Rätsel: Was bedeutet exsincerirte? http://diglib.hab.de/drucke/ih-183/start.htm Autor: Klaus Graf Historiker und Archivar, Blogger Alle Beiträge von Klaus Graf anzeigen
Dem “verschmutzt, verdorben” würde ich mich nicht anschließen, sondern “ungerechtfertigte” vorschlagen, i.S. einer Schilderung: “da dannoch viele Ungerechtfertigte in der Hölle schwitzen” (https://books.google.de/books?id=-7BC6TzWNncC&dq=ungerechtfertigte&hl=de&pg=PA176#v=onepage&q=ungerechtfertigte&f=false) Ein zeitgenössisches Parallelzitat “exsincerirt” kann ich zwar nicht anbieten, aber folgende Herleitung: “sincerirt” läßt sich in Texten des 17./18. Jh. allenthalben noch auffinden. Hier wird es gebraucht im Sinne von “sich etwas oder jmd. etwas versichern” http://www.e-archiv.li/textDetail.aspx?etID=46003 (Fußnote/Anmerkung [9] und “gerechtfertigt”, allerdings in einer anderen Bedeutung als heute allgemein üblich – in diesem PDF auf S. 200: https://musikinstrumente.musikland-tirol.at/assets/downloads/55a84656/140422_KartHoch_pfarrbuch2014%20aktuell5_Repro-101-217_Web_27-6-2017r.pdf Antworten
verschmutzt, verdorben sincerus: rein, sauber, unverdorben u.ä. (laut Georges). Mit dem “ex-” davor, so nehme ich an, ergibt sich dann das Gegenteil, das Wort “exsincerus” gibt’s nach Georges nicht (aber wir machen ja gelegentlich auch unsere eigenen Wörter…:-). Antworten
Dem “verschmutzt, verdorben” würde ich mich nicht anschließen, sondern
“ungerechtfertigte” vorschlagen, i.S. einer Schilderung: “da dannoch viele Ungerechtfertigte in der Hölle schwitzen” (https://books.google.de/books?id=-7BC6TzWNncC&dq=ungerechtfertigte&hl=de&pg=PA176#v=onepage&q=ungerechtfertigte&f=false)
Ein zeitgenössisches Parallelzitat “exsincerirt” kann ich zwar nicht anbieten, aber folgende Herleitung: “sincerirt” läßt sich in Texten des 17./18. Jh. allenthalben noch auffinden. Hier wird es gebraucht im Sinne von “sich etwas oder jmd. etwas versichern” http://www.e-archiv.li/textDetail.aspx?etID=46003 (Fußnote/Anmerkung [9]
und “gerechtfertigt”, allerdings in einer anderen Bedeutung als heute allgemein üblich – in diesem PDF auf S. 200: https://musikinstrumente.musikland-tirol.at/assets/downloads/55a84656/140422_KartHoch_pfarrbuch2014%20aktuell5_Repro-101-217_Web_27-6-2017r.pdf
verschmutzt, verdorben
sincerus: rein, sauber, unverdorben u.ä. (laut Georges).
Mit dem “ex-” davor, so nehme ich an, ergibt sich dann das Gegenteil, das Wort “exsincerus” gibt’s nach Georges nicht (aber wir machen ja gelegentlich auch unsere eigenen Wörter…:-).