Die folgende Übersicht von PDFs, die auf dem Server von Hypotheses lagern (möglich sind nur bis zu 10 MB), klammert Auszüge aus größeren Werken aus. Zu eigenen Arbeiten muss auf
https://archivalia.hypotheses.org/25100
und für Rezensionen auf
https://docs.google.com/document/d/10doLC4Pi4UwKnD-j0eHL6QItpE-ttPAj4vTD9OIR5nk/edit?usp=sharing
verwiesen werden.
Kleine Beiträge
Winfried Hecht: Der Mariazeller Hubertus-Schlüssel und die Tollwut. In: Rottweiler Heimatblätter 44 (1983), Nr. 5, S. 3
Andreas Hedwig: Adelsarchive und Adelsforschung Zwischenbilanz aus archivischer Sicht. In: Pars pro toto. Historische Miniaturen zum 75. Geburtstag von Heide Wunder. Hrsg. von Alexander Jendorff und Andrea Pühringer. Neustadt an der Aisch: Schmidt 2014, S. 39-52
Heinrich Münz (Text), und Barbara Birkert (Fotos): Artikel zum Stiftsremter Lippstadt in der Reihe „Vergessene Orte“ der Tageszeitung „Der Patriot“ 2016
Thomas Zotz: Helmut Maurer (1936-2018). In: Blätter für deutsche Landesgeschichte 154 (2018), S. 817-819
Rezensionen
J. Friedrich Battenberg über Roland Deigendesch/Christoph Morrissey: Kleine Geschichte der Schwäbischen Alb. – Klaus Graf (Hg.): Sagen der Schwäbischen Alb. – Irmhild Günther: Vom Neckarexel, einer Hexenküche und Zigarren aus dem Zabergäu. Neue und alte Geschichten aus dem Neckar-, Zaber- und Leintal. Alle 2008.
In: Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde N.F. 67 (2009), S. 408-411
Jürgen Römer über Johannes Probus: Cronica monasterii beati Meynulphi in Bodeken. Aufzeichnungen aus dem Kloster Böddeken 1409 bis 1457. Hrsg. und übersetzt von Heinrich Rüthing (2016)
In: Geschichtsblätter für Waldeck 105 (2017), S. 158–159
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (25. Juni 2020). Übersicht: Volltexte als PDFs in Archivalia. Archivalia. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cbzn