Anliegen, dass Bremsel die thomistische Lehre verließ und sich Ovids Metarmophosen zuwandte.16 Luther und andere baten am 23. Februar 1519 den Kurfürsten: “Ubir das ist noch ein Lection Thomistica in Logica, die do liest Magister Jacobus Premßel für 20 fl. Sold. Wäre unser Gutdunken, das solich Sold und Stund fruchtbarlicher angelegt wurd und dieselb Lection gewandelt in Ovidium Metamorphoseon”.17 Das Manuskript einer Mitschrift der Vorlesung Bremsels von 1519 über das Enchiridion des Erasmus war bereits 1857 verschollen.18
Die Grabschriften der Wiener Handschrift 11551
Die von der Arbeitsstelle des MBW in Heidelberg in die zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts gesetzte Handschrift Wien, ÖNB, Cod. 11551 dürfte in Wittenberg im Umkreis des 1560 verstorbenen Theologen Philipp Melanchthon19 zusammengestellt worden sein.20 Der (Wittenberger) Epitaphien-Block in der Handschrift, die (wie so vieles) den DI 107 entgangen ist, umfasst die Bl. 244v-250r und 13 Texte:
(Nr. 30) Epitaphia duo Laurentii Zeidleri Silesii a. 1536.
(Nr. 31) Epitaphium filioli Philippi Melanchthonis.
(Nr. 32) Epitaphium filioli Iusti Ionae.
(Nr. 33) Epitaphium filioli Viti Amorbachii.
(Nr. 34) Epitaphium Martini Hegii Frisii a. 1544.
(Nr. 35) Epitaphium Chiliani Metzleri a. 1539.
(Nr. 36) Epitaphium Margaritae Metiae.
(Nr. 37) Epitaphium Susannae Bremselin.
(Nr. 38) Luther, Martinus: Epitaphium Magdalenae filiae.
(Nr. 39) Luther, Martinus: Epitaphium Magdalenae filiae germanicum.
(Nr. 40) Epitaphium Friderici Saxoniae ducis a. 1525.
(Nr. 41) Epitaphium Iohannis ducis Saxoniae a. 1532.
(Nr. 42) Epitaphium Iustinae novae nuptae a sponso interfectae.
Von diesen Texten haben zwei nichts mit Wittenberg zu tun.
Nr. 30 Laurentius Zeidler starb in Goldberg. Manlius gibt in Hoffmanns Scriptores rerum lusaticarum21 das Datum 1537 an. Seine Familie war in Lauban berühmt.22
Nr. 42 Da der Text mir nicht vorliegt, kann ich nur vermuten, dass die vier Distichen mit den breit überlieferten, hier auf eine Jungfrau Justina bezogenen Versen “Immitis ferro secuit mea colla maritus” zusammenhängen.23
Der Rest ist überwiegend in den DI 107 vertreten. Bei den Melanchthon-Werken gibt der Inschriftenband jeweils die Ausgaben von 156324, 1579 und im Corpus Reformatorum (CR) 10 (1842) an, hält das aber nicht konsequent durch.25
Nr. 31 1529 verstarb Melanchthons Sohn Georg. Ihm widmete der Vater26 dieses Distichon, das Mentzius 160427 auf dem Alten Friedhof abschrieb: DI 107 Nr. 54.
Nr. 32 Die dem 1529 früh verstorbenen Friedrich Jonas, Sohn des Reformators Justus Jonas des Älteren,28 gewidmeten zwei Verse wurden leicht abweichend von Mentzius 160429 und Suevus 1655 auf dem Alten Friedhof angetroffen: DI 107 Nr. 53.30
Nr. 33 (zwei Verse) ist gewidmet dem 1536 früh verstorbenen Sohn Veit des Wittenberger Professor Veit Amerbach (GND, RAG). Ärgerlich ist, dass das Personenlexikon des Melanchthon-Briefwechsels (MBW)31 hier nicht zitiert wird. Was soll das, ein solches grundlegendes Nachschlagewerk nur sporadisch auszuwerten? Mentzius32 fand die Inschrift auf dem Alten Friedhof: DI 107, Nr. 60.
Nr. 34 sind zwei Distichen für den 1544 gestorbenen33 Friesen Martin Hegius, der nach Mentzius34 auf dem Alten Friedhof begraben war: DI 107, Nr. 71. Die Nachweise der DI zur Person sind unzulänglich. Es gibt einen Eintrag im RAG. Unverständlich ist, wieso die Personenbiographien des Melanchthon-Briefwechsels in den Anmerkungen zitiert werden, aber der Eintrag zu Hegius selbst nicht35
Nr. 35 gilt dem 1539 gestorbenen Kilian Metzler aus Breslau, immatrikuliert in Wittenberg im Wintersemester 1538/39.36 Luther und Melanchthon kondolierten der Mutter.37 Laut Drucküberlieferung war der von Melanchthon verfasste Text38 nicht als Inschrift realisiert. Es kann aber trotzdem eine solche Inschrift gegeben haben.
Nr. 36 (drei Distichen) ist heute noch als Inschrift erhalten in der Wittenberger Stadtkirche: DI 107 Nr. 66. Für Margarete von Metzsch (gestorben 1538) dichtete Melanchthon die Grabschrift.39 Nicht herangezogen haben die DI das grundlegende Werk von Wilhelm Maurer: Die Melanchthonforschung im Wandel der Jahrhunderte 3 (1981).40
Nr. 37 (siehe oben) könnte auch von Melanchthon verfasst sein. Wann Susanna Bremsel verstarb, ist unbekannt.
Nr. 38 (Latein) und Nr. 39 (Deutsch) auf die 1542 früh verstorbene Tochter Magdalena Luthers sollen laut Handschrift von Martin Luther verfasst sein. Ohne Berücksichtigung der Wiener Handschrift spricht die Weimarer Ausgabe die deutschen Verse Luther aber ab.41 Der von Mentzius42 überlieferte Text des Grabmals auf dem Alten Friedhof (DI 107, Nr. 70) enthält nur die ersten beiden Verse.43
Nr. 40 ist das heute noch auf einer Inschriftentafel in der Schlosskirche vorhandene Enkomion “Ante petet cursu” auf Kurfürst Friedrich den Weisen (gestorben 1525), verfasst von Melanchthon44 und in den DI 107 als Nr. 51 erfasst.45
Nr. 41 ist das noch in der Wittenberger Schlosskirche sichtbare Grabepigramm “Tu quoque Saxoniae”46 auf den 1532 gestorbenen Kurfürsten Johann den Beständigen, ebenfalls von Melanchthon verfasst47 und in den DI 107 die Nr. 59. Zu den beiden Inschriften DI 107 Nr. 51 und 59 sind im Wittenberger Inschriftenband nur die Abschriften in den lokalen Inschriftensammlungen ab Mentzius erfasst, obwohl auch die weiteren Überlieferungen hätten ermittelt werden müssen. So hätte die frühe Wiedergabe der Grabinschriften Friedrichs des Weisen durch Spalatin 152648 nicht fehlen dürfen. Der von den DI nicht benützte rare Druck Epitaphia duorum fratrum ducum Saxoniae. [Wittenberg] 1532 enthält die Grabschriften der Kurfürsten Friedrich und Johann DI 107 Nr. 51, 50, 59 und 58.49 Der Melanchthon-Text “Ante petet cursu” ist bereits in der Farrago (Hagenau 1528) abgedruckt.50 Dort folgt DI 107 Nr. 50, das Grabepigramm Melanchthons auf der Grabplatte Friedrichs des Weisen in der Wittenberger Schlosskirche.
Die datierten Texte der Wiener Handschrift entstanden zwischen 1525 und 1544, überwiegend in den 1530er Jahren. Die Mitüberlieferung legt den Schluss nahe, dass die nicht von Luther stammenden Epitaphien mit Ausnahme von Nr. 42 Melanchthon als Autor haben. Zwingend ist diese Folgerung aber nicht, sie bedarf in jedem Fall philologischer Überprüfung.
Weitere Wittenberger Inschriften Melanchthons
Die folgenden Nummern beziehen sich auf DI 107.
Nr. 50 siehe oben bei Wien Nr. 41.
Nr. 51 siehe Wien Nr. 40.
Nr. 54 siehe Wien Nr. 31.
Nr. 58 ist das Grabepigramm “Condita Saxonici sunt” auf Johann den Beständigen.51 DI geben eine falsche Fundstelle aus Schalscheleth 1795 an.52
Die Abbildung von DI 107, Nr. 58 stammt aus Otto 1737.53
Nr. 59 siehe Wien Nr. 41.
Nr. 61 In der Stadtkirche noch vorhanden ist das Epitaph für den 1536 verstorbenen Wittenberger Medizinprofessor Caspar Lindemann.54 Gegenüber den DI ist zu ergänzen: GND, RAG.
Nr. 66 siehe Wien Nr. 36
Nr. 77 Nicht erst Fuchs 2008 schrieb die auf dem Grabmal in der Wittenberger Stadtkirche vorhandenen Verse auf den 1547 verstorbenen Juristen Laurentius Zoch (zu ergänzen gegenüber DI: GND, RAG) Melanchthon zu. Schon Maurer Bd. 3, S. 271f. hielt sie “höchstwahrscheinlich” von Melanchthon, der die Todesankündigung der Universität verfasste, wie Maurer anhand von in den DI nicht berücksichtigten Quellen zeigt.
Nr. 93 Seinem 1553 verstorbenen Famulus Johannes Koch, der über eine gelehrte Bildung verfügte, widmete Melanchthon sechs Verse. Die DI haben den Nachweis im CR vergessen.55 Vermisst wird das Biogramm MBW Personen F-K, S. 435. Den Nachweisen von Luntze 180856 entnimmt man, dass der Erstdruck in den “Scripta publica” der Universität stattfand.57
Nr. 100 Zu dem Relief (um 1430) an der Stadtkirche, das Christus am Ölberg zeigt, dichtete Melanchthon 1556 oder etwas früher acht Distichen “Nec tu gnate dei”.58 Maurer59 gibt umfangreiche Nachweise, die den DI verborgen blieben. Maurers Zitat der Scripta publica ermöglicht das Auffinden des Erstdrucks von 1556 im Digitalisat der ULB Halle.60 Ergänzen kann ich einen Abdruck in des Victorinus Strigel Hypomnemata (1563).61 Die ersten beiden Verse enthält die Sammlung “Formae precationum” aus Schriften Melanchthons von Lucas Backmeister (1560). Sie stehen unter einem Holzschnitt mit der Ölbergszene.62 Die acht Distichen wurden auch auf einem Einblattdruck mit einem Holzschnitt von Lucas Cranach dem Älteren verbreitet.63
Nr. 103 gilt dem kleinen Sohn Wolfgang des Wittenberger Schlosshauptmanns Wolfgang Diffsteter 1556.64 Aus dem Messbildarchiv des brandenburgischen Landesamts für Denkmalpflege haben die DI nur ein einziges Foto herangezogen (Quellenverzeichnis S. 133), nicht aber die Abbildung dieses Grabsteins. Thomas Lang und Anke Neugebauer zitieren: “Auf dem Messbild von 1885 (BLDAM, Negativ-Nr. 1h1/18,2) sind weder Schneideweins noch Chladnis Grabstätte dokumentiert, sondern eine Grabplatte mit der Darstellung eines Wickelkinds, die sich dem mit neun Monaten verstorbenen Wolfgang Diffsteter zuordnen lässt”.65 In dem Zitat aus Faber 1730 ist “es” statt “er” zu lesen.66
Nr. 109 beklagt den Tod von Melanchthons Ehefrau Katharina Krapp im Jahr 1557.67 In den DI hätte das Biogramm MBW F-K, S. 460f. nicht fehlen dürfen.
Nr. 225 Vielleicht sei das Epitaph auf den 1554 verstorbenen Sebastian von Wallwitz, den die DI ausführlicher als vergleichbare Personen würdigen, von Melanchthon verfasst, meinte Maurer68 mit ausführlichen Angaben zu Tod und Begräbnis des Wallwitz, die in den DI fehlen.
FAZIT: Die ungenaue Arbeitsweise und mangelhafte Recherche des Wittenberger Inschriftenbands zeigt sich auch im Umgang mit den Melanchthon-Texten. Ich möchte hervorheben, dass ich mich bei der Zusammenstellung der hier gebotenen Materialien ausschließlich auf das Internet gestützt habe. Ich habe keine Bibliothek betreten, weshalb damit zu rechnen ist, dass es noch eine Reihe weiterer Ergänzungen geben wird.
#forschung #medizingeschichte #epigraphik
- Die Inschriften der Stadt Wittenberg. Gesammelt und bearbeitet von Franz Jäger und Jens Pickenhan unter Mitwirkung von Cornelia Neustadt und Katja Pürschel (Die Deutschen Inschriften 107). Teil 1: Einleitung, Register, Quellen und Literatur, Zeichnungen und Abbildungen. Teil 2: Die Inschriften. Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert Verlag 2019. – 845 S., Abb., ISBN 9783954904372; € 110,00. [↩]
- Corpusculum inscriptionum Vitebergensium […]. Hrsg. von Gottlieb Stier. 2. Gedächtnisausgabe durch Melanchton-Inschriften vermehrt. Wittenberg 1883, S. 134-137 (LB Detmold). [↩]
- Zunächst im Wittenberger Anzeiger 1822, vgl. Allgemeine Literatur-Zeitung 1822, Sp. 719f. (GBS); Friedemann 1837, S. 149f; Friedrich Traugott Friedemann: Orationes Latinae de scholis et ecclesiis regundis […]. Bd. 1, Weilburg 1837, S. 149f. (GBS). Der Autor gibt S. 137-150 eine Sammlung von Wittenberger Grabinschriften “Inscriptiones sepulcrorum Wittenbergensium […]”. [↩]
- http://digital.slub-dresden.de/id383287960. [↩]
- Für ein PDF danke ich der ÖNB Wien. [↩]
- Hans T. Koch in: Medizin und Sozialwesen in Mitteldeutschland zur Reformationszeit. Leipzig 2007, S. 323 unter Premsel. Er nennt unter seinen knappen Literaturangaben auch die Inschriftensammlung von Zitzlaff, wo sich aber das Epitaph nicht vorfindet. Leider sind ohne Einzelnachweise weitere Quellen herangezogen worden. Demnach war Bremsel auch 1522 Artistendekan. [↩]
- CIV. [↩]
- Köstlin 1887-1891, S. 9, 26 (UB Tübingen). [↩]
- Nikolaus Müller: Die Wittenberger Bewegung 1521 und 1522. 2. Auflage (1911), S. 309 (Internet Archive) nach der im Urkundenbuch der Universität Wittenberg. Hrsg. von Walter Friedensburg 1 (1926), S. 100 (schlechtes Digitalisat im Internet Archive) gedruckten Quelle. Vgl. auch Gustav Bauch, Zeitschrift für Kirchengeschichte 18 (1897), S. 412 (Internet Archive). [↩]
- Walter Friedensburg: Geschichte der Universität Wittenberg (1917), S. 175 (ULB Düsseldorf) nach dem Urkundenbuch, S. 134. [↩]
- Digitalisat ULB Halle. [↩]
- WA Briefwechsel 2, Nr. 1374 (Internet Archive). [↩]
- Gustav Kawerau: Aus dem Wittenberger Universitätsleben. In: Archiv für Reformationsgeschichte 17 (1920), S. 4 (Internet Archive) ohne Hinweis auf die früheren Notizen von Otto Clemen 1907 (Internet Archive). Clemen identifizierte den Dr. Torgau falsch, vgl. Müller 1911, wie oben, S. 244 Anm. 3. [↩]
- Vgl. auch Koch, S. 323 ohne Nachweis: “1535 letzte Gehaltserwähnung, zahlt 12 fl. Hauszins u. zieht wegen ‘Schwachheit’ aus”. [↩]
- Nr. 5021 und 6550 (Regesten). CR 6, Sp. 775f. (GBS), Sp. 819; 7, Sp. 1061 (GBS). [↩]
- Oswald Gottlob Schmidt: Luther’s Bekanntschaft mit den alten Classikern (1883), S. 31 (Internet Archive). Vgl. auch Timoty B. Dost: Renaissance Humanism in Support of the Gospel in Luther’s Early Correspondence (2017), S. 111 (Auszug GBS); Heinz Scheible: Aufsätze zu Melanchthon (2010), S. 139; Friedensburg 1917, wie oben, S. 128; Gustav Bauch: Wittenberg und die Scholastik. In: Neues Archiv für Sächsische Geschichte und Altertumskunde 18 (1897), S. 337 (SLUB Dresden). WA Briefwechel 1 ist leider nicht frei online. Anm. 3 zu Nr. 111 bringt nichts Neues. Luther schrieb am 9. Dezember 1518 an Georg Spalatin: “Convenit inter dominum Rectorem & me, Mi Georgi, de lectionibus bonum videri, ut non modo Physica Thomistica caderet, quam nunc deserit Magister Gunckel, succedens textuali lectioni D. Rectoris verum ut rueret quoque logica Thomistica, quam profitetur Magister premßel Torgensis, ut pro ea Ovidium Metamorphosiacum legeret idem Magister, cum in literis humanitatis non parum valeat.” [↩]
- WA Briefwechsel 1, Nr. 155, zitiert nach “Luthers Werke im WWW”, deren Volltextsuche weder unter Premsel noch Premßel etwas findet. [↩]
- Neues lausitzisches Magazin 33 (1857), S. 146 (GBS). [↩]
- GND; RAG. Kurze Würdigung in den DI 107, Nr. 128. [↩]
- Für freundliche Auskunft und Übermittlung von CR-Nachweisen der Gedichte danke ich der Arbeitsstelle. Das jüngste datierte Stück stammt von 1562. Eine genaue Beschreibung steht noch aus, die reformationsgeschichtliche Forschung hat das Stück wie üblich als Textsteinbruch ge- bzw. missbraucht. Heranzuziehen sind: https://manuscripta.at/?ID=19349, Tabulae (ManuMed), Denis (manuscripta.at). [↩]
- 1 (1719), S. 447 (MDZ). [↩]
- Müller 1818, S. 38 (GBS). [↩]
- Jean-Pierre Callu/Wilfred Naar: Furore ex zelotypia (Sur une épitaphe humaniste interprétée par B. Arnigio). In: Journal des Savants 2009, S. 103-152 (Persée). Nach ihnen (S. 109) ist der Autor der Paduaer Antonio Capodilista (nicht später als 1466). Vgl. auch CIL 6.5 (1885), Nr. 3* m (Arachne). Bei Walther: Initia Carminum Nr. 8764 (Rauner-Datenbank). Aus der reichen Überlieferung verlinke ich den häufig zitierten BAV Vat. lat. 1610, Bl. 58v (BAV). Nach Callu/Naar S. 111 besaß Konrad Peutinger in Augsburg den Text. Sollte es sich um die gleiche Fassung handeln, könnte sie über Georg Spalatin nach Wittenberg gelangt sein. Zu den Kontakten Spalatins zu Peutinger vgl. Christina Meckelnborg/Anne-Beate Riecke: Georg Spalatins Chronik der Sachsen und Thüringer (2011), S. 702 (Register). [↩]
- MDZ. [↩]
- Die Ausgabe von 1579 liegt als E-Text mit verlinktem Faksimile bei CAMENA vor, der E-Text auch im Corpus corporum. Das Auffinden der Gedichte ist also problemlos möglich. Bei Google Books navigiert man in CR 10 am besten mit der Seitencodierung, wobei man bei gerader Spaltenzahl eins abzieht. Aus CR 10, Sp. 532 wird
https://books.google.de/books?id=GBERAAAAIAAJ&pg=PA531.
Ausgabe 1541 bezieht sich auf den fünften Band der Basler Ausgabe bei e-rara.ch. [↩] - CR 10, Sp. 532. Ausgabe 1541. [↩]
- Balthasar Mentzius: Syntagma Epitaphiorum (1604), IV, S. 8 (ULB Halle). [↩]
- GND; MBW F-K, wie unten, S. 367-369. [↩]
- IV, S. 8. [↩]
- Vgl. auch Franke: Geschichte der Hallischen Reformation (1841), S. 271 (GBS). [↩]
- Bd. 11: A-E, 2003; F-K, 2005, hier A-E, S. 65 (GBS, befristete Vollansicht). [↩]
- IV, S. 8f. [↩]
- Die in den DI zitierte Stelle in den Scripta Publica 1: HAB. [↩]
- IV, S. 9. [↩]
- MBW F-K, S. 247f. (GBS, befristete Vollansicht). [↩]
- CIV: Chilianus Metzlerus. [↩]
- WA Briefwechsel 8, Nr. 3354 (Internet Archive); Melanchthon-Briefwechsel Nr. 2239 (Regest). Vgl. auch Gustav Bauch in der Zeitschrift des Vereins für Geschichte Schlesiens 32 (1898), S. 80 (sbc.org.pl). [↩]
- CR 10, Sp. 559. Ausgabe 1541. [↩]
- CR 10, Sp. 559. Ausgabe 1541. [↩]
- S. 503 (GBS befristete Vollansicht) zu Zitzlaff 1896, aus dem das Bild stammt. [↩]
- WA Tischreden 5, Nr. 5490a-c (Internet Archive); WA 35, S. 604f. (Internet Archive). [↩]
- IV, S. 9. [↩]
- Eine kurze Interpretation liefert Achim Aurnhammer in: Schmerz in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (2010), S. 55 (Auszug GBS). [↩]
- CR 10, Sp. 502f. [↩]
- Das Buch von Thorsten Fuchs: Philipp Melanchthon als neulateinischer Dichter […] (2008) habe ich nicht zur Hand. [↩]
- Foto: Wikimedia Commons. [↩]
- CR 10, Sp. 536. Noch nicht online ist das Autograph Gotha, Forschungsbibliothek, Cod. Chart. A 380, Bl. 44r-v, Kalliope. [↩]
- Georg Spalatin’s historischer Nachlaß und Briefe. Bd. 1: Das Leben und die Zeitgeschichte Friedrichs des Weisen. Hrsg. von Christian Gotthold Preller/Ludwig Neudecker (1851), S. 72f. (UB Kiel). Die Handschriften befinden sich im Hauptstaatsarchiv Weimar, Ernestinisches Gesamtarchiv, Reg. O Nr. 25 und 25b, vgl. Meckelnborg/Riecke 2011, wie oben, S. 19, 91. [↩]
- VD 16 E 1742, Digitalisat MDZ. [↩]
- Digitalisat MDZ. [↩]
- CR 10, Sp. 536f. Schon 1532 gedruckt, siehe oben. [↩]
- S. 177f. statt richtig S. 181f. (GBS). [↩]
- Heinrich Friedrich Otto: Thuringia sacra (1737) (GBS). [↩]
- CR 10, Sp. 557. Ausgabe 1541. [↩]
- CR 10, Sp. 616. Vgl. auch CR 2, Sp. 65 Anm. (GBS). [↩]
- Neues allgemeines Intelligenzblatt für Literatur und Kunst vom 19. November 1808 (GBS). [↩]
- Sich durch die diversen Digitalisate zu wühlen, überlasse ich gern den Leser*innen. Johann Bartholomäus Riederer 1769 (GBS) hat die Verse aus Tom. III p. 122 edit. 1568. Luntze hat Tom. II. [↩]
- CR 10, Sp. 631. [↩]
- Bd. 3, S. 503. [↩]
- https://digitale.bibliothek.uni-halle.de/vd16/content/pageview/4291572. Die DI sind dem von ihnen in Anm. 6 gegebenen Hinweis auf die Scripta publica nicht nachgegangen, obwohl sie drei Bände im Literaturverzeichnis nennen. [↩]
- S. 488 (GBS). [↩]
- GBS. [↩]
- Christian Schuchardt: Lucas Cranach des Aeltern Leben und Werke 3 (1871), S. 239 (GBS). Der Holzschnitt stammt aus dem Wittenberger Heiltumbuch 1509 (MDZ). [↩]
- CR 10, Sp. 658. Wieso die DI den Nachweis aus der Melanchthon-Ausgabe 1563 (MDZ) nicht bei Nr. 103, sondern bei Nr. 104 bringen, erschließt sich mir nicht. [↩]
- In: Das ernestinische Wittenberg: Die Leucorea und ihre Räume (2017), S. 362 (Academia.edu). [↩]
- GBS. [↩]
- CR 10, Sp. 641. Ausgabe 1563 MDZ. [↩]
- Bd. 3, S. 271. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (28. Juni 2020). Die Grabinschrift von Jakob Bremsel, Rektor der Universität Wittenberg 1529/30, und Philipp Melanchthons Wittenberger Inschriften. Archivalia. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cc0k
Vielen Dank für diese Angaben und Kenntniserweiterung